Kategorie: Rezension

  • Weiterlesen: Rezension: Someday I’ll heal
    Rezension: Someday I’ll heal

    Rezension: Someday I’ll heal

    Carolin A. Steinert "Someday I'll heal" ©2024 Carolin A. Steinert
    Carolin A. Steinert „Someday I’ll heal“ ©2024 Carolin A. Steinert

    Herzschmerz, Heilung und Hoffnung – eine bewegende Reise zurück ins Leben

    Caro A. Steinert durfte ich bereits vor ein paar Jahren auf der Leipziger Buchmesse kennenlernen, und seitdem treffen wir uns dort immer wieder gerne. Da ich ein großer Fan von Dramance (Young Adult) bin, also Liebesromane mit einem dramatischen Hintergrund, habe ich mir die Chance nicht entgehen lassen, ihr erstes Werk in diesem Genre zu lesen.

    Das Cover ist solide gestaltet. In dominierenden Lila- und Rosatönen rahmt ein Bouquet aus Blumen den Titel des Buches ein. Darunter erkennt man im Scherenschnitt eine tanzende Person. Es ist hübsch, aber nicht ganz mein Geschmack. Dennoch finde ich, dass es gut zur Geschichte passt.

    Aritalla und ihr Zwillingsbruder leben in Italien, doch ihr Bruder ist schwer erkrankt und stirbt schließlich. Da die beiden unzertrennlich sind, trifft sie dieser Verlust besonders hart. Sie zieht sich zunehmend zurück, bricht den Kontakt zu ihrer Ziehfamilie und ihren Freunden ab, verlässt das Land und reist zu ihrem Vater, den sie seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Dieser lebt in England, wo er mit seiner neuen Familie ein anderes Leben führt. Dort wird Aritalla mit einer völlig neuen Welt konfrontiert: zwei Stiefbrüdern, die ihrer Ankunft wenig wohlwollend gegenüberstehen, und der konservativen englischen Gesellschaft. Sie muss viele Rückschläge hinnehmen und hält dennoch an ihrem Entschluss fest, niemanden mehr an sich heranzulassen, aus Angst, erneut verlassen zu werden. Doch schließlich gelingt es jemandem, ihre harte Schale zu durchbrechen. Schritt für Schritt beginnt sie, sich zu öffnen und sich ihren inneren Dämonen zu stellen.

    Auch das eBook selbst ist ansprechend gestaltet. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und wechseln sich perspektivisch zwischen Aritalla und Justus ab. Besonders schön fand ich, dass jede Kapiteleinleitung durch einen Songtitel ergänzt wird.

    Aritalla liebt ihren Zwillingsbruder Samuel sehr und zerbricht nahezu daran, ihn zu verlieren. Das konnte ich gut nachvollziehen, ebenso ihren Rückzug und die Kontaktabbrüche. Im Verlauf des Romans kämpft sie jedoch zunehmend dagegen an, sich weiterhin komplett abzuschotten. Ich persönlich hätte an ihrer Stelle wohl nicht so lange durchgehalten, weshalb ich sie manchmal als etwas zu hart zu sich selbst empfand. Trotzdem konnte ich ihre Handlungen gut nachvollziehen. Besonders gelungen fand ich die behutsame und sanfte Entwicklung der Beziehung zwischen Aritalla und Justus.

    Die Geschichte selbst ist linear und absolut schlüssig. Die ersten Kapitel sind unglaublich emotional, und ich musste ziemlich oft weinen. Die große Herausforderung zwischen Aritalla und Justus – nämlich das Vertrauen, das sie zueinander aufbauen müssen – wird immer wieder thematisiert und am Ende schön gelöst. Der kurze Endkonflikt, der ihre Liebe auf die Probe stellt, wirkte auf mich jedoch etwas zu konstruiert und zu flach. Er wird viel zu schnell und ohne viel Drama geklärt.

    Caro schreibt flüssig und ausführlich, mit genau dem richtigen Maß an Beschreibung. Ich konnte mir sowohl die Szenen in Italien als auch in England sehr lebhaft vorstellen.

    Carolin A. Steinert "Someday I'll heal" ©2024 Carolin A. Steinert
    Carolin A. Steinert „Someday I’ll heal“ ©2024 Carolin A. Steinert

    Copyright: © 2024 Carolin A. Steinert
    Umschlaggestaltung: inspirited books Grafikdesign, www.inspiritedbooks.at, Covermotiv: © Adobe Stock.

    » Someday I’ll heal auf Amazon
    » Someday I’ll heal bei Carolin A. Steinert

    • Carolin A. Steinert (Autor)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 24. November 2024
    • eBook Edition: 4016 KB, (431 Seiten)
    • Seöbstpublikation
    • ISBN/ASIN: B0DFZ41ZQR
    • Genre: New Adult, Liebesroman
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Dieses Buch hat mich vor allem am Anfang emotional tief berührt. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Aritalla und Justus war für mich schön schlüssig, auch wenn der Endkonflikt etwas zu schnell gelöst wurde.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2
    Rezension: Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2

    Rezension: Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2

    Josy Greifenberg „Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2“ ©2024 be.heartbeat by Bastei Lübber Verlag
    Josy Greifenberg „Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2“ ©2024 be.heartbeat by Bastei Lübber Verlag

    Mitreißend und voller Emotionen, Liebe in einem besonderen Setting

    Der erste Band der Kodiac-Reihe hatte mir schon richtig gut gefallen, daher war klar, dass ich auch dieses Buch meiner Buchseelenschwester unbedingt lesen würde. Das Cover ist wieder typisch für New Adult, zeigt einen jungen Mann im Wasser, dessen nasses Shirt seinen durchtrainierten Oberkörper erahnen lässt – es passt gut zur Geschichte, auch wenn es nicht außergewöhnlich ist.

    In der Geschichte geht es um Penny, die mit ihrem Onkel auf der abgeschiedenen Alaska-Insel Kodiac den einzigen Outdoor-Shop führt – ein Leben, das sie ihrer Familie zuliebe akzeptiert, obwohl sie eigentlich aufs Festland möchte, um zu studieren. Als ihr bester Freund aus der Jugend plötzlich wieder auftaucht, beginnt sie das Inselleben mehr zu schätzen, doch ein Schicksalsschlag wirft ihre Pläne durcheinander. Ich fand es total spannend, wie Penny lernen musste, auf ihr Herz zu hören und sich gegen die konservativen Erwartungen ihrer Familie durchzusetzen.

    Penny war für mich eine tolle Protagonistin – ein bunter Vogel, der sich zwar nicht in die Norm der Insel fügt, aber trotzdem ihren Weg geht. Ich konnte ihre Gedanken und Gefühle super nachvollziehen. Besonders die Verbindung zwischen ihr und Liam hat mich berührt – ihre tiefe Verbundenheit war von Anfang an spürbar. Die Handlung war abwechslungsreich, mit emotionalen, prickelnden und spannenden Momenten, sodass mir nie langweilig wurde.

    Josys Schreibstil hat mir auch diesmal richtig gut gefallen – er ist locker, leicht zu lesen und bringt die richtigen Emotionen rüber. Die Insel und das Leben dort wurden so lebendig beschrieben, dass ich mich richtig hineinfühlen konnte – auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich selbst dort leben könnte. Insgesamt hat mich die Geschichte absolut begeistert und wird mir sicher noch länger im Kopf bleiben.

    Josy Greifenberg „Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2“ ©2024 be.heartbeat by Bastei Lübber Verlag
    Josy Greifenberg „Für immer mit Dir – Alaska Ocean Rescue 2“ ©2024 be.heartbeat by Bastei Lübber Verlag

    Copyright: © 2024 Josy Greifenberg, be.heartbeat by Bastei Lübbe Verlag
    Umschlaggestaltung: Guter Punkt, München unter Verwendung von Motiven von © AdobeStock Images (neonshot) | iStock/Getty Images Plus (Patchakorn Phom-in; RomoloTavani; piola666)

    » Für immer mit Dir auf Amazon
    » Für immer mir Dir bei be.heartbeat

    • Josy Greifenberg (Autor)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 1. November 2024
    • eBook Edition: 2284KB, (296 Seiten)
    • Verlag: beHEARTBEAT by Bastei Lübbe Verlag
    • ISBN/ASIN: B0CW18VHQJ
    • Genre: New Adult, Liebesroman
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.3









    Zusammenfassung

    Der zweite Band der Kodiac-Reihe überzeugt mit einer starken Protagonistin, einer spannenden Handlung und einem wunderschönen Setting. Die Geschichte vereint Emotionen, Romantik und Spannung auf gelungene Weise.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: A Storm to Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2
    Rezension: A Storm to Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2

    Rezension: A Storm to Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2

    Julia Dippel – “A Storm to Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2” © 2024 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “A Storm to Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2” © 2024 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    Highlight! Episches Fantasy-Abenteuer voller Emotionen und Spannung

    Was für eine Fortsetzung! Da ich Julias Joker bin und ihre Bücher immer etwas früher lesen darf, bin ich natürlich nicht ganz unvoreingenommen. Aber unabhängig davon zählt Julia Dippel, neben Marah Woolf, zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Und dieser Band war heiß ersehnt!

    Auf dem Cover sieht man – ganz im Stil des ersten Bandes – eine Schneeeule mit ausgebreiteten Schwingen in der Mitte fliegen, umgeben von vielen Rabenkrähen. Es ist wunderschön und gefällt mir sehr gut.

    Besonders bemerkenswert, wie schon im ersten Band, sind die wundervollen Kapitelvignetten, die Julia selbst gezeichnet hat. Die Kapitel haben jeweils eine angenehme Länge.

    Sintha wird zwar als Heldin gefeiert, doch alle wissen jetzt, wer sie wirklich ist. Sie begleitet die Monarchin in die Hauptstadt, wo sie hinter den Palastmauern fast wie eine Gefangene lebt. In dieser abgeschotteten Welt lernt sie die dunklen Machenschaften der High Society kennen. Bald wird klar, dass nicht nur Intrigen gesponnen werden, sondern dass ein Drahtzieher im Verborgenen alle gegeneinander ausspielt.

    Die Emotionen in diesem Roman gehen rauf und runter. Sintha ist tough und versucht, sich in ihrer absolut misslichen Lage selbst zu helfen. Doch dann prallt sie gegen die abweisende Fassade von Arez, und ich kann ihren Kummer so gut nachempfinden. Und doch ist es eine wunderbare Lovestory, denn als Leserin nehme ich ihm seine Ablehnung einfach nicht ab.

    Die Fantasywelt, die Julia Dippel erschafft, ist wie immer faszinierend und bildgewaltig. Es beeindruckt mich, wie sie es schafft, die Spannung in jedem Band noch weiter zu steigern und die Welt immer weiter auszubauen.

    Es geht Schlag auf Schlag direkt los und bleibt über das ganze Buch hinweg extrem spannend und aufregend. Es gipfelt in einem Höhepunkt, der die Beziehung zwischen Arez und Sintha extrem auf die Probe stellt. Und dann – tja, Julia kann es einfach nicht lassen – endet es mit einem Cliffhanger, der mich völlig zerstört und mit einem aus der Brust gerissenen Herzen zurückgelassen hat.

    Julias Sprachstil muss ich nicht weiter analysieren. Sie hat eine unglaublich bildgewaltige und fantasievolle Ausdrucksweise. Sie schafft es, ohne große Schnörkel, die Situationen treffend und wortgewandt darzustellen, immer mit der richtigen Prise Witz, Sarkasmus, aber auch emotionaler Tiefe.

    Julia Dippel – “A Storm ti Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2” © 2024 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “A Storm ti Kill a Kiss – Sonnenfeuer-Ballade 2” © 2024 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    Copyright: © 2024 Julia Dippel, Thienemann-Esslinger Verlag
    Umschlaggestaltung: © Alexander Kopainski

    » A Storm to Kill a Kiss auf Amazon
    » A Storm to Kill a Kiss bei Thienemann-Esslinger

    • Julia Dippel (Autor), Alexander Kopainski (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 7. Oktober 2024
    • Edition: 496 Seiten
    • Verlag: Planet! bei Thienemann-Esslinger Verlag
    • ISBN/ASIN: 978-3-522-50814-8
    • Genre: Fantasy
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.6









    Zusammenfassung

    Für mich ist diese Fortsetzung ein absolutes Highlight – von Anfang an hat mich die Geschichte völlig in ihren Bann gezogen. Die Mischung aus Spannung, Emotionen und den vielschichtigen Charakteren lässt mich einfach nicht los. Auch wenn mich der Cliffhanger völlig zerstört hat, freue ich mich schon jetzt ungeduldig auf den nächsten Band!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: The Romeo & Juliet Society – Diamantentod
    Rezension: The Romeo & Juliet Society – Diamantentod

    Rezension: The Romeo & Juliet Society – Diamantentod

    Sabine Schoder "The Romeo & Juliet Society – Diamantentod" ©2024 Ravensburger
    Sabine Schoder „The Romeo & Juliet Society – Diamantentod“ ©2024 Ravensburger

    Grandioses Finale einer absoluten Wohlfühl-Reihe, begeistert!

    Die ersten beiden Bände dieser Reihe haben mich bereits begeistert, da musste ich natürlich auch den dritten Band lesen!

    Das Cover ist eine schöne Fortsetzung der ersten beiden Bände und gefällt mir sehr gut. Die Zeichnungen der Protagonisten sind filigran, aber nicht übertrieben. Der Zeichenstil spricht mich an, da ich den Eindruck habe, dass alles noch von Hand gezeichnet wurde (zumindest hoffe ich das).

    Rhyme und Joy sind das auserwählte Liebespaar und müssen sich opfern. Dabei müssen sie strikt dem Protokoll des Ballkomitees folgen. Doch bis zum Ende versuchen sie, den Fluch zu brechen, mit Hilfe des Katzenfürsten, ihrer Freunde und dem geheimnisvollen Flüsterer. Joy entdeckt immer mehr Intrigen und kommt der Wahrheit über den Rosenfluch und den Unstern näher. Das gefällt dem Ballkomitee natürlich gar nicht.

    Ich liebe die Verfilmung von Romeo & Julia mit Leonardo DiCaprio. Die Idee, diese beiden verfeindeten Häuser, Capulet und Montague, in eine Fantasy-Welt zu packen, hat mir sehr gut gefallen. Der Fluch kann natürlich nicht nur von einer einzigen Person gebrochen werden – wie Sabine Schoder das gelöst hat, war zwar schlüssig und ein wenig vorhersehbar, hat mir aber dennoch gut gefallen.

    Ich bin und bleibe #TeamCut, auch wenn dieser Charakter in diesem Band etwas zu kurz kam, da das legendäre Liebespaar ja bereits gewählt wurde. Romeo und Julia sind natürlich das zentrale Liebespaar, und in diesem Buch gibt es reichlich Herzschmerz und romantische Verwicklungen. Das gehört dazu und fügt sich gut in die Geschichte ein. Ich konnte mich sehr gut in Joy hineinversetzen.

    Es gab kaum Längen, und die Handlung entwickelte sich kontinuierlich weiter. Die Spannung wurde bis zum Ende großartig aufgebaut, und Sabine Schoder hat geschickt einige falsche Fährten für unerwartete Plot-Twists eingebaut. Tatsächlich lag ich von Anfang an richtig mit meiner Vermutung über Joys Vater, auch wenn die Auflösung am Ende etwas holterdiepolter kam.

    Sabine Schoder hat einen wunderbaren Schreibstil, der mich mit seiner jugendlichen Frische überzeugt hat. Es war nie langweilig, und der richtige Hauch von Witz hat das Ganze abgerundet – das hat mir richtig gut gefallen!

    Sabine Schoder "The Romeo & Juliet Society – Diamantentod" ©2024 Ravensburger
    Sabine Schoder „The Romeo & Juliet Society – Diamantentod“ ©2024 Ravensburger

    Copyright: © 2024 Sabine Schoder, Ravensburger AG
    Umschlaggestaltung: © Isabelle Hirtz

    » Diamantentod auf Amazon
    » Diamantentod bei Ravensburger

    • Sabine Schoder (Autor), Isabelle Hirtz (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 1. September 2024
    • Edition: 3770 KB (449 Seiten)
    • Verlag: Ravensburger AG
    • ISBN/ASIN: B0C4YNLCMB
    • Genre: Fantasy
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.2









    Zusammenfassung

    Ein tolles Finale einer wirklich großartigen Reihe, die ich mit großer Freude gelesen habe. Ich habe mitgerätselt und mitgefiebert bei jedem Band!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Views – Sensible Inhalte
    Rezension: Views – Sensible Inhalte

    Rezension: Views – Sensible Inhalte

    Marc-Uwe Kling "Views" ©2024 Ullstein Verlage
    Marc-Uwe Kling „Views“ ©2024 Ullstein Verlage

    Next-Level-Shit! Beängstigend realitätsnaher Thriller mit Twist

    Marc-Uwe Kling kenne ich natürlich gut – vor allem durch die Känguru-Chroniken. Meine Kinder und ich hören das Beuteltier bei jeder längeren Autofahrt. Auch die beiden Dystopien QualityLand genießen wir als Hörbuch sehr. Deshalb war ich neugierig, wie sein erster Thriller wohl sein würde.

    Das Cover passt perfekt: Man erkennt kaum etwas, ein unscharfes, blaues Bild, als wären die Inhalte zu sensibel, um sie klar darzustellen. Das trifft auch auf das ganze Buch zu.

    Kommissarin Yasira Saad wird mit einem heiklen Fall betraut: Sie soll die entführte Lena finden. Doch plötzlich taucht ein Video auf, in dem Lena sexuell missbraucht wird. Die Täter passen dabei nicht in das typische Bild eines „klassischen Deutschen“ – um es vorsichtig auszudrücken. Das Video verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien, und rechtsextreme Gruppen nutzen es, um Rache zu fordern und zur Selbstjustiz aufzurufen.

    Die Geschichte ist erschreckend realitätsnah. In der heutigen Flut von Videos im Netz kann man oft nicht mehr sicher sagen, was echt ist und was nicht. Die Hemmschwellen sinken täglich. Mich hat die Idee fasziniert, aber auch geängstigt, weil wir dieser düsteren Vision bedrohlich nahe sind.

    Yasira wird zunehmend in diesen Abgrund hineingezogen. Sie entdeckt schockierende Wahrheiten und lernt erst langsam, wie die sozialen Medien überhaupt funktionieren. Obwohl sie versucht, eine harte Schale aufzubauen, spürt man deutlich, wie sehr sie der Fall berührt.

    Wie man es von Marc-Uwe Kling gewohnt ist, schreibt er in kurzen, prägnanten und fast emotionslosen Sätzen. Das Buch ist zwar nicht lang, aber die Handlung entfaltet sich kontinuierlich und linear. Das könnte auf den ersten Blick monoton wirken, doch es ist genau das Ungesagte, das Ungezeigte, das beim Leser eine Spannung aufbaut und Thrillermomente schafft.

    Das Ende? Ziemlich heftig, wenn auch etwas abrupt. Die Geschichte ist beängstigend – vor allem, weil sie nicht allzu weit von unserer Realität entfernt ist.

    Marc-Uwe Kling "Views" ©2024 Ullstein Verlage
    Marc-Uwe Kling „Views“ ©2024 Ullstein Verlage

    Copyright: © 2024 Marc-Uwe Kling, Ullstein Verlag
    Umschlaggestaltung: Bürosüd
    » Views auf Amazon
    » Ullstein Verlag

    • Marc-Uwe Kling (Autor), Bürosüd (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 27. Juni 2024
    • Edition: 3633 KB (273 Seiten)
    • Verlag: Ullstein Verlag
    • ISBN/ASIN: B0CTHQT1QN
    • Genre: Thriller
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Next-Level-Shit. Ganz schön krass, was sich Marc-Uwe Kling da ausgedacht hat. Und das Schlimme ist: Es ist gar nicht mal so unrealistisch.
    Definitiv kein Kinderbuch!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Black Bird Academy – Fürchte das Licht
    Rezension: Black Bird Academy – Fürchte das Licht

    Rezension: Black Bird Academy – Fürchte das Licht

    Stella Tack "Black Bird Academy – Fürchte das Licht" ©2024 penhaligon
    Stella Tack „Black Bird Academy – Fürchte das Licht“ ©2024 penhaligon

    Heiliger Bimbam – es geht rasant und düster weiter!

    Band 1 habe ich mit meiner Tochter schon verschlungen, und wir beide haben sehnsüchtig auf den 2. Band gewartet. 

    Die Handlung ist, wie von Stella Tack gewohnt, rasant. Leaf ist nun von Lore befreit, entwickelt aber eigene dämonische Kräfte, die sie nicht wirklich unter Kontrolle hat. Und dann wird Falco, zu dem sie sich immer noch hingezogen fühlt, das Gedächtnis gestohlen. Das ist aber nur der Anfang, denn Leaf entdeckt immer mehr Intrigen an der Blackbird Academy. Lore begehrt Leaf und ist plötzlich wieder ihr Retter.

    Ich liebe diese düstere, rebellische Welt. Besonders gefällt mir, dass Stella Tack kein Blatt vor den Mund nimmt. Und natürlich hat die hochgelobte Blackbird Academy ordentlich Dreck am Stecken – man weiß gar nicht mehr, wer hier die Guten und wer die Bösen sind. Großartig!

    Ganz ehrlich: Falco kommt für mich bis zum Schluss nicht als Loveinterest an. Ich bin und bleibe #TeamLore – das sagt wohl einiges über mich aus. Leaf finde ich großartig. Manchmal stolpert sie von einem Desaster ins nächste, aber sie ist stark und tough und lernt, ihre Kräfte zu nutzen. Ich mag sie total. Und Lore… tja, Lore ist einfach Lore.

    Die Geschichte beginnt ohne lange Rückblende, was mir ein bisschen schwergefallen ist. Trotzdem hat Stella die wichtigsten Punkte aus dem ersten Band geschickt eingefädelt. Es geht Schlag auf Schlag, und Stella zeigt mal wieder ihre unglaubliche Fähigkeit, düstere und auch ein bisschen makabere Fantasy zu erschaffen.

    Ich liebe Stellas eingängigen, witzigen Schreibstil – ich will mehr davon!

    Stella Tack "Black Bird Academy – Fürchte das Licht" ©2024 penhaligon
    Stella Tack „Black Bird Academy – Fürchte das Licht“ ©2024 penhaligon

    Copyright: © 2024 Stella A. Tack Penhaligon (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Umschlaggestaltung: © Isabelle Hirtz, Inkcraft,
    Unter Verwendung von: Shutterstock.com (Chris.Tea; Zvereva Yana)
    Karte und Wappen: © Thilo Corzilius

    » Black Bird Academy auf Amazon
    » Black Bird Academy 2 bei penhaligon Verlag

    • Stella A. Tack (Autor), Isabelle Hirtz, Inkcraft (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 10. Juli 2024
    • Edition: 4952 KB (657 Seiten)
    • Verlag: Penhaligon Verlag
    • ISBN/ASIN: B0BLW3MWRW
    • Genre: Fantasy, Black Academy Fantasy
    Meine Bewertung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Wow, was für ein wilder Ritt! Der zweite Band legt nochmal richtig nach – düster, rasant und einfach spannend! Leaf kämpft mit ihren neuen Kräften, Intrigen fliegen auf, und Lore… ach, Lore! Ich bin total #TeamLore! Stella Tack schafft es wieder, mich mit ihrem witzigen, packenden Stil komplett in den Bann zu ziehen. Ich will einfach mehr!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Two Sides of the Dark – Emerdale 1
    Rezension: Two Sides of the Dark – Emerdale 1

    Rezension: Two Sides of the Dark – Emerdale 1

    Alexandra Flint "Two Sides of The Dark – Emerdale 1" ©2022 Planet!
    Alexandra Flint „Two Sides of The Dark – Emerdale 1“ ©2022 Planet!

    Packend und mitreißend trotz ein paar kleineren Schwächen

    Die Autorin Alexandra Flint kenne ich schon von ihrer Elyanor-Dilogie und sie war auch eine Weile Mitglied in der Cassardim-Delegation. Die Elyanor Dilogie fand ich insgesamt sehr gut mit ein paar kleineren Schwächen. Trotzdem hatte mir ihr Schreibstil gefallen und ich war neugierig auf weitere Titel von ihr. Deswegen habe ich mir Emerdale nun zur Brust genommen.

    Coverbild

    Das Coverbild gefällt mir sehr gut, welches Alexander Kopainski verantwortet. Auf einem rauen, dunklen Untergrund liegen mehrere goldene Ringe, in die ein paar Formen, die wie DNA-Stränge aussehen, eingearbeitet wurden. Der Titel ist großflächig Wort für Wort darüber platziert und sticht leuchtend hervor. Eine grundsolide Arbeit. Ich finde, es passt sehr gut zu diesem Roman.

    Handlung

    Tylor wächst unfreiwillig in Emerdale auf, einem Versuchslabor, in dem aus ihr und ihren Mitbewohnern mittels Genmanipulation Kampfmaschinen gezüchtet wurden. Der für sie verantwortliche Arzt entführt sie eines Tages und flüchtet mit ihr aus dem Labor. Um in Los Angeles ein „normales“ Leben vorzuspiegeln, geht Ty auf ein College und trifft dort auf Jonathan, einem Jungschauspieler, der durch einen Unfall sein Bein verloren hat und dadurch seine vielversprechende Karriere im Eimer ist. Aus der anfänglichen Freundschaft wird auch bald mehr. Aber das Geheimnis um Ty holt die beiden ein und plötzlich sehen sie sich einer Rebellion gegenüber.

    Buchlayout / Haptik

    Das eBook ist in Prolog und 30 Kapitel aufgeteilt. Die Kapitel sind in angenehmer Länge und wechseln sich in der Erzählperspektive zwischen Taylor und Jonathan ab. Zu jedem Kapitel wird ein Song zur Einstimmung genannt. Am Ende gibt es noch einen kleinen Abschnitt aus Taylors Aufzeichnungen. Zusätzlich gibt es eine ausführliche Personenbeschreibung und ein Glossar.

    Idee / Plot

    Die Idee, Lebewesen durch Genmanipulation für unmoralische Zwecke zu züchten ist schon interessant und wahrscheinlich auch in unserer realen Welt gar nicht so abwegig. Wer wünscht sich Dank Marvel und den ganzen Superhelden nicht auch Superkräfte, wie Telekinese oder Teleportation? An die Schattenseiten möchte dabei keiner denken, dass solche Kräfte für militärische Zwecke ausgenutzt werden und der Mensch dahinter nicht mehr als Individuum mit Emotionen gesehen wird. Er wird zu einer Maschine ohne eigenem Willen, zu einem Roboter.

    Emotionen / Protagonisten

    Bei den Emotionen habe ich meine größten Probleme gehabt. Ich fand Ty gut, eshat mir gefallen, wie sie mit Jo die Welt außerhalb Emerdale entdeckt und lernt, dass sie ein Mensch mit eigenen Gefühlen und Wünschen ist.

    Zu Jo konnte ich irgendwie gar keine Verbindung aufbauen, auch wenn ich einen Teil der Geschichte aus seiner Perspektive miterlebt habe. Und das wirkt sich für mich auch auf die Beziehung zwischen Jo und Ty aus, da war bei mir emotional irgendwie nichts zu spüren, da kamen keine Funken rüber.

    Hingegen konnte ich eine mächtige Anziehungskraft zwischen Ty und ihrem Leidensgenossen Hayden spüren. Ich hätte die beiden viel lieber als das Loveinterest-Paar gesehen und gerne viel mehr gerne über Hayden und deren Beziehung erfahren! Da war für mich definitiv mehr drinnen, als mit Jo, den ich eher langweilig fand. Oder Vincent, den fand ich aus super spannend und hätte ich mir mehr von ihm gewünscht.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Alexandra baut die Handlung soweit schlüssig auf. In der Mitte hätte ich mir etwas mehr Spannung vorstellen können, aber zum Ende hin gibt Sie noch mal richtig Gas. Alles in allem finde ich den Handlungsaufbau und Spannungsbogen eigentlich gelungen und hat mich auch gepackt, wenn da nicht so der ein oder andere Moment wäre, bei dem ich es nicht ganz logisch fand. Vor allem der zeitliche Rahmen von manchen Szenen und Handlungen hat meiner Meinung nach nicht ganz gepasst. Auch konnte ich die immer erwähnte Gefahr, in der sich Tylor befinden soll, nicht erspüren oder erleben. Mit einem echt fiesen Cliffhanger beendet Lexie diesen ersten Band der Dilogie.

    Szenerie / Setting

    Die dystopisch anmutende Hightech Stimmung hat mir gut gefallen. Lexie kann mir die Umgebung und das Setting sehr gut vermitteln und ich konnte mir alles gut vorstellen.

    Sprache / Schreibstil

    Alexandra Flint hat einen tollen Schreibstil und ist eigentlich sehr wortgewandt. Leider kamen mir hier ein paar Floskeln und Worte zu oft hintereinander vor. Wir erleben die Geschichte abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Taylor und Jonathan, was ich hier sehr gelungen fand und der Geschichte auch eine gute Spannung verliehen hat.

    Alexandra Flint "Two Sides of The Dark – Emerdale 1" ©2022 Planet!
    Alexandra Flint „Two Sides of The Dark – Emerdale 1“ ©2022 Planet!

    Copyright: © 2022 Alexandra Flint „Two Sides of the Dark – Emerdale 1!“ ©2022 Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
    Umschlaggestaltung: Alexander Kopainski
    Umschlagmotiv: Unter der Verwendung von shutterstock.com (Chatchai J., greenmax, KuiceCo, Peter Hermes Furian, SWEvil)
    » Alexandra Flint auf Amazon
    » Alexandra Flint Homepage

    • Alexandra Flint (Autor), Alexander Kopainski Illustrator
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 24. Februar 2022
    • kindle Edition: 6610 KB (463 Seiten)
    • Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH 
    • ISBN/ASIN: B09KV65LPY
    • Genre: Dystopische Romance
    Packend und mitreißend trotz ein paar kleineren Schwächen










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    3.5









    Zusammenfassung

    Trotz ein paar kleineren Schwächen hat mich das Buch es geschafft, mich zu packen und mitzureißen und ich habe es sehr gerne gelesen.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Gläser voller Glück
    Rezension: Gläser voller Glück

    Rezension: Gläser voller Glück

    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia
    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia

    Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten in einem sehr liebevollen und persönlichen Werk.

    Zum einen habe ich von den Autorinnen bereits Sachbücher bei mir zu Hause, die ich sehr liebe und mir gute Begleiter sind, und zum anderen war ich auf der Suche nach einem Rezeptbuch zum Vorkochen und Haltbarmachen von Gerichten. Da ich Insulinresistenz habe, koche ich mein Essen zuckerfrei und ohne Stärke.

    Um zum Beispiel im Büro, oder für den Urlaub, meine selbstgekochten Gerichte haltbar und transportabel mitnehmen zu können, kam mir die Idee, meine Speisen auf Vorrat vorzubereiten – habe aber überhaupt keinen Plan, wie sowas wirklich funktioniert. Als ich erfahren habe, dass das neue Buch von Hager und Hönigschmid genau von dem Thema handelt, habe ich es mir auch direkt nach der Veröffentlichung zugelegt.

    Worum geht es in diesem Buch?

    Gerade in den Zeiten von Konsum, Verschwendung von Ressourcen mit steigenden Müllbergen können alte Verhaltensweisen von unseren Großeltern, die Früchte der Erde wiederzuverwenden und haltbar zu machen, der Weg in die richtige Richtung entgegen unserer Wegwerfgesellschaft sein. Aber das Wissen darüber und die Werkzeuge dafür sind nicht mehr vorhanden. In diesem Buch beschreiben Hager und Hönigschmid die klassischen Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren und zeigen ihren bewussten Umgang mit der Natur für ein nachhaltiges Leben, was dem Leser Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten geben kann. Der umfangreichste Teil aber beinhaltet die Rezepte für alle Situationen und Speisentypen, von süß bis salzig, von Snack bis vollwertiges Gericht, von Frühstück bis zum Abendessen, von Marmelade bis zu Säften.

    Autor

    Irene Hager ist Museumspädagogin, Ausstellungskuratoin und Referentin für nachhaltiges Leben, die den Fußspuren ihrer Großmutter folgt, in dem Sie als Selbstversorgerin im Haus und Garten ihrer Oma in Südtirol die Leidenschaft für das Garteln und die Vorratshaltung fortführt, als ein Weg in die Unabhängigkeit von der Lebensmittelindustrie.

    Alice Hönigschmid ist Fotografin und Grafikerin, Yogalehrerin und Lehrgangsleiterin zu den Themen ganzheitliches Leben und Seelengesundheit. Sie ist Hagers Cousine, lebt wie sie in Südtirol und teilt mit ihr den Wunsch nach einer natürlichen, nachhaltigen und umweltbewussten Lebensweise.

    Aufbau

    Das Buch hat insgesamt 298 Seiten und kann man grob in 2 Teile aufteilen. Nach einem sehr klaren und übersichtlichen Inhaltsverzeichnis wird das Buch mit dem Vorwort des Vorstandes des Museums für Alltagskultur Neumarkt eingeleitet. Nach dem Vorwort der Autorinnen und einer kurzen Einführung über nachhaltiges Leben, beginnt das Buch mit dem Teil 1, die grundlegende und ausführliche Beschreibung der drei Typen zum Haltbarmachen: Einkochen, Fermentieren und Dörren. Teil 2 enthält mit knapp 240 Seiten die umfangreichen Rezepte. Ein Register, ein Glossar und eine Legende der Abkürzungen schließen das Buch ab. Zwischen den Rezepten finden sich zweiseitige Einschübe als Bildergalerien, die Einblicke in das Leben der Autorinnen und ihrem Umfeld geben. Kleinere, wissenswerte Infoboxen zu diversen Themen sind über das gesamte Buch verteilt.

    Inhalt

    Zunächst werden sehr anschaulich die drei Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren erklärt. Nach jeweils einer kleinen Einführung mit der Übersicht der benötigten Materialien gehen die Autorinnen detailliert auf die einzelne Methode ein, mit vielen anschaulichen Bildern begleitet.

    Der Rezeptteil ist aufgeteilt in “Frühstück” mit zum Beispiel Müsli und den Unterkategorien Brote im Glas und Marmelade; “Für die Marende” (dt.: Zwischenmahlzeit, Jause) wie zum Beispiel Cracker & Chips, in Essig eingekochtes, Antipesto oder Brotausfstriche; “Seelenwärmer für alle Tage” wie zum Beispiel Gemüseeintöpfe und Gemüsesugos; “Mit und ohne … Fleisch” (Hauptspeisen); “Beilagen und Salate” darunter auch Kimchi; “Im Küchenkastl” (Zutaten wie zum Beispiel Ketchup, Senf, Essig oder Kräutermischungen), “Süßes” und zuletzt “Säfte ohne Zucker”. 

    Im Buch verteilt findet man sechs illustrative und liebevoll gestaltete Einschübe, bei denen die Autorinnen ihr Umfeld auf zwei Seiten mit vielen Bildern zeigen. Zum Beispiel über Irene Hagers Lebensgefährten als Schäfer, oder auch über das Sauerkraut stampfen oder das Tomaten einkochen, oder über die Großmutter der beiden Autorinnen, was dem ganzen Werk eine sehr persönliche Note verleiht.

    Auf vielen Seiten finden sich kleine Infoboxen, die den Leser über Nachhaltigkeit informieren, aber auch hilfreiche Tipps und Hintergrundwissen zu einzelnen Zutaten oder Zubereitungen geben. Dabei ist den Autorinnen der gesundheitliche, umweltschonende und nachhaltige Aspekt besonders wichtig. 

    Löblich finde ich die Informationen über die resistente Stärke von stärkehaltigen Lebensmitteln und über den Zucker. Ich muss hier aber betonen, dass dieses Buch nicht für Insulinresistenz-Betroffene geschrieben ist, sondern für Menschen, die gesund und bewusst mit ihrer Umwelt leben möchten.

    Sprache

    Die verschiedenen Anleitungen werden in einer schön eingängigen und sehr verständlichen Sprache vermittelt. Vor allem die Rezepte werden klar und in knappen Sätzen formuliert. Auch die allgemeinen Texte sind erfrischend in einer motivierenden Sprache mit eigenen Erfahrungen verfasst.

    Buchlayout

    Die gesamte Gestaltung des Buches ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr sorgfältig, absolut durchdacht und strukturiert umgesetzt, was mir unglaublich gut gefällt. Das Cover zeigt die Autorinnen großformatig in einer Küche in Aktion, um sie herum einige Utensilien. Der Titel ist im oberen Viertel in einer modernen Antiqua in Versalien, die Namen der beiden Autorinnen stehen darüber in einer klaren Grotesk. 

    Die einzelnen Seiten sind luftig und klar mit vielen Bildern, teilweise auch ganzseitig, gestaltet. Unterschiedliche Symbole kennzeichnen bei den Rezepten die Methode, mit dem die Speise haltbar gemacht wird. Die Texte sind ebenfalls mit einer klaren Schrift und einem angenehmen Zeilendurchschuss gesetzt, wodurch sich auch die längeren Texte angenehm und schnell lesen lassen. 

    Die meisten Fotos wurden von Alice Hönigschmid geschossen, die auch das gesamte Buch layoutet hat. Alle Fotos sind technisch einwandfrei und unterstützen nicht nur die einzelnen Rezepte, sondern verleihen dem Buch den Charakter eines sehr persönlichen Bilderbandes zum Wohlfühlen!

    Meine Meinung

    Es gibt viel zu entdecken und endlich weiß ich, wie ich manche Sachen haltbar machen kann. Der Umfang der Rezepte ist enorm und es ist wirklich alles dabei, trotzdem sind sie durchweg einfach, auch oft traditionell und geben eine gute Anregung, auch selber zu experimentieren. Natürlich sind die Rezepte für Insulinresistenz-Betroffe nicht 1:1 umsetzbar, aber für mich habe ich schon einige Anregungen erhalten. 

    Daneben haben mich die begleitenden Geschichten sehr begeistert, die mehr über die schönen Bilder als über Text erzählt werden. Man erhält einen wirklich guten Einblick, wie die Autorinnen ihren Weg in die Nachhaltigkeit beschreiten. Man merkt, dass sich die beiden intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und es macht Lust auch selber umzudenken und viele Dinge, die man sonst für selbstverständlich hält, doch zu überdenken. Mich motiviert dieses Buch auf jeden Fall, mich mit der Vorratshaltung zu beschäftigen, auch wenn ich keinen eigenen Garten habe.

    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia
    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia

    Copyright: © 2022 Irene Hager, Alice Hönigschmid, Edition Raetia
    Umschlaggestaltung: Alice Hönigschmid, www.alicegrafik.com
    Umschlagbild: Karin Micheli, www.karin-micheli.com
    » Irene Hager bei Edition Raetia
    » Alice Hönigschmid bei Edition Raetia

    • Irene Hager (Autor), Alice Hönigschmid (Autor)
    • Erscheinungsdatum: 22. August 2022
    • Gebundene Ausgabe: 292 Seiten
    • Verlag: Edition Raetia Verlag
    • ISBN: 978-88-7283-835-8
    • Genre: Sachbuch, Rezeptbuch

    Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten










    • Cover










    • Buchlayout










    • Inhalt / Umfang










    • Fotos










    • Machbarkeit der Rezepte

    4.8









    Zusammenfassung

    Was für ein großartiges Buch! Nicht nur ein Sach- und Rezeptbuch, sondern auch ein wunderschönes Werk über Nachhaltigkeit in einem liebevoll gestalteten Gesamtpaket mit einer persönlichen Note. Ich kann dieses Buch wirklich jedem ans Herz legen, der einen Einstieg in das Haltbarmachen von Lebensmitteln sucht.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Racing for you – Fast Love 1
    Rezension: Racing for you – Fast Love 1

    Rezension: Racing for you – Fast Love 1

    Josy Greifenberg "Racing for you" ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH
    Josy Greifenberg „Racing for you“ ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH

    Packende Sportromance in einer Mischung aus aufregender Fanfiction und tiefgründiger Realität

    Der Debütroman „Racing for you“ von Josy Greifenberg war für mich ein must-read. Josy ist eine meiner Buchseelenschwestern, und wir kennen uns nun schon seit vielen buchigen Jahren. Es war nur eine Frage der Zeit, bis eine von uns als Marahs Testleserin selber mal zur Feder greift und eine Geschichte zaubert.

    Natürlich habe ich Josys Roman ganz in testleserlicher Manier auch mit kritischem Auge gelesen, da ich ihr eine ehrliche und authentische Meinung dazu geben wollte. Und diese Meinung möchte ich Euch hier nun darstellen.

    Coverbild

    Leider finde ich das Cover nicht so gelungen. Auf dem komplett in Blaugrau monochrom gehaltenen Bild ist ein männlicher Oberkörper in einem Baumwoll T-Shirt, ab den Lippen bis zur Hüfte erkennbar, der seine Arme vor der Brust verschränkt, und damit die typische Pose von Rennfahrern vermittelt. Im unteren Drittel sind Überblendungen vom Schachbrettmuster und wahrscheinlich einer angedeuteten Rennstrecke. Der erste Teil des Titels wurde, so wie ich es sehe, in Arial gesetzt (leider ein „no-go“), das „You“ ist eine Handschrift, und ist mit dem „FOR“ in Rosa der einzige farbige Kontrast. Was der farblich abgesetzte Rand unten und links zu bedeuten hat, verstehe ich gar nicht. Leider wirkt das ganze Cover unausgewogen und irgendwie nichtssagend. Auf jeden Fall wird es der tollen Geschichte nicht gerecht! Sehr sehr schade!

    Handlung

    Emilia Glemmig lebt mit ihrer Mutter in Berlin und ist absoluter Formel-1 Fan. Täglich nimmt sie an den twitch-Sessions ihres Formel-2 Schwarms Jaden Jones teil. Unerwartet reagiert Jaden eines Tages auf einen Kommentar von ihr. Die sonst introvertierte Emilia blüht auf. Um Jaden mehr auf sich aufmerksam zu machen, beginnt Emilia einen eigenen Instagram-Account zu erstellen, und plötzlich entwickelt sich aus dem harmlosen Chat-Austausch ein aufregender Online-Flirt, bis Jaden sie dann auch tatsächlich in Berlin besuchen kommt. Aber leider bleibt es nicht wie im Traum, denn plötzlich kommt die Realität ins Spiel und beide müssen viele Stolpersteine überwinden. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist sehr schwierig. Ihre Eltern haben sich scheiden lassen und die Mutter hat es ihr verboten, ihren Vater und ihre Schwester in Hamburg zu besuchen.

    Buchlayout / eBook

    Das ebook wurde schlicht aber schön gestaltet. Die 384 Seiten werden in 30 Kapitel und Epilog aufgeteilt. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer eingeleitet und mit einer geometrischen Grafik untermalt. Die Instagram-Posts werden zwischen Linien abgesetzt. Am Anfang zeigt die Autorin Emilias Playlist und schließt das Buch mit einer kleinen Danksagung ab.

    Idee / Plot

    Natürlich scheint es erst mal wie eine zuckersüße Fanfiction zwischen Teeny und Celebrity, obwohl Jaden ja noch nicht der Superstar ist, sondern „nur“ ein angehender Rennfahrer. Aber diese Geschichte ist viel mehr!

    Die Gefahr in der fiktiven Welt des Internets und Anonymität der sozialen Medien, und durch die Möglichkeit, die Realität zu verschleiern bzw. nicht ganz die Wahrheit zu präsentieren und dadurch viele Dinge zu missinterpretieren, ist sehr hoch. Was dann auch einer jungen Liebe im Weg stehen kann, die sich anfänglich nur online entwickelt hat und nicht in der Realität entstanden ist.

    Emotionen / Protagonisten

    Emilia ist selbständig, ehrgeizig aber auch ziemlich introvertiert, vor allem, seit ihre Mutter ihr den Umgang mit ihrem Vater und ihrer Schwester verboten hat – seit dem leben Emi und ihre Mutter eher nebeneinander her, als miteinander. Der einzige Halt ist der tägliche Chat mit Jaden, bei dem sie sich ein Stück weit öffnen kann, ohne an ihre familiären Probleme erinnert zu werden. Sie wird mutiger und mir gefällt ihre Entwicklung sehr gut.

    Die sich entwickelnde Beziehung zwischen den beiden war wirklich wunderschön mitzuerleben und da war ganz viel Herzklopfen dabei! Ich konnte mit Emilia mitfiebern und mich mit ihr freuen, aber auch genauso mitfühlen, als es beginnt, alles irgendwie zu Bruch zu gehen. Die Auf und Abs der Beziehung zwischen den beiden hat mich ebenso wie der Konflikt mit der Mutter oft stark berührt!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung geht gleich ohne großes Vorgeplänkel los, was ich sehr mag. Trotzdem wirkt der Anfang auf mich noch etwas berichtartig, was sich aber im Laufe des ersten Viertels definitiv bessert! Josy hat die Handlung und den Spannungsbogen geschickt aufgebaut und die Wendungen absolut passend platziert, was auch durch die instagram-Post von Jaden gut unterstützt wurde, so dass die Spannung auch über das gesamte Buch gehalten werden konnte und ich bis zum Schluß auch Herzflattern hatte. Einzig der Konflikt mit der Mutter hätte für meinen persönlichen Geschmack noch etwas mehr ausgereizt werden können.

    Szenerie / Setting

    Am Anfang hätte ich gerne etwas mehr von Emilia in Berlin erfahren, da fehlen mir ein bisschen die Emotionen, wie und wo Emilia in ihrem Umfeld lebt. Trotzdem konnte Josy mir die Umgebung wirklich gut darstellen und auch die spezifischen Rennfahrerbegriffe und Situationen in genau passendem Maß erklären, ohne nerdig zu wirken.

    Sprache / Schreibstil

    Josy hat einen sehr schönen Sprachstil mit einer guten Mischung aus Erzählung und Dialogen. Ab und zu hätte ich mir etwas mehr Emotionen und ein paar Metaphern mehr gewünscht, aber trotzdem war die Geschichte insgesamt absolut schlüssig und flüssig. Die Geschichte wird aus Emilias Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt.

    Josy Greifenberg "Racing for you" ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH
    Josy Greifenberg „Racing for you“ ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH

    Copyright: © 2022 Josy Greifenberg, Ullstein Buchverlage GmbH
    Covergestaltung: zero-media.net, München
    Titelabbildung: © FinePic®
    » Josy Greifenberg bei Forever (Ullstein Buchverlage)
    » Josy Greifenberg bei Amazon

    • Josy Greifenberg (Autor)
    • eBook: 3198 (384 Seiten)
    • Herausgeber: Forever by Ullstein Buchverlage GmbH; 1. Auflage (5. September 2022)
    • ASIN: B0BBSLJ3DZ
    • Genre: Liebesroman, Young-Adult
    Packende Sportromance in einer Mischung aus aufregender Fanfiction und tiefgründiger Realität










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.3









    Zusammenfassung

    Mir hat der Hauch von Fanfiction in Sportromance in Kombination von tiefgründiger Realität wirklich sehr gut gefallen. Auch wenn man vom Rennsport keine Ahnung hat, kann ich dieses Buch wirklich jedem empfehlen, der eine wundervolle, bewegende und aufregende Geschichte lesen möchte!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Durch die hellste Nacht
    Rezension: Durch die hellste Nacht

    Rezension: Durch die hellste Nacht

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder
    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder

    Berührende und fesselnde Romance in einem sehr aufwühlenden Setting

    Eine meiner Lieblingsautorinnen ist Jessica Winter und für mich die Dramance-Queen (Drama Romance) überhaupt. Deswegen ist es klar, dass ich auch ihr neuestes Werk lese. Dieses Buch kann für sich alleine gelesen werden, hat aber Verknüpfungen zur „Ready to be Found“ Dilogie und „Das Gewicht von Seifenblasen“.

    Coverbild

    Kommen wir zu dem einzigen Kritikpunkt, den ich an diesem Buch habe. Das Cover. Ich kann gar nicht genau sagen, woran es liegt, aber so wirklich gefallen tut es mir nicht. Vielleicht weil ich den Knaben nicht so hübsch finde? Ich weiß es nicht. Und ja, dieses Cover reiht sich in der Anmutung der bisherigen Cover von Jessica Winter ein. Aber es kann nicht wirklich den doch sehr gehaltvollen und aufwühlenden Inhalt transportieren.

    Handlung

    Der FBI Agent Jake arbeitet daran, einen Menschenhändlerring auszuhebeln und muss dabei Situationen miterleben, die selbst mir als Leser an die Nieren gehen. In diesem Chaos lernt er die junge, unnahbare Ruby kennen, bei der er schnell begreift, dass sie sich in dieser Szene bestens auskennt und tiefsitzende Traumata erlebt haben muss. Als vor dem Frauenhaus, in dem Ruby arbeitet, ein Mädchen entführt wird, sieht sie sich wieder in ihre Vergangenheit zurückversetzt. Aber sie will auf eigene Faust das Mädchen finden und beginnt, ihre eigene Vergangenheit aufzuarbeiten.

    Buchlayout / eBook

    Wie alle eBooks von Jessica ist auch dieses schlicht gestaltet. Es hat insgesamt 348 Seiten in 46 Kapitel plus Epilog. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer und dem Namen Jake oder Ruby eingeleitet.

    Idee / Plot

    Gerade die Mischung aus Krimi, dem stark aufwühlendem Themen Menschenhandel, Kindesmißbrauch und Zwangsprostitution und die zarte Liebe zwischen den Protagonisten hat mich an dieser Idee sehr begeistert. Es ist keine stumpfe girly-Lovestory, sondern die Entwicklung der Beziehung der beiden ist so fein und leise, und mit vielen traumatischen Stolpersteinen behaftet. Die Entdeckung der wahren Liebe und einer körperlichen Zuneigung und auch Lust gerade aus solch einer Vergangenheit heraus, ist eine sehr große Herausforderung und wird in dieser Geschichte spannend erzählt.

    Emotionen / Protagonisten

    Dieses Buch bringt enorme Emotionen mit sich. Zum einen die wirklich sehr fesselnde kriminalistisch angehauchte Story rund um die Aushebung des Menschenhändlerrings, und zum anderen die sehr aufwühlende und bewegende Vergangenheit von Ruby, wie auch die wirklich mitreißende und berührende Lovestory zwischen Ruby und Jake. Ich konnte extrem gut mit beiden mitfühlen, mitleiden und mich mitfreuen.

    Ruby hat in ihrem Leben so viel erlebt, dass es einem bei den Rückblenden wirklich das Herz zuschnürt und man schlucken muss. Gerade als Mutter von 2 Kindern geht mir sowas sehr nahe. Sie wurde als Kind gebrochen, ist aber nun erwachsen geworden und versucht ihr Leben zu meistern. Sie wirkt zwar sehr tough und handelt auch meistens so, aber sie überlebt das nur durch ihre sehr starken Mauern.

    Als wäre ich buchstäblich das Letzte, was er hier sehen wollte. Ich kneife die Augen zusammen. Tja, dito, Freundchen, aber damit müssen wir nun wohl beide leben. Ich ignoriere den Stich in meiner Brust, drehe mich zu der Stripperin, die auf meiner anderen Seite steht, und lächle sie an.”

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.77-78 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Auch Jake hat in seiner Vergangenheit einiges erlebt, aber auch ihn lassen die Szenen, die er während seiner Arbeit miterleben muss, nicht kalt. Sein Verhalten gegenüber Ruby ist so vorsichtig, aber auch liebevoll, rücksichtsvoll.

    Einerseits, weil ich mich nicht an alles erinnere, andererseits, weil ich im Laufe der Jahre verstanden habe, dass die Vergangenheit eine Einbahnstraße ist. Sie wird sich nicht ändern, egal wie sehr ich grüble und versuche, Antworten zu finden, wo es keine gibt.«

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.154 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Das Buch geht ziemlich flott los und wird schon von Anfang an ziemlich spannend und fesselnd. Rubys Vergangenheit wird im Laufe des Buches allmählich deutlicher und dann durch die späteren Rückblenden ziemlich bestürzend und berührend. Durch den kriminalistischen Anteil wird die Spannung auch kontinuierlich über das Buch aufgebaut und endet in einem richtig fesselnden Höhepunkt.

    Die Romance zwischen Jake und Ruby baut sich ebenfalls sanft auf und ist mit einigen Missverständnissen gespickt. Es hat mich von Anfang an gefesselt und bis zum Ende hatte ich eine komplett aufregende Story, die mich nicht mehr losgelassen hat und das richtige Maß an dramatischer und realistischer Liebesgeschichte hatte.

    »Du musst damit nicht alleine sein«, murmelt er. Und irgendwie ist der Satz der letzte Anstoß, den ich gebraucht habe, um mich ächzend zurück zu Jake zu drehen, wo meine Stirn seine Schulter findet. Ich habe es satt wegzulaufen.

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.159 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Szenerie / Setting

    Wie nicht anders zu erwarten, spielt diese Geschichte auch in sozialen Brennpunkten, bzw. geht in sehr sozialkritische Gefilde. Es greift Themen auf, die einem unangenehm sind, und die aufzeigen, dass es auch andere Leben als im eigenen behüteten Heim gibt, Leben am Rande der Gesellschaft, die ausgebeutet und gebrochen und behandelt werden wie ein Stück Dreck. Diesmal ging es mir auch wieder sehr unter die Haut. Wir sind zwar in Amerika – und dort wirkt für uns Europäer alles viel krasser – aber diese Fälle gibt es überall auf der ganzen Welt.

    Sprache / Schreibstil

    Jessicas Sprachstil ist wie immer direkt und authentisch, der es schafft, mir ohne übertriebene Schnörkelei genau die richtigen Gefühle und Bilder zu erzeugen. Auch dieses Buch wird im Präteritum in der Mulitperspektive aus der Sicht von Ruby und Jake erzählt, die sich pro Kapitel abwechselt.

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder

    Copyright: © 2022 Jessica Winter
    Umschlaggestaltung: bürosüdo München
    Umschlagmotiv: © Bokeh Blur Background © Maridav © tomertu © New Africa / Shutterstock
    » Jessica Winter auf Amazon
    » Jessica Winter Homepage

    • Jessica Winter (Autor)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 12. Juli 2022
    • kindle Edition: 2745 KB (348 Seiten)
    • Verlag: Selbstpublikation über Tinte & Feder
    • ASIN: B0968CQ4W9
    • Genre: Drama-Romance, Liebesroman
    Berührende und fesselnde Romance in einem sehr aufwühlenden Setting










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plot










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Aufwühlende, bewegende und berührende Dramance mit kriminalistischem Flair. Es hat mich durch die spannende Story und den gelungenen Handlungsaufbau wieder total berührt und gefesselt und kann ich nur absolut weiterempfehlen!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner