Früher habe ich öfter Thriller und Krimis gelesen, vor allem von skandinavischen Autoren. Diesmal griff ich zu dem Buch Offline von Arno Strobel. Von diesem Autor hatte ich bisher noch kein Buch gelesen, aber irgendwie kommt man wohl nicht mehr an ihm vorbei.
Eine Gruppe unterschiedlicher Menschen möchte ein „Abenteuer“ erleben und verbringt ein Wochenende ohne Handys und jeglichen Kontakt zur Außenwelt in einem verlassenen Skihotel auf einem Berg. Dass dabei natürlich nicht alles reibungslos verläuft, ist für einen Thriller ja fast selbstverständlich. Das Hotel wird eingeschneit, und niemand hat mehr die Möglichkeit, zu entkommen – geschweige denn, dass die Bergwacht es erreichen könnte. Das Funkgerät ist kaputt, und natürlich hat niemand ein Handy dabei. Schon bald beginnen die Morde: Einer nach dem anderen wird brutal getötet, und selbstverständlich steht jeder unter Verdacht.
Die gesamte Story ist spannend aufgebaut, und man findet schnell hinein. Jeder wirkt verdächtig, und bis zum Schluss habe ich gerätselt, wer der Täter sein könnte. Die Auflösung fand ich trotzdem schlüssig. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen – es war sehr kurzweilig.
Lustigerweise plane ich demnächst ein Wochenende mit Freunden in der UK, im Lake District, in einer einsamen Hütte ohne Internet- oder Telefonverbindung zu verbringen. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine so gute Idee war, dieses Buch vorher zu lesen…
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Fünf Tage ohne Handy. Ohne Internet. Offline. Der neue Psycho-Thriller von Bestseller-Autor Arno Strobel
Fünf Tage ohne Internet. Raus aus dem digitalen Stress, einfach nicht erreichbar sein. Digital Detox. So das Vorhaben einer Gruppe junger Leute, die dazu in ein ehemaliges Bergsteigerhotel auf den Watzmann in 2000 Metern Höhe reist. Aber am zweiten Tag verschwindet einer von ihnen und wird kurz darauf schwer misshandelt gefunden. Jetzt beginnt für alle ein Horrortrip ohne Ausweg. Denn sie sind offline, und niemand wird kommen, um ihnen zu helfen …
Am Eingang herrschte Chaos. Seit Jahren besuche ich Leipzig, auch am Freitagmorgen, und bisher konnte ich immer „gemütlich“ bis zum Eingang spazieren. Normalerweise bin ich dann mit meinem Presseausweis durchs Pressezentrum gegangen. Da ich mich dieses Jahr schon auf dem Bahnsteig mit meiner Buchseelenschwester Josy Greifenberg (@josygreifenberg.autorin) getroffen habe und wir gemeinsam zum Eingang gelaufen sind, mussten wir durch den normalen Eingang. Doch die Massen an Besuchern schoben sich schon ab der letzten Unterführung in Richtung Haupteingang. Dabei schlängelte sich die Schlange der Wartenden einmal komplett um den Messesee herum. Das hatte ich noch nie erlebt!
Angekommen in der Messe, schlenderten Josy und ich erst einmal durch die Hallen in Richtung Halle 5, um der lieben Caro (@caro_a_steinert_autorin) einen Besuch abzustatten.
Nach dem Mittagessen mit Marah Woolf (@marah_woolf) und einigen Autorinnen vom Delia-Stand begleiteten wir Marah zu ihrer Lesung ihres 3. Bandes der Zodiac-Reihe, House of Verity. Die Lesung war bis auf den letzten Platz gefüllt, und viele mussten auch stehen. Aber Marah las souverän vor, und alle lauschten ganz gespannt.
Für einen Freitag war es schon ungewöhnlich und ungewohnt voll. Es fällt mir auf, dass die Buchmessen nach Corona immer voller werden. War früher der Freitag perfekt geeignet zum Schlendern und Treffen von Autoren und Freunden, bei denen man sich auch mehr Zeit für eine Unterhaltung nehmen konnte, wird es nun von Jahr zu Jahr immer voller und stressiger.
