Schlagwort: Liebe kennt keine Grenzen

  • Weiterlesen: Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)
    Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)

    Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)

    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Wenig Handlung – viel Bumsbuch

    Wie ihr schon mitbekommen habt, war ich vom ersten Band ja ziemlich begeistert und musste ja mit dem 2. Band unbedingt gleich weiter lesen. Aber ob mir der nun auch genauso gut gefallen hat? Hm, mal sehen…

    Da diese Rezension über eine Fortsetzung ist, kann ich es wahrscheinlich nicht verhindern, zu spoilern. Wer also den ersten Band noch nicht kennt, sollte eventuell diese Rezension nicht lesen.

    Coverbild

    Ähnlich wie das Cover zum ersten Band, ist auch das Cover zu „Flesh & Fire“ aufgebaut. Auch hier sieht man Äste auf einem Ornament, diesmal aber in Weiß, und die gesprenkelten Blätter erscheinen diesmal in Orange. Es überkreuzen sich ein Eisenstab und ein Dolch. An dem Eisenstab hängen zwei goldene Ringe.

    Handlung

    Poppy weiß nun um die wahre Identität von Hawke Bescheid und lebt in einem Zwiespalt, weil der dunkle Prinz sie von Anfang an belogen und für seine Zwecke missbraucht hat, sie aber ihre Gefühle für Hawke nicht mehr leugnen kann. Um so länger sie mit den Atlantianern zusammen ist, um so mehr erfährt sie auch von ihrem eigenen Leben und Ursprüngen. Sie hat sich mit Casteel verbündet und möchte ihren Bruder wieder sehen. Aber die Jungfräuliche wird von den Aufgestiegenen immer noch benötigt und deswegen auch gejagt. Gemeinsam mit dem dunklen Prinz und den Atlantianern stellen sie sich ihren Verfolgern zur Wehr, obwohl die Atlantianer ihr nicht freundlich gesinnt sind.

    Buchlayout

    Wie im ersten Band werden die Kapitel mit einer Nummer in einer Banderole eingeleitet. Das Buch hat ganze 794 (!) Seiten, die in 45 Kapitel unterteilt werden. Zu Beginn gibt es eine Landkarte. Auch hier vermisse ich wieder ein Glossar.

    Idee / Plot

    Puh, war ich von der Idee und von der ganzen Entwicklung im ersten Band so begeistert, um so mehr frage ich mich, welche Idee hinter diesem Band gesteckt hat? 

    Die Frage stellt sich doch, wie sehr man jemanden trotzdem lieben und verzeihen kann, auch wenn man von ihm angelogen und verraten wurde?

    Emotionen / Protagonisten

    Die übertriebene Anziehungskraft zwischen Penellaphe und Casteel hat mir überhaupt nicht gefallen … ja, und dann fiel das Wort auf Seite 432, bei dem ich am liebsten sofort das Buch zugeklappt und in die Ecke geworfen hätte. Egal ob „Seelengefährte“, „Herzverwandter“ oder wie man das noch nennen möchte. Ich kann das nicht mehr lesen. Es ist das Totschlagargument für jeden Autor, der eine Anziehung zwischen seinen Protas erklären muss, und es nicht schafft, dies über eine „banale“ Charakterentwicklung herauszuarbeiten. Nein, „Herzensverwandter“ erklärt alles und doch nichts. Denn die beiden fallen wie wilde Tiere übereinander her – egal ob sie sich ohne „Magie“ oder „höherer Macht“ auch anziehend gefunden hätten. Sorry, ich habe dafür kein Verständnis mehr und ich mag das nicht mehr lesen.

