Als Betreiber diese Website nehme ich den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Na–ne Char–rad
Stre–se–mann–str. 18B
85–221 Da–chau
kontakt@theujulala.de
+49 (0) 15678 547 605
» Kontakformular
Link zum Impressum: https://www.theujulala.de/impressum/
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittel oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der Dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, dass die Du betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Du kannst der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wie Du Deinen Browser einstellen und Deine Cookies verwalten kannst, erfährst Du hier: http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/
First-Party Cookies
Auf dieser Seite wird ein Session-Cookie (PHPSESSID) eingesetzt.
Kommentar-Cookie
Mit dem Setzen des Hakens bei “Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.” unter dem Formular für ein Kommentar, wird ein First-Party Cookie in Deinem Browser gesetzt, welches Deinen Namen, E-Mail-Adresse und diese Website gespeichert wird. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Die Aktivierung der Checkbox ist optional. Wenn Du kein Cookie in Deinem Browser gespeichert haben möchtest, dann lass die Checkbox deaktiviert.
Third-Party Cookies
Auf dieser Seite wird nach aktuellem Wissenstand kein Third-Party Cookie eingesetzt.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeite ich, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) wurde mit Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland, abgeschlossen.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Die an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meinem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Ninja Firewall
Das Firewall Plugin “Ninja Firewall” von The Ninja Technologies Network speichert die IP-Adresse in anonymisierter Form – durch entfernen der letzten 3 Zeichen – und legt Logs an. Diese Daten werden in der zum WordPress zugehörigen Datenbank auf Strato.de gespeichert.
Die Nutzung von “Ninja Firewall” und Speicherung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich als Websitebetreiber habe ein berechtigtes Interesse am Schutz vor den unberechtigten Zugriff auf meine WordPressinstallation sowie auf die dort gespeicherten Daten und Informationen.
BackWPup
Zusätzlich zu den automatisierten Backups der Strato Server meiner Domain, lege ich über das Plugin “BackWPup” von Inpsyde GmbH eigene Backups der Worpressinstallation und der Datenbank an. Diese Backups werden auf dem FTP-Verzeichnis meiner über Strato gehosteten Domain abgespeichert. Diese Server befinden sich in Deutschland. Eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsabsdatenverarbeitung (ADV) mit Strato wurde abgeschlossen und kann auf Verlangen eingesehen werden.
Die Nutzung von “BackWPup” und Speicherung von Backup-Dateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich als Websitebetreiber habe ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Backupdaten zur schnellen und unkomplizierten Wiederherstellung von meiner Website im Falle eines Ausfalles oder durch einen Angriff seitens unbefugter Dritter.
Count per Day Statistik
Mit dem Plugin “Count per Day” von Tom Braider erhebe ich in meiner WordPressinstallation eine statistische Analyse der Zugriffsdaten. Die für die Analyse relevanten Daten, eine anonymisierte IP-Adresse, Datum ohne Uhrzeit, Browsertyp und Browserversion, Herkunftsseite und aktuelle Seite werden in der zum WordPress zugehörigen Datenbank auf Strato.de gespeichert. Diese Server befinden sich in Deutschland. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse ist keinerlei Rückschluss auf einzelne Personen möglich.
Die Nutzung von “Count per Day” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ich als Websitebetreiber habe ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Verhaltens meiner Nutzer, um mein Webangebot und meine Artikel zu optimieren.
Antispam Bee Anti-Spam-Prüfung
Mein Onlineangebot nutzt den Dienst “Antispam Bee“ von pluginkollektiv. Dieser Dienst ist so eingestellt, dass keine Daten, IP-Adressen oder weitere Informationen weder lokal gespeichert noch an externe Drittanbieter versendet werden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch aufgrund unser beiderseitigen berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet und gespeichert. Eine von Dir ausgehende und aktive Kontaktaufnahme, um mit mir schnell und unkompliziert in Kontakt treten und Informationen austauschen zu können, und Deiner Erwartung und dem Willen, von mir eine möglichst direkte und unkomplizierte Rückantwort zu erhalten, stellt ein berechtigtes Interesse deinerseits dar.
Mein Interesse begründet sich auf eine schnelle und ordnungsgemäße Abwicklung und Beantwortung der Anfrage, auch im Falle von weiteren Rückfragen um Deine Erwartung durch Deine Kontaktaufnahme zu erfüllen.
Deswegen benötigt es dementsprechend keine zusätzliche oder gesonderte Einwilligung.
Contact Form 7
Das Kontaktformular wird über das Plugin “Contact Form 7” von Takayuki Miyoshi bereitgestellt. Beim Absenden eines ausgefüllten Kontaktformulares werden die dort eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Mitteilung zwecks Bearbeitung der Anfrage, und für den Fall von Anschlussfragen, aufgrund meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) (DSGVO) per E-Mail über die WordPress-Installation an meine zum Hostingpaket gehörigen Strato-Webmail-Server übermittelt.
Mit dem Setzen des Hakens bei der Checkbox “Datenschutzerklärung”
erklärst Du, dass Du meine Datenschutzhinweise bezüglich des
Kontaktformulars und der Nutzung Deiner Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO gelesen hast.
Kommentare
Wenn Nutzer Kommentare hinterlassen, werden ihre persönlichen Daten und IP-Adressen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gespeichert. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Bitte beachte: Das erste Kommentar eines Nutzers muss von mir erst nach einer Prüfung freigeschaltet werden. Alle weiteren Folgekommentare werden dann automatisch veröffentlicht.
Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite Name, E-Mail, Kommentar sowie IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars, und gegebenenfalls die URL Deiner Webseite (wenn Du diese angibst). Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder. Deine Daten werden inklusive der IP-Adresse in der zum WordPress zugehörigen Datenbank auf Strato.de gespeichert.
[Update: 21.05.2018] Durch das Plugin “Remove Comments IP” von Geeky Software und einer zusätzlichen manuellen Einstellung werden die IP-Adressen 7 Tage lang gespeichert und danach automatisch gelöscht. [/]
Mit dem Setzen des Hakens bei der Checkbox “Datenschutzerklärung” erklärst Du, dass Du meine Datenschutzhinweise bezüglich der Kommentarfunktion und der Nutzung Deiner Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gelesen hast.
[Update: 21.05.2018] Kommentar-Cookie
Mit dem Setzen des Hakens bei “Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.” wird ein First-Party Cookie in Deinem Browser gesetzt, welches Deinen Namen, E-Mail-Adresse und diese Website gespeichert wird. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Die Aktivierung der Checkbox ist optional. Wenn Du kein Cookie in Deinem Browser gespeichert haben möchtest, dann lass die Checkbox deaktiviert. [/]
Abruf von Profilbildern bei Gravatar
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar, der Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, ein.
Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mailadressen hinterlegen können. Wen Nutzer mit der jeweiligen E-Mailadresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mailadresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ich mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Automattic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).
Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten Sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Ich weise ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mailadresse an Gravatar übersendet wird. Du kannst die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Du mein Kommentarsystem nicht nutzst.
Achtung: Jeder User, der sich bei wordpress.com anmeldet, ist automatisch auch bei Gravatar registriert.
Details zu Gravatar: https://de.gravatar.com
Mit dem Setzen des Hakens bei der Checkbox “Datenschutzerklärung” erklärst Du, dass Du meine Datenschutzhinweise bezüglich des Gravatars und der Nutzung Deiner Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gelesen hast.
Kommentar-Abonnements
Beitragskommentare können durch Nutzer abonniert werden, auch wenn selber kein Kommentar hinterlassen wurde. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten.
Mit den nachfolgenden Hinweisen kläre ich Dich über die Inhalte des Kommentar-Abos, sowie das Anmelde-, Versand- sowie Deine Widerspruchsrechte auf. Indem Du die Kommentare zu Beiträgen abonnierst, erklärst Du Dich mit dem Empfang der Benachrichtigung und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Subscribe to Comments Reloaded
Über die Funktion “Kommentare abonnieren” durch das Plugin “Subscribe to Comments Reloaded” von Reedyseth kannst Du neue Kommentare zu einzelnen Beiträgen abonnieren. Du erhältst dann bei Erscheinen eines neuen Kommentars zu Deinen abonnierten Beiträgen eine E-Mail-Nachricht. Du kannst eine oder mehrere Beiträge abonnieren und diese auch einzeln verwalten, z.B.: das Abo einzeln aussetzen oder löschen.
Inhalt der Abo-E-Mail
Durch das Abonnieren der Kommentare eines Beitrages erhältst Du jedesmal, wenn ein neues Kommentar zu einem Beitrag veröffentlicht wird, eine Benachrichtigung per E-Mail. Die Häufigkeit hängt von der Frequenz der Kommentare ab. Hierzu kann ich keine Auskunft geben.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zum Kommentar-Abonnement erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Du erhaltst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Kommentar-Abo werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Benachrichtigungssystems, das sowohl meinen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Anmeldedaten
Um die Benachrichtigung über neue Kommentare versenden zu können, speichere und verarbeite ich Deine E-Mail-Adresse so lange, bis Du Dich vom Abonnement durch Klicken auf den Abmelde-Link am Ende jeder Benachrichtigung abmeldest. Deine Daten werden für keinen anderen Zweck als die Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Versandeinwilligung
Der Versand der Benachrichtigung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Durch den Klick auf den Link in der Bestätigungsmail willigst Du in den Versand der Abonnements-Nachrichten ein.