Am Abend gab es dann die erste Häppchenlesung im Café Pascucci, die Romance-Lesung mit den Autorinnen Tanja Neise (@tanjaneiseautorin), Hannah Siebern (@hannahsiebern), Mila Summers (@books_by_mila_summers), Poppy J. Anderson (@poppyjanderson), Saskia Louis (@saskia_louis_) und natürlich Marah Woolf (@marah_woolf). Mit Poppy ist die Häppchenlesung natürlich immer ein riesiges Highlight, da sie sich immer besonders lustige Stellen zum Vorlesen aussucht. Und auch an diesem Abend wurden wir nicht enttäuscht. Diese Abende sind für uns Buchseelenschwestern immer reserviert, da sie ja der Grund sind, warum wir uns eigentlich auf den Weg nach Leipzig machen. Denn an diesen Abenden haben wir immer eine ganze Menge Spaß und Zeit, uns auszutauschen.
Tag 2, Samstag
Der Buchmesse-Samstag startete dann auch wieder in einer großen Masse an Besucheransturm. Diesmal bin ich von der Ostseite gekommen, auch dort wieder riesige Schlangen, die schon auf dem Parkplatz losgingen. Trotzdem bin ich so gut ich konnte direkt zum Eingang Ost gekommen und erstaunlicherweise war ich dann doch sehr schnell drinnen.
Zunächst habe ich mich erst einmal auf der Messe treiben lassen und bin alleine durch die Hallen gegangen. Dabei habe ich mir ein paar interessante Talks angehört, wie zum Beispiel die Podiumsdiskussion mit Prof. Nina Kolleck, Gizem Celik und Ole Reißmann, ob und wie KI die Gesellschaft beeinflusst oder verändert und wie wir damit umgehen müssen. Oder der interessante Talk mit Cassandra Krammer über Coverdesign, die anhand von Vorher-Nachher-Beispielen einfache Kniffe und Tricks aufgezeigt hat, wie man ansprechende Cover gestalten kann. Da ich selbst Gestalterin bin, überlege ich sehr stark, mein Hobby, die Bücher, mehr in meine beruflichen Tätigkeiten zu übernehmen mit Coverdesign und Buchsatz.
Am Nachmittag dann traf ich meine liebe Julia Dippel (@julia_dippel_autorin), und gemeinsam mit Mr. Dippel und meiner Buchseelenschwester Ela sind wir erst einmal Mittagessen gegangen. Danach haben Ela und ich uns noch einen spannenden Talk bei lit.talk im Hugendubel angeschaut, bei dem Autor:innen reale Geschichten in Romane verpacken. Bei dem Talk stellten 3 Autor:innen mit ihren Ideengeber:innen die recht spannenden Bücher vor und erzählten, wie die Zusammenarbeit funktioniert hat.
Natürlich durfte ein Gang durch die Halle 1 (Comicon) nicht fehlen. Und ich liebe es, obwohl es doch jedes Jahr gefühlt das Gleiche ist. Und trotzdem hatte ich das Gefühl, dass dieses Mal weniger Cosplay vorhanden war.
Am Samstagabend gab es dann im Café Pascucci die Häppchenlesung „Romantasy“ mit den großartigen Autorinnen Julia Dippel, Rena Fischer, Tanja Neise, Liane Mars und natürlich auch wieder Marah Woolf. Für mich natürlich ein großes Highlight, Julia, Marah und Rena an einem Fleck zu haben. An diesem Abend las Marah auch aus ihrer Trilogie „AngelusSaga“ vor, die dieses Jahr in einer überarbeiteten Version und in einem neuen Kleid neu aufgelegt wird. Wie ich mich darauf freue!
Leider nicht mein Moment für diese Geschichte – bei 30% abgebrochen
Ich musste dieses Buch leider schon nach 30 % abbrechen. Warum genau, kann ich gar nicht so eindeutig sagen – aber es konnte mich bisher einfach nicht packen. Dabei liebe ich Romantasy, und auch den Trope Enemies to Lovers lese ich immer wieder gern. Doch hier konnte ich nicht wirklich nachvollziehen, wie zwischen dem angeblich so gefürchteten Jude und der taffen Kiara plötzlich eine so starke Anziehungskraft entstehen konnte.
Weder habe ich von Anfang an die besondere „Grausamkeit“ an Jude erkannt oder gespürt, noch konnte ich den Wandel zur extremen Anziehung zwischen den beiden wirklich mitfühlen. Sie war einfach plötzlich da – und das bereits innerhalb der ersten 30 %. Das wirkte auf mich nicht organisch entwickelt, sondern eher erzwungen.
Auch sprachlich konnte mich das Buch nicht überzeugen. Die Sprache wirkt stellenweise gekünstelt und aufgesetzt, mit merkwürdigen Formulierungen, die nicht ganz passen. Möglicherweise liegt das an der Übersetzung – ich kenne das Original nicht und kann das daher nicht beurteilen. Dennoch wirkt der Stil auf mich so, als wolle das Buch unbedingt „High Fantasy“ sein, was sich in stellenweise übertrieben gestelzter Sprache zeigt. Dieser Stil passt für mich aber nicht zu der bisher recht simplen, eintönigen Storyline, die auch noch kaum an Fahrt aufgenommen hat.
Gerade bei High Fantasy erwarte ich auch einen entsprechenden Weltenbau. Bisher gab es dazu jedoch nur vage Andeutungen – etwa von den „bösen Nebeln“ oder dem „grausamen König“. Diese Konflikte fühlen sich für mich aber noch nicht wie eine echte Bedrohung an.
Ich finde es völlig in Ordnung, wenn Informationen nach und nach eingeflochten werden, damit sich das große Ganze erst im Verlauf entfaltet. Aber nach einem Drittel des Buches hätte ich gern schon ein paar Fäden in der Hand gehabt, die mich wirklich fesseln – das war hier leider nicht der Fall.
Deshalb habe ich das Buch erstmal abgebrochen. Vielleicht kommt irgendwann der Moment, in dem ich ihm noch eine zweite Chance gebe.
Katherine Quinn (Autor), Sara Riffel (Übersetzung)
eBook: 6.5 MB (541 Seiten)
Loewe Verlag; 1. Edition (11. Dezember 2024)
ASIN: B0DHSRHFLG
Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
1
Zusammenfassung
Für mich konnte das Buch bisher weder emotional noch inhaltlich überzeugen. Die Verbindung der Figuren wirkte zu plötzlich, die Handlung blieb blass, und der Stil fühlte sich oft zu gewollt an. Vielleicht versuche ich es ein andermal noch einmal.
Nana Shar
Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.
Wieder mal eine tolle und kurzweilige Geschichte – auch wenn ich diesen Band etwas schwächer fand als die Winter und Spring Academy. Mir gefällt trotzdem die Idee der verschiedenen Welten und Magien. Es gibt Phönixmagier, die – wenn sie getötet werden – zu Asche zerfallen und wieder auferstehen. Nur die Elementarmagier sind in der Lage, diese Wesen endgültig zu vernichten.
Etwas schade fand ich, dass die Gefährlichkeit der Sonnenpriesterin, der großen Gegenspielerin, für mich nicht so präsent war. Der Showdown wirkte dadurch leider etwas zu schwach – hier hätte ich mir einfach mehr Dramatik und Wucht gewünscht.
Sehr schön fand ich hingegen, dass der Love Interest nicht dem gegnerischen Team angehört, sondern der Konflikt eher auf persönlicher Ebene stattfindet. Ash und June waren zunächst eng befreundet. Doch dann macht der Mädchenschwarm der Academy der armen Juniper plötzlich das Leben zur Hölle.
Natürlich ist klar, dass in einem Einzelband die Storyline recht komprimiert ist und daher nicht genügend Zeit bleibt, die Konflikte ausführlich aufzubauen. Das tut der Geschichte jedoch keinen Abbruch. Auch wenn mir das bei der Winter und Spring Academy etwas besser gelungen schien, habe ich diese Geschichte sehr genossen – besonders die Liebesgeschichte zwischen den beiden hat mir gut gefallen.
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Ich glaube, er hasst mich, dabei war er einst mein bester Freund an der Academy. Jetzt macht er sich über mich lustig. Er ist ein Phönixmagier, einer von der coolen Kids. Und ich bin nur eine Hexe. Doch dann passiert es: Er landet durch einen magischen Unfall in meinem Kopf und kann plötzlich all meine Gedanken lesen. Was er nicht weiß: Ich bin heimlich in ihn verliebt …
Juniper hat ein Problem: Ash Westwick. Er ist der beliebteste Phönixmagier an der legendären Summer Academy in New Orleans, die die Welt vor den gefürchteten Widergängern beschützt. Er ist es auch, der ihr das Leben an der Schule zur Hölle macht. Als ein Angriff der Widergänger die Academy erschüttert, müssen Juniper und Ash zusammenarbeiten. Im Kampf wird Ash getötet, und Juniper gibt sich die Schuld daran. Doch dann geschieht das Unfassbare: Juniper hört Ashs Stimme in ihrem Kopf. Er ist nicht wirklich tot, sondern lebt in ihr weiter – und er kann jeden ihrer Gedanken lesen. Blöd nur, dass Juniper heimlich in Ash verliebt ist. Wird sie einen Weg finden, ihn aus ihrem Kopf und aus ihrem Herzen zu befreien? Und was hat es mit den vermehrten Angriffen der Widergänger auf sich?
Ein packender Krimi, den ich sehr gerne gelesen habe. Auf einer Kuhweide wird eine tote Frau gefunden, deren Füße mit Koordinaten tätowiert sind. Diese makabre Schnitzeljagd zwingt die Ermittlerin Beatrice und ihren Kollegen Fabin, sich auf die Spielchen des Mörders einzulassen. Ursula Poznanski nimmt das Thema Geocaching geschickt auf und verwebt einen Mystery-Cache mit einer sehr blutigen, ja sogar recht brutalen Spur. Dabei scheut sie sich nicht, auch drastische Bilder zu präsentieren.
Ich habe selbst, und auch zur der Zeit, als dieser Roman entstand (2012), oft Geocaching mit meinen Kindern gemacht. Die Faszination dieses Hobbys kann ich daher sehr gut nachvollziehen, und Poznanski gelingt es hervorragend, diese Magie einzufangen.
Ein wenig schade fand ich jedoch, dass das Setting zu sehr an das klassische Bild einer Landpolizei erinnert, wie es in vielen Krimis und Fernsehsendungen dargestellt wird: Die zerrüttete Ermittlerin, belastet von persönlichen Problemen. Ihr cholerischer, frauenfeindlicher Vorgesetzter. Der eigenbrötlerische Spurensicherer. Ständige Eifersüchteleien und Sticheleien unter den Kollegen. Ihr verständnisvoller und mitfühlender Partner Fabian, der in ihr sogar in ihr ungewollt zarte Gefühle weckt.
Trotzdem habe ich lange überlegt, wer der Täter (oder die Täter) sein könnte, und immer wieder verschiedene Personen in Verdacht gehabt. Ursula Poznanski hat es geschickt verstanden, die verschiedenen Verdachtsmoment immer wieder aufzugreifen. Der Showdown war zwar dann etwas vorhersehbar, aber das schmälert keineswegs die Qualität der Geschichte.
Ich habe das Buch mit viel Freude gelesen und mich hervorragend unterhalten gefühlt.
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Eine Frau liegt tot auf einer Kuhweide. Ermordet. Auf ihren Fußsohlen: eintätowierte Koordinaten. An der bezeichneten Stelle wartet ein grausiger Fund: eine Hand, in Plastikfolie eingeschweißt, und ein Rätsel, dessen Lösung zu einer Box mit einem weiteren abgetrennten Körperteil führt. In einer besonders perfiden Form des Geocachings, der modernen Schnitzeljagd per GPS, jagt ein Mörder das Salzburger Ermittlerduo Beatrice Kaspary und Florin Wenninger von einem Leichenteil zum nächsten. Jeder Zeuge, den sie vernehmen, wird kurz darauf getötet, und die Morde geschehen immer schneller. Den Ermittlern läuft die Zeit davon, sie ahnen, dass erst die letzte Station ihrer Rätselreise das entscheidende Puzzleteil zutage fördern wird …
Dieses Buch hat mich richtig begeistert! Es bietet eine tolle Story mit einem sehr interessanten Weltenbau.
Margaret taucht plötzlich in eine Welt voller Geheimnisse und Intrigen ein. Ihr Leben wird völlig auf den Kopf gestellt – was sie einst für wahr hielt, entpuppt sich als Lüge. Doch auch in der geheimnisvollen Loge, einem Geheimbund, der sie aus ihrem gewohnten Leben reißt, scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Man tischt ihr Lügen auf, und erneut muss Mags alles hinterfragen. Gleichzeitig erkennt auch Cyrus nach und nach, dass er nur ein Spielball der Loge ist und sein eigener Vater ihm nicht vertraut.
Rena gelingt es sehr gekonnt, die Handlung zügig aufzubauen, ohne sofort alle Details preiszugeben. Dadurch bleibt die Spannung über das ganze Buch hinweg erhalten. Genau wie die Protagonisten erhalten auch wir Leser nur einzelne Puzzleteile – die sich selbst am Ende des Buches noch nicht zu einem großen Ganzen zusammenfügen lassen.
Die Geschichte wird aus den Perspektiven von Mags und Cyrus erzählt. Dadurch schafft es Rena, den Spannungsbogen geschickt aufzubauen. Sprachlich trifft sie für mich genau den richtigen Ton zwischen jugendlich-frisch und informativ. Der Fokus der Geschichte liegt vor allem auf den vielen Rätseln und Intrigen, auch wenn die Romanze zwischen den beiden für mich deutlich spürbar ist.
Auf jeden Fall warte ich sehnsüchtig auf den zweiten Band! Aber erst einmal freue ich mich darauf, Rena auf der Häppchenlesung in Leipzig zu treffen.
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Die siebzehnjährige Mags wünscht sich weit weg. Aus der Schule, aus der Kleinstadt in Süddeutschland, aber vor allem von ihrer Helikopter-Mutter. Ihr langweiliges Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als ein gutaussehender Austauschschüler aus London vor ihr steht. Cyrus’ geheimnisvolle Art hat etwas an sich, das Mags mitten ins Herz trifft. Was sie nicht weiß: Cyrus ist ein Hunter, ausgebildet im Kampf und eingeweiht in die Mysterien einer uralten Geheimloge. Und er ist hier, um sie zu finden.
Wow, da geht’s richtig ab! Mit Rain ist man auf einem wilden Roadtrip, bei dem ständig was passiert – und vor allem völlig Unerwartetes! Es gibt so viele Überraschungen, dass ich kaum hinterherkam. Einfach mega! Ich weiß gar nicht, wie ich es in Worte fassen soll.
Rain ist so oft kurz davor, einen Schritt weiterzukommen, aber irgendwas funkt immer dazwischen – und zack, landet er doch wieder bei Black. Die Verstrickungen werden immer heftiger und undurchsichtiger, Deals werden reihenweise geschlossen, und irgendwann weiß man kaum noch, wer jetzt mit wem gemeinsame Sache macht – oder eben nicht.
Der Showdown hat mich doch überrascht, obwohl ich ein bisschen damit gerechnet habe. Und natürlich gibt’s wieder einen fetten Cliffhanger, der einen völlig hibbelig zurücklässt. Wie soll man da bitte warten?! 😱🔥
Zweimal musste ich das Buch für Testbücher unterbrechen, aber jedes Mal hat es mich sofort wieder reingezogen. Stella schreibt unglaublich flüssig und mit einem Tempo, das einen nicht loslässt. Sie hat kein Problem damit, es mal blutiger oder richtig heftig werden zu lassen – sie kratzt gerne an den Grenzen des Vorstellbaren.
Ich hab diesen zweiten Band total gefeiert! Trotz der vielen Seiten flog die Geschichte nur so an mir vorbei. Absolut empfehlenswert für alle, die auf Spannung und Action stehen! 🔥
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Mit einem einzigen Kuss hat Rain alles verloren, was ihr lieb und teuer ist. Seit der Prinz aus dem Grab auferstanden ist, stürzt seine Magie das Land ins Chaos. Rain versucht verzweifelt, ihrem düsteren Schicksal zu entkommen. Denn als Schneewittchen-Erbin soll sie den Prinzen heiraten und damit die Prophezeiung erfüllen, die allen den Untergang bringt. Ihr letzter Ausweg: ein Deal mit Rumpelstilzchen. Doch einer Märchenfigur zu vertrauen, ist genauso gefährlich, wie sich in eine zu verlieben.
Das Abenteuer an den Jahreszeiten-Akademien ist noch nicht vorbei. 🌸 Diesmal waren wir an der Spring-Akademie, und auch dieses Buch hat mir richtig gut gefallen. Obwohl jede Akademie für eine Jahreszeit steht, unterscheidet sich die Geschichte der Spring-Akademie deutlich von der der Winter-Akademie.
Linnea und Valerian haben mir sehr gut gefallen. Valerian ist sehr geheimnisvoll, aber man merkt schnell, dass ihm etwas an Linnea liegt. 💕 Die Beziehung zwischen den beiden entwickelt sich sehr behutsam. Auch in diesem Band hat Karolyn für mich mit der Frühlingswelt einen wunderschönen Weltenbau geschaffen. Mit ihrem lockeren und flüssigen Schreibstil gelingt es ihr, dass die Geschichte nie langweilig wird und mich komplett mitreißt.
Eine großartige Geschichte, die Lust auf mehr von Karolyn und den Jahreszeiten-Akademien macht! 📚
Über das Buch (formally known as Klappentext)
An der Spring Academy bereitet sich Linnea auf die gefährlichste Prüfung ihres Lebens vor …
Alle fünfzig Jahre kommt der Herr des Frühlings in die Menschenwelt. Er ist auf der Suche nach einer Auserwählten unter den Schülerinnen, die ihn in sein sagenumwobenes Reich begleiten darf – eine Ehre, die nur der Stärksten und Klügsten zuteilwird. Linnea stellt sich den gnadenlosen Herausforderungen, aber ihr Ziel wird von einer unerwarteten Begegnung mit dem Herrn des Frühlings selbst überschattet. Der unnahbare und geheimnisvolle Herrscher warnt sie vor den Schrecken seiner Welt und dem Preis, den Linnea für den Sieg bezahlen muss. Als Linnea die Prüfungen dennoch besteht, muss sie lernen, dass Liebe manchmal in den dunkelsten Schatten blüht – in einer Welt, die droht, alles zu zerstören, was ihr lieb ist.
Herzschmerz, Heilung und Hoffnung – eine bewegende Reise zurück ins Leben
Caro A. Steinert durfte ich bereits vor ein paar Jahren auf der Leipziger Buchmesse kennenlernen, und seitdem treffen wir uns dort immer wieder gerne. Da ich ein großer Fan von Dramance (Young Adult) bin, also Liebesromane mit einem dramatischen Hintergrund, habe ich mir die Chance nicht entgehen lassen, ihr erstes Werk in diesem Genre zu lesen.
Das Cover ist solide gestaltet. In dominierenden Lila- und Rosatönen rahmt ein Bouquet aus Blumen den Titel des Buches ein. Darunter erkennt man im Scherenschnitt eine tanzende Person. Es ist hübsch, aber nicht ganz mein Geschmack. Dennoch finde ich, dass es gut zur Geschichte passt.
Aritalla und ihr Zwillingsbruder leben in Italien, doch ihr Bruder ist schwer erkrankt und stirbt schließlich. Da die beiden unzertrennlich sind, trifft sie dieser Verlust besonders hart. Sie zieht sich zunehmend zurück, bricht den Kontakt zu ihrer Ziehfamilie und ihren Freunden ab, verlässt das Land und reist zu ihrem Vater, den sie seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Dieser lebt in England, wo er mit seiner neuen Familie ein anderes Leben führt. Dort wird Aritalla mit einer völlig neuen Welt konfrontiert: zwei Stiefbrüdern, die ihrer Ankunft wenig wohlwollend gegenüberstehen, und der konservativen englischen Gesellschaft. Sie muss viele Rückschläge hinnehmen und hält dennoch an ihrem Entschluss fest, niemanden mehr an sich heranzulassen, aus Angst, erneut verlassen zu werden. Doch schließlich gelingt es jemandem, ihre harte Schale zu durchbrechen. Schritt für Schritt beginnt sie, sich zu öffnen und sich ihren inneren Dämonen zu stellen.
Auch das eBook selbst ist ansprechend gestaltet. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und wechseln sich perspektivisch zwischen Aritalla und Justus ab. Besonders schön fand ich, dass jede Kapiteleinleitung durch einen Songtitel ergänzt wird.
Aritalla liebt ihren Zwillingsbruder Samuel sehr und zerbricht nahezu daran, ihn zu verlieren. Das konnte ich gut nachvollziehen, ebenso ihren Rückzug und die Kontaktabbrüche. Im Verlauf des Romans kämpft sie jedoch zunehmend dagegen an, sich weiterhin komplett abzuschotten. Ich persönlich hätte an ihrer Stelle wohl nicht so lange durchgehalten, weshalb ich sie manchmal als etwas zu hart zu sich selbst empfand. Trotzdem konnte ich ihre Handlungen gut nachvollziehen. Besonders gelungen fand ich die behutsame und sanfte Entwicklung der Beziehung zwischen Aritalla und Justus.
Die Geschichte selbst ist linear und absolut schlüssig. Die ersten Kapitel sind unglaublich emotional, und ich musste ziemlich oft weinen. Die große Herausforderung zwischen Aritalla und Justus – nämlich das Vertrauen, das sie zueinander aufbauen müssen – wird immer wieder thematisiert und am Ende schön gelöst. Der kurze Endkonflikt, der ihre Liebe auf die Probe stellt, wirkte auf mich jedoch etwas zu konstruiert und zu flach. Er wird viel zu schnell und ohne viel Drama geklärt.
Caro schreibt flüssig und ausführlich, mit genau dem richtigen Maß an Beschreibung. Ich konnte mir sowohl die Szenen in Italien als auch in England sehr lebhaft vorstellen.
Dieses Buch hat mich vor allem am Anfang emotional tief berührt. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Aritalla und Justus war für mich schön schlüssig, auch wenn der Endkonflikt etwas zu schnell gelöst wurde.
Nana Shar
Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.
Das war wirklich eine Überraschung! 🎉 Dieser Roman hat mir außerordentlich gut gefallen. Eigentlich wollte ich nur kurz reinschnuppern – und schon hatte ich das ganze Buch gelesen. 📖 Es war genau die richtige Mischung aus Fantasy und Weltenbau, und alles hat hervorragend funktioniert.
Die Geschichte um Mina und Ethan hat mir großen Spaß gemacht. 😄 Sie ist oft witzig, gleichzeitig aber auch sehr spannend, mitreißend und voller emotionaler Wirbel. Sprachlich empfinde ich den Roman als äußerst flüssig und leicht zu lesen, mit genau dem richtigen Maß an Witz und Sarkasmus für meinen Geschmack. 😏
Der Weltenbau ist faszinierend und detailliert, sodass ich mir alles lebhaft vorstellen konnte.
✨ Ein echtes Highlight, das zunächst ganz unscheinbar wirkte. Da das Buch ursprünglich als Einzelband konzipiert war, ist das Abenteuer in sich abgeschlossen. Umso mehr freue ich mich, dass ich später erfahren habe, dass es nun doch einen zweiten Band geben soll – auf den bin ich schon sehr gespannt!
Über das Buch (formally known as Klappentext)
Es ist Minas erstes Jahr an der sagenumwobenen Winter Academy, die die Welt davor beschützt, in ewigem Frost zu versinken. Doch alles läuft schief: Ihre Kräfte wollen ihr nicht gehorchen, und Professor Abercroft, ihr Lehrer für Eismagie, macht ihr das Leben schwer. Dann wird Mina an den Hof des bösen Winterkönigs verschleppt. Und ihre einzige Hoffnung ist ihr verhasster Lehrer, der plötzlich am Hof auftaucht. Ist er wirklich, wie alle behaupten, ein Spion des Winterkönigs? Und warum spürt Mina dieses Kribbeln, wenn sie in seiner Nähe ist?