    Und jau, auch hier wurde dann auf doch recht obszöne Weise gerammelt wie die Karnickel. Versteht mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen explizite Szenen, aber es muss passen und darf die Handlung nicht erdrücken – hier war es einfach too much. Besonders bemerkenswert fand ich auch, dass vor allem aus martialischen, blutspritzenden und gewaltverherrlichenden Szenen beide Protas direkt in eine extreme sexuelle Anziehung zueinander übergehen. Das fand ich schon sehr grenzwertig. Selbst meine 17 Jährige Tochter fand das äußerst bedenklich und auch verstörend.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    In wenigen Worten: Eine Handlung ist in diesem Buch nicht existent. Es ist stellenweise sehr langatmig, lange Zeit passiert nichts oder wenig, sehen wir von den äußerst expliziten Sexszenen oder den brutalen Kampfszenen mal ab. Eine im ersten Band gut aufgebaute und spannende Geschichte verkommt in diesem Band zu einem reinen Bumsbuch – ein „Hornoporno“, wie eine Freundin mal treffend zu solchen Büchern sagte 😉 Es gab spannende und krasse Szenen, ein paar kleinere Wendungen, aber nichts wirklich Weltbewegendes oder etwas, was wir nicht schon geahnt oder gewusst hätten.

    Szenerie / Setting

    Insgesamt kann die Autorin die Umgebung schön bildhaft darstellen. Der Weltenbau wird etwas erweitert und man erfährt mehr über die Wahrheit hinter den Atlantianern und den Aufgestiegenen. Das hat mir gut gefallen. Leider kommt das insgesamt in diesem Band einfach alles zu kurz.

    Sprache / Schreibstil

    Auch hier bleiben wir in der Ich-Perspektive aus Poppys Sicht im Präteritum. Vielleicht hätte ein Perspektivenwechsel der Langatmigkeit etwas entgegengewirkt. Manchmal sind die Dialoge auch langatmig, und Poppy hält sehr oft viel inneren Monolog über ihren inneren Zwiespalt, ebenso die daraus resultierenden häufigen Wiederholungen haben mich gestört. Sprachlich ist Armentrout gut, das Buch lässt sich flüssig lesen und die Sexszenen für sich sind gut geschrieben, was aber das Gesamtbild einfach nicht mehr retten kann.

    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Copyright: © 2022 Jennifer L. Armentrout – Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT unter Verwendung des Originalentwurfs von Hang Lee
    » Jennifer L. Armentrout Homepage
    » Jennifer L. Armentrout auf Amazon

    • Jennifer L. Armentrout (Autor), Sonja Rebernik-Heidegger (Übersetzer)
    • Klappbroschur: 794 Seiten
    • Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (8. März 2022)
    • ASIN: B091JH9GDC
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Wenig Handlung – viel Bumsbuch










    • Coverbild










    • Buchlayout










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    2.4









    Zusammenfassung

    Ohne wirklicher Handlung zu einem teilweise gewaltverherrlichenden Bumsbuch verkommen. Streckenweise langatmig und sehr monologlastig, geht es nur noch um die reine körperliche Anziehung und Beziehung zwischen den Protas.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)
    Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)

    Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)

    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Großes Kino! Prickelnde Lovestory in einem klasse Fantasy-Setting

    Das Erste, was ich von dem Buch gehört hatte, war die Kritik einer meiner liebsten Buchfreundinnen, die es nach dem ersten Drittel abgebrochen hatte, weil sie es langweilig fand. Da ich von meinem letzten Armentrout Dunkelglanz – Obsession recht enttäuscht war (eher ein Bumsbuch als ein Spin-off von meiner geliebten Obsidian-Reihe), traute ich mich nicht an dieses heran. Aber meine Tochter wünschte es sich zu Weihnachten und war super begeistert. Also, habe ich es mir doch noch mal zur Brust genommen und muss sagen, es hat mich ebenso begeistert – übrigens meine Buchfreundin dann auch, die es daraufhin doch noch beendete.

    Und ja, es ist mir klar, warum dieses Buch teilweise auf extrem widersprüchliche Resonanz stößt. Ich bin begeistert, sehe aber, dass in Amerika, oder bzw. eher bei der Autorin der merkwürdige Trend des dermaßen übertriebenen Aufschreis nach absolut antitoxische und gewaltfreie Romance-Literatur noch nicht angekommen ist – oder sie es bewusst umgangen hat? Ja, mir gefällt diese Story, ich bin aber auch gefestigt und kann literarische Fiktion von erträumter Realität unterscheiden. Wer gerne die Trigger- oder Toxik-Keule schwingt, sollte sich dieses Buch einfach nicht antun – und vielleicht meine Rezension auch nicht.