Diese Daten werden in der zum WordPress zugehörigen Datenbank auf Strato.de gespeichert.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informiere ich Dich über die Inhalte meines Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Deine Widerspruchsrechte auf. Indem Du meinen Newsletter abonnierst, erklärst Du Dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
EMail Subscriber & Newsletter
Der Newsletterversand wird mit dem WordPress-Plugin “EMail Subscribers & Newsletter” von Icegram generiert. Alle nötigen Daten (Name, E-Mail-Adresse und Anmeldedatum) werden in der zum WordPress gehörigen Datenbank abgespeichert, welche auf den Strato-Servern gehostet wird.
Inhalt des Newsletters
Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Im Übrigen enthalten meine Newsletter Informationen über Neuigkeiten, insbesondere:
- Neue Beiträge auf meinem Blog
- Ankündigungen bezüglich Änderungen auf meinem Blog
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Anmeldedaten
Um den Newsletter versenden zu können, speichere und verarbeite ich Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse so lange, bis Du Dich vom Newsletter durch Klicken auf den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters abmeldest. Deine Daten werden für keinen anderen Zweck als die Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl meinen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Durch den Klick auf den Link in der Bestätigungsmail bestätigst Du, meine Datenschutzerklärung gelesen zu haben und willigst in den Versand des Newsletters ein.
Diese Daten werden in der zum WordPress zugehörigen Datenbank auf Strato.de gespeichert.
Kündigung/Widerruf
Du kannst den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters. Ich kann die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meines berechtigten Interessen speichern bevor ich sie für Zwecke des Newsletterversandes lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons”
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die
“Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und
unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem,
verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung
meines Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus
anderen Quellen verbunden werden.
[Update: 09.07.2018]:
Jetpack-Verknüpfung zu WordPress.com
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Jetpack-Verknüpfung zu WordPress.com, der Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, ein.
Diese Website nutzt die Möglichkeit von Jetpack, die Inhalte dieses Blogs (basierend auf der Technik von WordPress.org) auf der Blog-Plattform WordPress.com zu veröffentlichen. Dazu stellt das Plugin “Jetpack” von Automattic eine Verbindung zu den Servern von WordPress.com her, und überträgt die Inhalte der Posts und Seiten über das RSS-Feed auf die Plattform.
Das Ansehen der Beiträge auf der WordPress.com Plattform ist nur möglich nach einer Anmeldung dort. Bitte siehe die Datenschutzbestimmungen von Automattic: » https://automattic.com/privacy-notice/ bevor Du Dich dort anmeldest oder einloggst.
Die Nutzung von Jetpack erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ich mit Hilfe von Jetpack meinen WordPress.com Abonnenten auf der WordPress.com Plattform die Möglichkeit bieten möchte, meine Beiträge zu finden und zu lesen – dies ermöglicht mir eine größere Reichweite meiner Beiträge. Außerdem ermöglicht diese Verknüpfung über die WordPress-App die schnelle und unkomplizierte Verwaltung meiner Seiten und Beiträge, um auch schnell und direkt auf Veränderungen reagieren zu können.
Automattic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).
Automattic speichert und verarbeitet die Daten der Besucher von WordPress.com Seiten: Siehe dazu die Private-Notice von Automattic (nur in englisch): » https://automattic.com/privacy-notice/#information-we-collect-about-visitors-to-our-userse28099-sites
Kommentare
Alle zu einem Beitrag gespeicherten Kommentare und die dazugehörigen Daten der Verfasser werden ebenfalls auf den Servern von WordPress.com gespeichert. Dazu gehören alle Angaben, die der Kommentator beim Verfassen des Kommentars eingegeben hat. Siehe hierzu den Abschnitt “Kommentare“.
Die Speicherung der Kommentare und der Verfasserdaten auf WordPress.com erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ich mit Hilfe der WordPress-App die Kommentare verwalten und jederzeit auf Kommentare jeglicher Art entsprechend sofort reagieren kann, insbesondere im Falle von Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, Missbrauch etc.
Dem Besucher angezeigt werden die Kommentare und Verfasserdaten ausschließlich auf dieser Website unter der Domain https://www.theujulala.de/.
Ein Kommentieren auf der WordPress.com Plattform ist nicht möglich. Bitte gehe dazu auf den Beitrag hier auf meinem Blog.
“Likes” von WordPress.com
Auf der WordPress.com Plattform werden die “Likes” eines WordPress.com Nutzers nur dort gespeichert und angezeigt, aber nicht auf dieser Domain. Siehe hierzu die Erklärung von WordPress.com über den “Like”-Button: » https://en.support.wordpress.com/likes/
WordPress.com speichert und verwertet die Daten der WordPress.com Nutzer, die bei einem Beitrag ein “Like” setzen. Siehe hierzu die Private-Notice von Automattic: » https://automattic.com/privacy-notice/#information-we-automatically-collect-from-the-site
Statistik und weitere Jetpack-Module
Sämtliche andere Jetpack-Module insbesondere das Jetpack-eigene Statistik-Modul habe ich abgeschaltet und sind nicht in Betrieb.
[/Update-Ende]
Google Analytics
Google Analytics wurde von mir deinstalliert und sämtliche Daten und Accounts gelöscht. Es besteht keine Verbindung von dieser Webseite zu Google Analytics.
Google Webfonts
Die Schriften von Google Webfonts wurden lokal auf meiner WordPress-Installation abgelegt. Alle Schriften stehen unter der Open Font License. Eine Verbindung zu Google Webfont wird durch ein Plugin verhindert. Es besteht keine Verbindung von dieser Webseite zu Google Webfonts.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Ich unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Inhalte informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden nur auf der jeweiligen Plattform.
Shariff Wrapper
Mit dem Plugin “Shariff Wrapper” von Jan-Peter Lambeck & 3UU kann der Nutzer Beiträge mittels Klick auf das Symbol in den entsprechenden sozialen Netzwerken und Plattformen den Beitrag teilen. Ein Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt.
Damit verhindert Shariff, dass Du auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlässt, und verbessert den Datenschutz.
Das WordPress-Plugin „Shariff Wrapper“ wurde von Jan-Peter Lambeck und 3UU entwickelt, um die Privatsphäre von Webseitenbesuchern zu schützen. Es basiert auf den original Shariff-Buttons, die vom Computermagazin c’t entwickelt wurden, die den strengen Regeln der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgen (Verordnung (EU) 2016/679). Bei Problemen, Fragen und Anregungen wirf einen Blick in die Frequently Asked Questions (FAQ) und das Support-Forum.
Auf meiner Seite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook- Plugins erkennst Due an dem Facebook-Logo auf meiner Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findest Du hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Erst wenn Du aktiv auf den Facebook “Share-Button” klickst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn Du den Facebook “Share-Button” anklickst während Du in Deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst Du die Inhalte meiner Seiten auf Deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch meiner Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Auf meiner Seite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Erst durch den Klick auf den Twitter “Share-Button” wird eine Verbindung zu den Servern von Twitter aufgebaut, und die von Dir besuchten Webseiten mit Deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter kannst Du in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Google+
Meine Seite nutzt Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erst beim Klick auf den Google+ “Share-Button” wird eine Verbindung zu Servern von Google Inc. aufbaut.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche kannst Du Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhältst Du und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google. Google speichert die Information, dass Du für einen Inhalt +1 gegeben hast, als auch Informationen über die Seite, die Du beim Klicken auf +1 angesehen hast. Deine +1 können als Hinweise zusammen mit Deinem Profilnamen und Deinem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Deinem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Deine +1- Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Dich und andere zu verbessern. Um die Google+- Schaltfläche verwenden zu können, benötigst Du Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Du beim Teilen von Inhalten über Dein Google-Konto verwendest hast. Die Identität Deines Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Deine E-Mail- Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Dir verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Dir bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
tumblr
Meine Seite nutzt Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA. Erst beim Klick auf den LinkedIn Share-Button wird eine Verbindung zu Servern von Tumblr aufbaut. Diese Schaltflächen ermöglichen es Dir, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen. Dabei werden auch Daten an Tumblr übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Tumblr erhalte.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Tumblr unterhttp://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
Links zu externen Online-Angeboten
Meine Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte und Datenschutz ich keinen Einfluss habe. Bitte beachte, dass, sobald Du meine Webseite über diesen angebotenen Link verlässt, die Einhaltung des Datenschutzes beim jeweiligen Betreiber dieser externen Webseite liegt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Meine Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Als Websitebetreiberin weise ich Dich darauf hin, dass Du Dich als Nutzer dieses Onlineangebotes regelmäßig und selbständig über Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie informieren musst.
Letzte Überarbeitung: 09.07.2018
[Update 09.07.2018]: Einbindung von Jetpack zur Verknüpfung meines Blogs zu WordPress.com
Quellenangaben
Diese Datenschutzerklärung habe ich nach besten Wissen und Gewissen angefertigt um im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) konform zu handeln.
Bei der Erstellung dieser Datenschutzerklärung habe ich mich bei diesen Quellen informiert und zu großen Teilen an Textvorlagen und Formulierungshilfen bedient, diese aber auf meine individuellen Begebenheiten und technische Umgebung angepasst:
» Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
» Datenschutzgrundverordnung auf e-recht24.de