    Coverbild

    Das Cover ist wie bei einem typischen High-Fantasy-Buch. Auf einem recht dunklen, Holz anmutenden Hintergrund mit blutroten Ahornblättern dazwischen, liegen überkreuzt ein Dolch und ein Pfeil. Mittig in großen Lettern ist der Buchtitel in einer plastisch hervorgehobenen Serife gesetzt. Der Autorenname steht oben drüber, der Reihentitel darunter. Es ist eine gute Arbeit, aber meiner Meinung nach jetzt nichts besonderes. Der gezeigte Inhalt passt aber zu den Elementen aus der Story.

    Handlung

    Penellaphe lebt am Hofe des Herzogpaares Teerman und anderen Aufgestiegenen, die durch die Gunst der Götter von Sterblichen zu höheren Wesen aufgestiegen sind. Ihre Eltern hat sie als junges Mädchen bei einem Überfall von Kreaturen, den Hungernden, verloren und viele Narben davon getragen. Aber deswegen muss sie nicht ihr Gesicht verhüllen, sondern weil sie die Auserwählte ist, die niemand bis zu ihrem Aufstiegsritual weder berühren noch sehen darf, geschweige denn überhaupt Kontakt zu ihr haben darf, außer ihre beiden Leibwächter und ihrer Zofe Tawny. Denn der dunkle Prinz, ein Sohn des verfeindeten Königpaares des untergegangenen Reiches Antlantia, trachtet nach ihrem Leben. Als dunkle Nachkommen, die Anhänger des dunklen Prinzen, ihren Leibwächter Rylan umbringen, tritt der Mädchenschwarm Hawke als neuer Leibwächter in ihr Leben, der sie von Anfang an ganz anders behandelt. Er nimmt sie in ihren Bedürfnissen ernst und erweckt neue Emotionen in ihr.

    Buchlayout

    Das Buch umfasst ganze 666 Seiten, die in 41 Kapitel aufgeteilt sind. Jedes Kapitel wird mit der Nummer in einer gezeichnete Banderole gesetzt, die ersten Wörter des Kapitels sind in Versalien. Ansonsten bleibt die Klappenbroschur schmucklos. Ich vermisse zumindest ein Glossar, in dem ein bisschen die unterschiedlichen Völker und Wesen beschrieben werden, da es zu Anfang doch arg verwirrend ist.

    Idee / Plot

    Die Idee ist ansich nicht wirklich neu. Ein unwissendes Mädchen entdeckt die grausame Welt, das Böse ist vielleicht gar nicht so schlecht, obwohl es auch Blut an seinen Händen trägt. Besonders hervorzuheben ist aber die unterschwellige Kritik, die Armentrout hier herausgearbeitet hat. Das blinde Verfolgen einer machthabenden Spezies, die das Volk mit Lügen und Intrigen klein hält und von sich abhängig macht. Eine Spezies, das das Volk auf religiöse, ja sogar sektenhafte Art und Weise blind in ihr Verderben rennen lässt und ihr Tun und Handeln auf verlogene Traditionen stützt, nur um sich selber zu bereichern und am Leben zu erhalten.

    Emotionen / Protagonisten

    Okay, Poppy steht manchmal eeeecht auf der langen Leitung. Es gab viele Anzeichen, die dem Leser einiges auch schon klarer sehen haben lassen, als der Protagonistin – aber irgendwie macht das auch den Charme der Geschichte aus. Einerseits ist sie enorm naiv, da sie auch durch ihren Status sehr unterdrückt und klein gehalten wird und bisher keine Erfahrung sammeln konnte. Andererseits hat sie auch starke Seiten. Sie lässt sich von ihrem Leibwächter in Bogenschießen und Nahkampf ausbilden und beginnt heimliche Ausflüge in die Umgebung, um aus ihrem Käfig auszubrechen und irgendwie einen Hauch von Lebendigkeit zu spüren. Ich finde das schon tough und bewundernswert, weil sie dann trotzdem immer wieder in Fettnäpfchen stolpert. Als Die Jungfräuliche hat sie natürlich keinerlei Erfahrung in Sachen Liebe und den Bedürfnissen, denen eine junge Frau normalerweise in dem Alter nachspüren möchte. Deswegen fand ich es besonders schön, wie sie ihre eigenen Bedürfnisse entdeckt. Und, ja klar, verknallt sie sich in den verdammt attraktivsten Kerl am ganzen Hof – ist schon klar, dass so ein Roman auch nicht ganz ohne Klischees auskommt. 

    Hawke ist einfach nur – wow! Klar, spannen wir Leser schon, wer er eigentlich ist, aber das macht das Ganze ja auch unglaublich witzig, seine Sprüche und ihr Schlagabtausch, da Poppy auch nicht auf den Mund gefallen ist. Poppy ist ja auch manchmal so arglos und übersieht einfach prompt alle Hinweise und ja, auch Alarmglocken. Und zwischen den beiden knistert es gewaltig – Huuuiiii!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Mit dem Spannungsbogen muss ich meiner lieben Buchfreundin recht geben, das erste Drittel ist unheimlich langatmig und es wird erst mal ihr Leben am Hof erzählt. Dabei wird auch gar nicht darauf eingegangen, ob der Leser die Zusammenhänge versteht, sondern erst mal alles so in den Raum geworfen. Ich weiß auch nicht, ob man das hätte besser machen können, aber ich verstehe, warum Armentrout hier am Anfang eher seicht ist, um einfach die Offenbarung, die Poppy dann durchmacht, besser verstehen zu können. Ab einer bestimmten Schlüsselszene geht das Buch voll ab und der Spannungsbogen schraubt sich von Kapitel zu Kapitel in die Höhe und immer mehr Zusammenhänge werden klarer. Es war vieles voraus erahnbar als Leser, aber deswegen war es um so spannender mitzuerleben, wie der Groschen bei Poppy fällt.

    Szenerie / Setting

    Es ist ein Fantasy-Setting mit den typischen altertümlichen Elementen. Ich habe recht spät geschnallt, dass es sich um Vampire handelt, aber insgesamt fand ich den Weltenaufbau sehr gelungen. Gerade, weil vieles nicht so stumpf offensichtlich war.

    Sprache / Schreibstil

    Sprachlich hat es mir gut gefallen, und Armentrout konnte mir alles gut bildlich und vor allem fesselnd darstellen. Die Geschichte ist in der Ich-Perspektive aus Penellaphes Sicht im Präteritum geschrieben. Es lässt sich super flüssig lesen, obwohl es im ersten Drittel noch nicht so recht in Schwung kommt.

    Die expliziten Stellen fand ich enorm gut geschrieben. Ich habe auch schon anderes von Armentrout gelesen und war nicht so begeistert. Aber hier muss ich ehrlich sagen, fand ich es wirklich gut, mit sehr viel Feingefühl und auch so, dass sich auch die Frau das holt und einfordert, was sie möchte. Trotz aller Triebe hat er immer darauf geachtet, dass er nicht weiter geht als sie es ihm erlaubt.

    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Copyright: © 2021 Jennifer L. Armentrou – Heyn Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT unter Verwendung des Originalentwurfs von Hang Lee
    » Jennifer L. Armentrout Homepage
    » Jennifer L. Armentrout auf Amazon

    • Jennifer L. Armentrout (Autor), Sonja Rebernik-Heidegger (Übersetzer)
    • Klappbroschur: 672 Seiten
    • Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (12. Juli 2021)
    • ISBN: 978-3453321410
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Großes Kino! Prickelnde Lovestory in einem klasse Fantasy-Setting










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.1









    Zusammenfassung

    Große Überraschung! Trotz anfänglich etwas schwierigem Einstieg holt das Buch gegen Ende alles aus sich raus und hat mich richtig überrascht! Toller Sprachstil in einem großartigen Setting und einer aufregenden und prickelnden Liebesgeschichte. Ganz großes Kino! Ich muss unbedingt wissen, wie es weitergeht, deswegen habe ich Band 2 jetzt auf Englisch angefangen.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner