Schlagwort: Roman

  • Weiterlesen: Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1
    Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1

    Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1

    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Spannende und mystische Welt in wortgewandter Ausarbeitung mit etwas seichter Entwicklung

    Eigentlich habe ich gerade ein anderes Buch gelesen, aber als bei Netgalley das Angebot zu Midnight Princess von Asuka Lionera kam, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe es angefordert. Der Klappentext klang schon sehr interessant. Von der Autorin wollte ich unbedingt mal was lesen, denn bis jetzt hatte ich noch keinen Titel von ihr in den Händen gehalten. Ich danke dem Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar.

    Coverbild

    Auf einem durchgehend nachtblauen Hintergrund ist in der Mitte eine weiße weibliche Silhouette zu sehen, die eine Blüte in der Hand hält. Um den Scherenschnitt herum kann man mehrere Dinge erkennen wie links ein Schloß mit hohen Türmen und rechts eine männliche Gestalt mit einem Hund. Alles nur mit unterschiedlichen Blautönen abgesetzt. Nur um die Blume herum kann man einen leichten Lilaton erkennen. Der Titel ist in einer plastisch hervorgehobenen Serife im unteren Drittel des Bildes platziert. Das Cover stammt von Alexander Kopainski und gefällt mir persönlich besonders gut, da es zwar von außen betrachtet eher unscheinbar ist, aber beim genauen Hinsehen die filigrane Arbeit sichtbar wird, und es sehr gut zu der Story passt.

    Handlung

    Vanya, die Prinzessin von Südgand lebt getrennt von ihrer Familie und verborgen in einem abgeschiedenen Dorf. Denn keiner darf davon erfahren, dass sie die hundertste Prinzessin von Südgang ist und einer Legende nach den Fluch, der auf  den Ländern Nordgand und Südgand liegt, brechen könnte. Auch ihre Gabe, Blütenblätter zu weinen und Dornenranken aus ihren Händen zu formen, muss verborgen bleiben. Besonders leidet Vanya unter dem Fluch Südgands, keine Liebe empfinden zu dürfen, die einen Südgander tötet. Um einer Vermählung eines schmierigen Südganders zu entkommen, flüchtet Vanya in das verfeindete Nordgand auf den Hof der ewigen Mitternacht, in das Land dem der Fluch alles Leben genommen hat. Dort trifft sie auf den sonderbaren Kenric, der anders als die anderen Bewohner Nordgands ist und in ihr die verbotenen Gefühle weckt.

    Buchlayout / eBook

    Die Gestaltung des eBooks, ist recht schlicht. Die 497 Seiten werden in 49 Kapitel aufgeteilt und jeweils nur mit Kapitel, der Nummer und dem Namen, aus dessen Perspektive das Kapitel geschrieben wurde, eingeleitet. Ansonsten gibt es keine weiteren Informationen oder Ausschmückungen.

    Idee / Plot

    Dem einem Land wurde die Liebe genommen, dem anderen das Leben. Was wird aus einer Gesellschaft, die nicht lieben darf? Und was, wenn sie kein Leben mehr hat und kein Leben mehr geschenkt bekommt? Der Weltenaufbau, den die Autorin hier geschaffen hat, ist schön und vor allem interessant. Zwei Reiche, die jeweils unter ihrem eigenen Fluch stehen. Aber dem Leser wird schnell klar, dass sie nur gemeinsam den Fluch wahrscheinlich brechen können, die eine schenkt Leben, der andere schenkt Liebe. Kein Leben heißt aber auch keine Sonne und kein Licht. Und die Nordgander, die eh schon Magie wirken konnten, haben sich so sehr an ihre Umgebung angepasst, dass Sie im Dunkeln sehen können. Wir sind in diesem ersten Band noch am Anfang der Geschichte und ich vermute, dass viele Fragen noch in den nächsten Bänden geklärt werden. Bis hierhin hat mir die Idee sehr gut gefallen.

    Emotionen / Protagonisten

    Ja, ein bisschen naiv und sogar etwas kindisch empfinde ich Vanya schon. Sie bricht aus Südgand aus, geht mit den Auserwählten nach Nordgand, denn alle drei jahre werden 3 junge Frauen ausgewählt, die nach Nordgand gehen müssen um dort – so glauben sie – ein besseres Leben führen werden. Vanya glaubt dort etwas zu finden, mit dem sie ihre Eltern überzeugen kann, nicht mit dem abstößigen Casimir aus Südgand verheiratet werden zu müssen. Sie sucht Anerkennung bei ihren Eltern, die sie früh verstoßen haben – zu ihrer eigenen Sicherheit. Denn sie ist die hundertste Prinzessin, die laut einer Sage den Fluch beider Länder brechen kann. Deswegen verstehe ich da nicht ganz, warum sie so etwas blauäugig nach Nordgand loszieht, ohne sich irgendwie vorher mehr über dieses verfeindete Land zu informieren. Auch geht sie mir in der unbekannten und recht feindlichen Welt ziemlich unbedacht mit allem rum – das passt nicht so ganz zu dem ganzen Setting.

    Kenric finde ich toll und er hat noch einige Geheimnisse, die ich gerne aufgelöst haben möchte. Er ist mysteriös, aber er kümmert sich sehr um Vanya. Auch sein Leid aus einer vergangenen Geschichte ist präsent und greifbar. Besonders prickelnd empfand ich Kenrics Magie, die etwas ganz zartes und emotionales in sich trägt – hat mir sehr gut gefallen! Anfangs empfindet Vanya ihn als überheblich und herablassend, was ich so gar nicht nachempfinden kann. Die Entwicklung zwischen den beiden konnte ich dafür wirklich schön miterleben.

    Sie bewegt die Finger, streicht behutsam über die Schatten, sie sich sofort aus eigenem Willen in ihre Berührung schmiegen. Ein wohliger Schauer rieselt meine Wirbelsäule hinab, als würde meine Magie ihre Freude mit mir teilen wollen.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 3094 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Ich hätte mir die Geschichte insgesamt etwas straffer gewünscht, obwohl es von Anfang an sehr rätselhaft alles ist. Ansich ist der Aufbau sehr gelungen und schön, aber an manchen Stellen wiederholt sich Vanya sehr oft und das lässt das Ganze etwas langatmiger wirken, zumal auch der Spannungsbogen sehr langsam anstieg – und meiner Meinung nach es auch kaum wirklich spannende Wendungen oder Höhepunkte gab. Trotzdem mochte ich den Handlungsaufbau, den Weltenaufbau und die Geschichte insgesamt, und bin schon sehr neugierig, wie es mit den Beiden weitergeht! Das Buch endet in einem kleinen Cliffhanger, der aber eigentlich abzusehen war.

    Szenerie / Setting

    Der Weltenbau ist sehr interessant, aber mir fehlt etwas mehr Ausschmückung im Detail. Natürlich ist das eine Gratwanderung, da die Story eh schon etwas seicht ist, würden dann mehr Beschreibungen das Ganze wahrscheinlich nur noch mehr in die Länge ziehen. Trotzdem gefiel mir die gruselige Vorstellung des dunklen Landes, das seit Jahrhunderten kein Sonnenlicht mehr gesehen hatte und dort kein Leben mehr herrschen kann.

    Sprache / Schreibstil

    Besonders gut aber hat mir der Schreibstil von Asuka Lionera gefallen, auch wenn sie mir hin und wieder Ausdrücke und Gedanken zu oft wiederholt hat. Die Autorin hat eine wunderbar bildhafte und ausdrucksstarke Sprache, ohne überkandidelt zu sein. Zunächst erleben wir die Geschichte aus Vanyas Perspektive als Ich-Erzähler im Präsenz. Ab der Mitte des Buches wechseln sich die Kapitel mit Kenrics Perspektive als Ich-Erzähler ab, was ich als sehr gut empfand, um auch seine Sicht der Geschichte kennenzulernen.

    »Ich dachte, du hättest eine Idee.« Wieder schwingt eine gehörige Portion Genugtuung in ihrer Stimme mit. »Sonst weißt du doch auch alles.«

    Mir sollte es nicht derart gefallen, wenn sie mich verspottet. Mich neckt und auf meine Erwiderung wartet.

    Doch das tut es.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 2769 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Copyright: © 2021 Asuka Lionera – Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Umschlaggestaltung: Alexander Kopainski unter Verwendung von Bildern von Shutterstock.com: popovartem.com/Joshua Small-Photographer/Michael Hinkle/963 Creation/mauluddin/yevgeniy11/Chipmunk131/Karma3/Elena Kharichkina/faestock/tomertu/Anci Valiart/Allgusak
    » Asuka Lionera Homepage
    » Asuka Lionera auf Amazon

    • Asuka Lionera (Autor), Alexander Kopainski (Illustration)
    • eBook: 3796 KB (497 Seiten)
    • Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag (17. Dezember 2021)
    • ASIN: B09L89GJB6
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Spannende und mystische Welt in wortgewandter Ausarbeitung mit etwas seichter Entwicklung










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    3.7









    Zusammenfassung

    Vor allem Lioneras Sprachstil und Weltenaufbau hat mir an diesem Buch sehr gut gefallen. Auch wenn es eine etwas seichtere Geschichte ist und mir so ein wenig der Schwung und das i-düpferlchen fehlt, möchte ich auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel
    Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel

    Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel

    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    GI.GAN.TISCH! Ein Tornado an Emotionen und ein episches und passendes Finale!

    Zunächst einmal muss ich hervorheben, dass ich dieses Buch schon vorab in der Entstehungsphase als finale Meinung lesen durfte und ich mich gemeinsam mit der Cassardim-Delegation intensiv mit der Autorin ausgetauscht habe. Deswegen kann ich natürlich nicht mehr objektiv an die Bewertung dieser Geschichte ran gehen. Ich danke der Autorin Julia Dippel aus tiefstem Herzen für ihr Vertrauen und freue mich, dass ich ihr durch meinen Emoji-Live-Ticker meine Gefühle beim Lesen vermitteln konnte. Ich danke auch dem Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar und für die gemeinsame Zusammenarbeit in der Cassardim-Delegation.

    Ich kann Euch in dieser Rezension wirklich nur meine Gefühle während des Lesens vermitteln. Diese Rezension enthält Spoiler zu den Vorbänden, deswegen bitte nicht lesen, wer die Reihe noch nicht kennt.

    Coverbild

    Das Coverbild gefällt mir von den Dreien nun am besten. Diesmal sieht man beide Protagonisten, Amaia und Noár. Ich weiß, dass bei Band 1 die Coverdiskussion nicht sehr schön war. Deswegen wurden das Cover zu Band 2 und auch zu diesem Buch in Zusammenarbeit mit der Autorin von der Illustratorin Marie Graßhoff erstellt. Dabei ging es vor allem darum, den Look beizubehalten und trotzdem ein schönes Cover zu erschaffen, was hier auch sehr gut gelungen ist. Vor allem passt es in die Reihe.

    Handlung

    Um Cassardim zu retten und das Chaos aufzuhalten, muss ein neues Juwel der Macht gefunden werden, und dazu ist Amaia bereit, große Risiken einzugehen. Sie versucht im Geheimen alle Erben der Reiche zu versammeln und verbündet sich dafür mit dem geheimnisvollen Ilion. Aber das Chaos rückt immer näher und Amaias Machtstellung steht unter Beschuss, denn das Wolkenreich und Schattenreich beginnen um die Macht des goldenen Berges in einen Krieg zu ziehen. Noár kämpft mit seinen eigenen Dämonen.

    Buchlayout

    Auch der dritte Band wurde genauso wie die Vorgänger gestaltet. Das Buch umfasst 464 Seiten in 44 Kapiteln. Auch hier lässt es sich Julia nicht nehmen die Kapitelüberschriften in ihrem gewohnt sarkastisch-ironischen Unterton zu verfassen. Am Ende gibt es ein ausführliches Glossar. Im Einband vorne ist noch mal die Landkarte von Cassardim zu sehen, hinten eine Zeichnung von einem wunderschönen Baum, beides von Julia Dippel selbst gezeichnet.

    Idee / Plot

    Der Plot ist unglaublich episch aber auch gesellschaftskritisch. Wenn Cassardim zerstört wird, dann wird auch die Menschenwelt zerstört, und um das Chaos nicht gewinnen zu lassen, müssen alle zusammenarbeiten. Denn, um eine ausgewogene und funktionierende Welt zu erhalten und gegen das Chaos anzukämpfen, muss die Macht gleich verteilt werden. Dazu gehört aber auch, dass sich jeder frei entscheiden können sollte, zu welchem Reich er gehören möchte, dass es keine Abgrenzung mehr zwischen den Reichen und es keine Ausgestoßenen mehr geben sollte. Das ist eine sehr bewegende und brandaktuelle Message, die Julia Dippel mit dieser Geschichte vermittelt.

    Emotionen / Protagonisten

    Amaia ist einfach nur toll. Ja, sie ist manchmal etwas hitzig, macht manchmal kopflose Sachen und wirkt auf mich etwas trotzig, ist aber trotzdem verdammt mutig, reflektiert auch viel und erkennt die Zusammenhänge. Mir hat sie wahnsinnig gut gefallen.

    Noár ist wie immer geheimnisvoll. Er kämpft aber mit seinen Dämonen und mit dem Chaos, dabei möchte er sich Amaia gegenüber nichts anmerken lassen. Naja, manchmal ist er dann etwas zu “ritterlich”, aber Amaia hat ihn durchschaut und gibt ihm auch schön Kontra. Und trotzdem sprühen da die Funken. Wie von Julia gewohnt, stürzt sie uns Leser von Seite zu Seite in ein ständiges Auf und Ab der Gefühle! Es gibt unheimlich spannende und aufregende und emotionale Momente zwischen den beiden – Muahhhh – Gänsehautgarantie über das ganze Buch!

    Mein heimlicher Liebling ist aber Ilion, der Fürst der Faheen. Ilion ist überall und nirgendwo zu Hause. Er trifft seine eigenen Entscheidung, entwickelt aber eine besondere Beziehung zu Amaia. Er ist geheimnisvoll aber auch direkt, und ich liebe die ihn!

    Spätestens jetzt musste dem wild gelockten jungen Mann mit den grauen Augen klar sein, was ich vorhatte, doch Ilions Pokerface hätte selbst eine Wachsfigur in den Schatten gestellt.

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 145 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Mein größter Held ist natürlich Flummel, der Okoklin. Mehr muss ich zu ihm nicht sagen. Jeder, der Flummel kennt, weiß, was ich meine.

    In einem wahren Kraftakt schob er ihn ins Schloss, stieß sich ab und machte mitsamt des Schlüssels einen fast schon artistischen Überschlag. Es klackte. Die Ketten lösten sich und die Schwerkraft erledigte den Rest. Begleitet von Flummels triumphierendem Glucksen krachte ich zu Boden, während der Okoklin mir auf den Bauch plumpste.”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 120 (PDF Vorableseexemplar, ©2021 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung geht auch gleich, wie bei Julia gewohnt, direkt und rasant los. Julia treibt uns atemlos durch die gesamte Geschichte. Dabei baut sie immer wieder Höhepunkte und Wendungen ein, dir mir einige Herzaussetzer beschert haben und die bis zum Schluß in einem absolut fulminanten und epischen Finale münden, das mich tränenüberströmt aber doch glücklich zurückgelassen hat. Ein Tornado an Gefühlen! Ich war nur noch fähig Julia mit Emojies meine Gefühle auszudrücken.

    Ja, das Ende. Es ist episch, und für die Geschichte absolut passend. Ich hätte kein anderes Ende gewollt. Ja, es ist für manche anders, als man es von Romantasy-Romanen gewohnt ist. Aber muss es immer der gleiche Einheitsbrei sein? Eine Geschichte muss berühren und das tut dieses Buch – und vor allem das Ende –  definitiv!!! Es ist doch vielmehr die eingefahrene und kitschig-klischeeträchtige Erwartung des Lesers, die hier nicht erfüllt wird. Das Ende ist überraschend und nimmt einen emotional mit, ist aber genau die richtige Schlußfolgerung für die gesamte Geschichte. Traut Euch, eingefahrene Pfade zu verlassen und lasst Euch auf diese wunderschöne und epische Geschichte ein! Es lohnt sich!

    Szenerie / Setting

    Neben den schon bekannten Reichen nimmt uns Julia mit in neue, fantastische Gegenden von Cassardim. Sie kann die Umgebung bildgewaltig und detailreich beschreiben, und trotzdem bleibt die rasante Handlung erhalten. Außerdem dürfen wir Amaia mit Noár, Pash und Ilion in die Menschenwelt begleiten, worüber ich mich sehr gefreut habe und teilweise auch unheimlich lustig war.

    Er warf dem Surfer-Typen den Schlüssel zu, der ihn gekonnt auffing. Inzwischen ahnte ich, dass es sich dabei um Pash handeln musste, auch wenn mir die ganze Szenerie so skurril vorkam, als wäre ich in einem Paralleluniversum gelandet. Ein Universum, das erschreckende Ähnlichkeit mit dem Set einer Miami-Crime-Serie hatte. Was für ein Kontrastprogramm …”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 145 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Sprache / Schreibstil

    Was soll ich noch zu Julias Sprachstil sagen? Ich liebe ihn! Er ist absolut humorvoll, pointiert und sarkastisch, aber in keinster Weise übertrieben, sondern immer genau treffend und passend! Julia ist einer der wenigen Autorinnen, die mich von Anfang an mitreißen können und mich voll überzeugen können. 

    Einer Eingebung folgend nutzte ich die Verbindung unserer Eheringe und schickte ihm ein Bild von herumtollenden Welpen. Die Ähnlichkeit zu ihm und seinen Freunden war nicht von der Hand zu weisen. Da brach Noár erneut in schallendes Gelächter aus, diesmal sehr zur Verwunderung der anderen. Zurück kam das Bild einer älteren Dame, die es sich mit Wein und Snacks vor einer Bühne bequem gemacht hatte, auf der mehrere gutaussehende Männer für sie strippten.”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 230 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Julia bleibt auch in diesem Band bei Amaias Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum.


    Rezensionen meiner Bloggerkolleg*innen:

    Delegationsmitglieder:

    Cassardim Delegation ©2019 Julia Dippel

    » Jenny von nubsis_kleinebuecherhoehle
    » Tamara & Stefanie von Tamfanies Lesezeichen
    » Hanna von Glitzerseiten
    » Hannah von justaddmodd
    » Lisa von rubyredbooks
    » Lena von expectobooktronum


    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    Copyright: Julia Dippel © 2021 Planet! Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
    Umschlaggestaltung: Marie Graßhoff & Julia Dippel
    » Autorenseite Julia Dippel bei Thienemann-Esslinger Verlag
    » Homepage Julia Dippel (CASSARDIM)

    • Julia Dippel (Autor), Marie Graßhoff  (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum: 25. November 2021
    • Hardcover: 464 Seiten
    • Verlag: Planet!
    • ISBN: 978-3-522-50722-6
    • Genre: Jugendroman, Romantasy
    • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
    GI.GAN.TISCH! Ein Tornado an Emotionen und ein episches und passendes Finale!










    • Cover










    • Buchlayout










    • Idee / Plot










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.6









    Zusammenfassung

    Dieses Finale ist episch und einfach Gi.Gan.Tisch! Ein Tornado an Gefühlen und genau das passende Ende für so eine fulminante Geschichte. Ein absolutes Jahreshighlight und Julia ist bleibt neben Marah Woolf die Queen der fantastischen Romance.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.
    Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.

    Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.

    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag
    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag

    Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor

    Der Klappentext bei diesem Buch klingt super spannend und deswegen habe ich bei Netgalley gerne ein Rezensinexemplar angefragt, obwohl ich die Autorin noch nicht kannte.. Ich danke dem Aufbau-Verlag für das Vertrauen.

    Coverbild

    Auf einer rot gestrichenen Mauer als Hintergrund steht  in großen gelben Lettern der Buchtitel bei dem sich in den einzelnen Buchstaben vier gemalte weibliche Köpfe oder Oberkörper. Darunter sieht man in kräftigem Gelb und Rot gemalt ein Frauenporträt mit Sonnenbrille und Sommerhut. Das Cover vermittelt sehr gut den humorvollen Inhalt der Geschichte und gefällt mir sehr gut.

    Handlung

    Meddy arbeitet als Fotografin mit ihren drei Tanten und ihrer Mutter gemeinsam in dem Familienunternehmen, eine Hochzeitsagentur. Kurz vor einem riesengroßen Auftrag passiert Meddy ein blöder Unfall mit einem Blind Date, das dabei umkommt. Hilfesuchend wendet sie sich an ihre Mutter, die gleich ihre Schwestern mit einbezieht und gemeinsam versuchen sie die Leichte zu entsorgen. Doch leider geht dabei einiges schief vor allem als dann auch noch Meddys große Liebe Nathan, den sie ihrer Familie zuliebe vier Jahre zuvor verlassen hat, auftaucht und ihr und ihrem Geheimnis gefährlich nahe kommt.

    Buchlayout / eBook

    Eingeführt wird das knapp 400 Seiten starke Buch zunächst mit einem Vorwort der Autorin, um ein besseres Verständnis für die Charakter und Umstände zu erhalten. Nach dem Prolog wird die Geschichte in 3 Teile aufgeteilt mit insgesamt 34 Kapiteln und einem Epilog ohne weitere Ausschmückung oder Kapitelüberschriften.

    Idee / Plot

    Wie wird man eine Leiche los, die man ungewollt getötet hat und dabei als 26 Jährige in einer sehr stark traditionell geprägten Familie aufwächst und der sich hartnäckig die Legenden von Jahrhundert alten Flüche halten? Es ist eine köstlich komische Idee, die Jesse Q. Sutanto hier zu Papier gebracht hat. Nicht nur das Aufeinanderknallen der verschiedenen Kulturen, chinesische Indonesier in Amerika, aber auch das Aufeinanderprallen der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Rivalitäten innerhalb der 5 Frauen. Natürlich spielt Sutanto geschickt mit den allgemein vorherrschenden Klischees, die sie sehr bewusst einsetzt und trotzdem nicht zu dick aufträgt.

    Emotionen / Protagonisten

    Meddy hat mir gut gefallen. Sie lebt mit 26 Jahren immer noch bei ihrer Mutter, da sie sich ihr und den Tanten sehr verbunden, was vor allem auch an dem traditionsbewussten Leben der vier Frauen liegt. Aber man merkt hervorragend, wie sehr sie auch darunter leidet. Wegen ihrer Familie hat sie auch ihre große Liebe verlassen. Ich kann auch ihre emotionale Zwickmühle absolut nachvollziehen.

    Ihre Mutter und Tanten sind liebenswert aber schräg zugleich. Das Band der Familie wird ganz stark hochgehalten und ein bisschen setzen sie Meddy damit natürlich unter Druck. Deswegen ist es einfach schön mitzuerleben, wie sie im Laufe der Geschichte sich weiterentwickelt und erkennt, was für sie das Beste ist.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Es geht gleicht in einem großen Wirrwarr los und anfangs habe ich ein bisschen gebraucht um die fünf Frauen auseinanderhalten zu können. Trotzdem ist es absolut lustig und doch auch aufregend, wie die Mutter ihr das Blind Date aufschwatzt und dabei alles falsch verstanden hat. Das Desaster geht auch gleich weiter und Sutanto hat es verstanden mit geschickt eingeflochtenen Rückblicken eine konstante Spannung aufzubauen. Man leidet und fiebert mit Meddy und hat selber keine Ahnung, wie der große Knoten wieder gelöst werden soll und wie Meddy und ihre Tanten aus diesem Schlamassel wieder entkommen können.

    Szenerie / Setting

    Amerika, das Land der Träume mit milliardenschweren Hochzeiten und High-Society-Parties. Mittendrin fünf asiatische Frauen, deren Vorfahren eine dramatische Familiengeschichte hinter sich hat mit Flucht, Fremdenfeindlichkeit und einem vermeintlichen Fluch. Fünf Frauen, die sich vom klassischen “Tellerwäscher” zu einer erfolgreichen Hochzeitsagentur hochgearbeitet hat. Es ist das Land der Kontraste und ich bin begeistert, wie Sutanto all diese Fäden mit einem für mich absolut passenden schwarzen Humor zusammengeführt und verknüpft hat.

    Sprache / Schreibstil

    Sutanto hat einen durch und durch erfrischenden Sprachstil mit genau der richtigen Prise an Humor und Ausdruckskraft. Besonders gefallen hat mir auch das Spiel mit dem Kommunikationsproblem und unterschiedlichen Sprachen. Zum Einen baut Sutanto die Übersetzungen von Fremdwörtern geschickt im Dialog ein, zum anderen lässt sie herrlich komische Situationen und Missverständnisse entstehen, die durch die Sprachbarrieren zwischen den fünf Frauen immer wieder entstehen.

    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag
    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag

    Copyright: © 2021 Jesse Q. Sutanto, Aufbau Verlag
    Covergestaltung: www.buerosied.de
    » Jesse Q. Sutanto bei Aufbau Verlag
    » Jesse Q. Sutanto Homepage

    • Jesse Q. Sutanto (Autor)
    • eBook: 937 (401 Seiten)
    • Herausgeber: Aufbau Digital; 1. Edition (1. Oktober 2021)
    • ASIN: B093161JM8
    • Genre: Liebesroman, Humor
    Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Ein absolutes Highlight! Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor – genau mein Geschmack! Ich bin begeistert von der Geschichte, von der Sprache und von der Entwicklung der Protagonisten.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: 15 Gründe dich zu hassen
    Rezension: 15 Gründe dich zu hassen

    Rezension: 15 Gründe dich zu hassen

    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag

    Vielversprechende Idee mit leider einigen Schwächen in der Umsetzung

    Von der Autorin Ana Woods hatte ich bisher noch kein Buch gelesen. Der Klappentext klang aber sehr vielversprechend und ich danke dem Thienemann-Esslinger Verlag und Netgalley Deutschland für das vertrauen und die Möglichkeit dieses Buch, lesen zu dürfen.

    Coverbild

    Auf dem gesamten Bild verteilen sich in groben Pinselstrichen gemalte Blüten und Blätter, dazwischen findet man goldene Sprenkel. Das Ganze ist einem selbstgebastelten Geschenkpapier nachempfunden, was durch aufgedruckte Knicke im Papier und der Leinenkordel noch unterstützt wird. Die dafür verantwortliche Grafikdesignerin Sandra Taufer ist mir bisher noch nicht bekannt gewesen. Das Cover ist kindlich verspielt aber eher für einen spritzigen und frechen Liebesroman geeignet, den ich hier nicht vorgefunden habe.

    Handlung

    Alice lebt mit ihren beiden jüngeren Geschwistern und ihrem Vater neben ihrem aus Kindheitstagen besten Freund Tyler, die auch gemeinsam die gleiche Schule besuchen und kurz vor ihrem Highschool-Abschluss stehen. Bei einem Psychologie-Projekt gehen beide das Experiment ein, gegenseitig 15 Gründe zu finden, die sie am Anderen stören, und diese auch emotional zu hinterfragen. Von ihren Freunden angestachelt, beginnt Alice auch noch Jungs zu daten. Dadurch beginnt die Freundschaft zwischen ihr und Tyler eine ganz andere Richtung zu nehmen. Zu guter Letzt hält sich Tyler nicht an ein Versprechen.

    Buchlayout / eBook

    Das Buch ist 320 Seiten dünn und wird in 21 Kapitel und Epilog aufgeteilt, die ohne Ausschmückung oder Kapitelüberschriften bleiben. Ansonsten ist das eBook schlicht ohne weitere Zusätze.

    Idee / Plot

    Die Idee fand ich schon super spannend. Eine lange Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, in dem Moment, wo man sich die Macken und Fehlverhalten des Anderen vergegenwärtigt und analysiert. Auch das Reflektieren über die eigene Gefühlswelt ist ein spannender Ansatz, der hier leider nicht so ganz ausgearbeitet wurde. Ich hatte zwar keine große Erwartungen, aber doch gehofft, dass es eine etwas verzwickte und emotionale Geschichte wird.

    Emotionen / Protagonisten

    Am meisten Probleme hatte ich mit den Protagonisten, allem voran Alice. Ich konnte zu ihr überhaupt keinen Zugang aufbauen und sie nicht in ihren Entscheidungen und Empfindungen verstehen. Sie hat für mich kaum Reflexion in ihrem Handeln, genauso wenig wie ich wirkliche Gefühlsregungen erkennen konnte. Sie erzählt zwar viel, hält viel inneren Monolog, ich kann dabei aber keine wahren Gefühle herauslesen. Sie wirkte auf mich streckenweise auch sehr naiv und engstirnig.

    Deswegen konnte ich ihr Handeln oft nicht nachvollziehen. Das Gleiche gilt auch für Tyler, der insgesamt recht blass bleibt, da mir auch hier durch die Protagonistin kaum Emotionen transportiert werden konnte. Da sind keine Funken gewesen, keine Spannung, die ich gerne zwischen den Beiden gefühlt hätte.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung ist sehr linear aufgebaut und hat keine großen Wendungen. Es ist von Anfang an klar, wie sich die Lovestory zwischen Tyler und Alice entwickeln wird. Die Autorin hat zwar versucht ein paar Konflikte und Plottwists einzubauen, hat aber meiner Meinung nach es nicht geschafft, diese geschickt in den Handlungsstrang zu integrieren oder weiter auszuarbeiten. Es bleibt für mich oberflächlich und recht langweilig. Da fehlt mir einfach die Reflektion, der Weg zur Erkenntnis, der Blick in die wirkliche innere Gefühlswelt. Jeder Konflikt, der sich aufgebaut hat, war 3 Seiten später wieder geklärt. Vor allem bleibt die Autorin mir die Erklärung schuldig, warum Tyler überhaupt Alice so enttäuscht hat. Seitenweise hasst Sie Tyler, und plötzlich, und das durch einen wirklich sehr offensichtlichen und für mich total überflüssigen Schlüsselmoment (Alladin-sei-Dank), springt sie auf und fällt Tyler in die Arme. That’s it. Keine Erklärung, warum.

    Szenerie / Setting

    Leider ist das Setting voller Klischees. Nicht nur, dass die Schwestern alle wie eine Disney-Prinzessin heißen, sondern auch das klassische Highschool-Setting mit der typischen Personenkonstellation: der überdrehten besten Freundin und dem blassen besten Kumpel und dem Bücherwurm als Protagonistin, der nur gute Noten wichtig sind. Das Psychologie-Experiment war ein netter Nebenschauplatz, konnte aber nichts Entscheidendes zur ganzen Story beitragen und wirkte auf mich recht konstruiert.

    Sprache / Schreibstil

    Die Geschichte wird aus Alice’ Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt. Neben recht häufigen Wortwiederholungen von vor allem “Doch” als Satzanfang und “sodass” , wird die Handlung mehr erzählt, anstatt mir durch Handlung gezeigt. Das unterstützt der für mich doch recht berichtartige und hölzerne Charakter der Erzählung.

    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag

    Copyright: © 2021 Ana Woods, Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Covergestaltung: Sandra Taufer unter Verwendung von Bildern von Julia Karo/Shutterstock.com; Phatthanit/Shutterstock.com; nuttakit/Shutterstock.com; Emma Make/Creative Market
    » Ana Woods bei Thienemann-Esslinger Verlag
    » Ana Woods Homepage

    • Ana Woods (Autor)
    • eBook: 3021 (320 Seiten)
    • Herausgeber: Planet!; 1. Edition (24. August 2021)
    • ASIN: B0934NZHKY
    • Genre: Liebesroman, Young-Adult
    Vielversprechende Idee mit leider einigen Schwächen in der Umsetzung










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    2.4









    Zusammenfassung

    Die Idee klang spannend und vielversprechend, leider konnte die Ausarbeitung mich nicht überzeugen. Streckenweise hölzerne und naive Protagonisten ohne Tiefe und innerer Reflexion in einer recht linearen und unaufregenden Storyline in einem Setting mit stumpfen und überholten Klischees.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Glitterschnitter
    Rezension: Glitterschnitter

    Rezension: Glitterschnitter

    Sven Regener “Glitterschnitter” ©2021 Kiepenheuer & Witsch
    Sven Regener “Glitterschnitter” ©2021 Kiepenheuer & Witsch

    Zeitreise in eine skurrile Sozialsatire der 80er

    Der Autor Sven Regener ist mir als Name zwar bekannt, aber bisher hatte ich noch nichts von ihm gelesen. Da ich meinen Genre-Horizont wieder etwas erweitern möchte, habe ich mich über die Zusage von Netgalley sehr gefreut und möchte mich dafür beim Kiepenheuer & Witsch Verlag herzlich bedanken.

    Coverbild

    Auf schwarzem Hintergrund sind sehr viele Ornamente, Ranken und Tiere in hellen Als Cover dient ein farbgewaltiges Bild der Künstlerin und Grafikdesignerin Rike Weiger aus Berlin. Es zeigt in schnellen und kräftigen Pinselstrichen die Fassade des im Roman beschriebenen ehemaligen Friseursalon “Intimfrisur”. Es ist ein eindrucksvolles Bild und spiegelt für mich das verwirrende und skurrile Setup des ganzen Romans wieder.

    Handlung

    Die berliner Musikband Glitterschnitter möchte unbedingt auf der Wall City Noise teilnehmen und versucht sich in dem Finden neuer Musikklänge mittels eines Bohrers. Geübt wird im Café Einfall in der Wiener Straße, was nicht unbedingt auf Begeisterung des Besitzers und der Gäste stößt. Um die Initiatorin der Wall City Noise zu überzeugen muss Glitterschnitter einen musikalischen Probelauf im ehemaligen Friseursalon “Intimfrisur” nebenan durchführen. Doch das passt den Besitzern des Ladens nicht, ein Konglomerat aus mehr oder wenigen österreichischen Landsleuten, die zusammen die ArschArt-Galerie führen und selber als Dr. Votz mit lebenden Bildern einen Kunstact auf der Wall City Noise zum Besten geben wollen. Die sehen in der “Intimfriseur” die Chance ihren Wiener Flair aufleben zu lassen und möchten ein Wiener Café eröffnen. Das Ganze spitzt sich zu, als der Künstler und Mitbesetzer H. R. Ledigt die verfeindeten Punks aus dem besetzten Hinterhaus zum Konzert in der Intimfrisur, mit der ArschArt Galerie als Vorband, Glitterschnitter als Hauptakt und H. R. als live Kunstakt, einlädt, um der Initiatorin genügend Publikum bieten zu können.

    Buchlayout / eBook

    Die gut 450 Seiten sind in fünf Abschnitte aufgeteilt, in denen sich kurze Abschnitte aus verschiedenen Perspektiven rasch abwechseln, die optisch nur durch ein einfaches * voneinander abgesetzt werden. Ansonsten bleibt das eBook ohne weitere Ausschmückung und sehr simpel.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Sven Regener hält sich nicht mit einer langen Einführung auf sondern beginnt direkt im Café Einfall und treibt den Leser Schlag auf Schlag weiter. Es laufen mehrere Handlungsstränge, die durch die kurzen Abschnitte parallel aufgebaut werden, deswegen wird es nie langweilig aber richtig was passieren tut eigentlich auch nichts. Am Ende steuern die einzelnen Stränge auf das Finale zu und die Spannung gipfelt in das Aufeinandertreffen aller Protagonisten und in der damit erwarteten Eskalation.

    Szenerie / Setting

    West-Berlin, Kreuzberg, 1980. Die Hausbesetzerszene ist im vollem Gange, die Anarchisten beherrschen das Berliner Stadtbild, Punker gegen Popper, Österreicher gegen Deutscher und Kreuzberg ist der melting pot der Kulturen und sozialen Schichten. Der perfekte Ort für eine skurrile Sozialsatire. Sven Regener lässt geschickt verschiedene Kulturen und Gesellschaften aufeinanderprallen und die Errungenschaften der damaligen Zeit wiederaufleben. IKEA eröffnet 1979 in Berlin-Spandau ihre 7. Filiale in Deutschland und vermittelt mit ihrem neuartigen Möbelkonzept die heile Welt. Der Künstler H. R. ist von der Musterwohnung so begeistert, dass er sie in seinem Zimmer aufbaut. Der Milchkaffee erlebt seinen Einzug in der Berliner Café- und Kneipenkultur. Der Österreicher P. Immel hat ein Haus in Berlin geerbt und versucht verzweifelt mit Kacki, seinem Ottakringer Freund aus Kindertagen, seine wianarischen Wurzeln in Berlin aufrecht zu erhalten. Mir hat der Ausflug in die 80er Jahre und die vielen kleinen Anspielungen gut gefallen.

    Sprache / Schreibstil

    Sven Regener sprudelt die Handlung und Gedanken der Protagonisten in ellenlangen Kommatasätzen aufs Papier ohne ausgeklügelter Struktur oder ausgefeilten Satzbau, gespickt mit plumpen Wortspielen wie “P. Immel”, “Dr. Votz” oder “H. R. Ledigt”, die mir einfach zu offensichtlich waren. Am Anfang hatte ich vor allem meine Probleme mit den nie enden wollenden Sätzen, konnte mich aber darauf einlassen

    Sven Regener “Glitterschnitter” ©2021 Kiepenheuer & Witsch
    Sven Regener “Glitterschnitter” ©2021 Kiepenheuer & Witsch

    Copyright: © 2021 Sven Regener, Kiepenheuer & Witsch Verlag
    Covergestaltung: Rieke Weiger
    » Sven Regener bei Kiepenheuer & Witsch
    » Sven Regener Homepage

    • Sven Regener (Autor), Rieke Weiger (Illustratorin)
    • eBook: 2570 (457 Seiten)
    • Herausgeber: Kiepenheuer & Witsch eBook; 1. Edition (9. September 2021)
    • ASIN: B0947QCVKQ
    • Genre: Gegenwartsliteratur, Solzialsatire
    Zeitreise in eine skurrile Sozialsatire der 80er










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    3.4









    Zusammenfassung

    Der schnelle Perspektivenwechsel lässt einen flott durch die Geschichte treiben, die ellenlangen Sätze hingegen sind erst mal gewöhnungsbedürftig. Auch wenn ich mit der Zeit in den Lesefluss kam und ich auch vor allem an dem deutsch-österreichischen Konflikt Spaß hatte, war die Geschichte für mich nicht unbedingt ein Highlight. Schön war die Zeitreise in die 80er Jahre.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)
    Rezension: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)

    Rezension: Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)

    Kerstin Gier “Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)” ©2021 S. Fischer Verlage
    Kerstin Gier “Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)” ©2021 S. Fischer Verlage

    Leider etwas zu vorhersehbar und zu unspektakulär und ohne große Überraschung

    Die Edelsteintrilogie und Silbersaga habe ich schon vor Jahren verschlungen, bevor ich Rezensionen geschrieben habe, und waren gefühlt meine ersten Romantasy/Jugend-Fantasy Bücher – außer Harry Potter natürlich. Die Edelsteine fand ich super toll, Silber habe ich geliebt! Deswegen war ich super gespannt auf die neue Reihe von Kerstin Gier, deren erster Band nun Ende September erscheint. Über Netgalley durfte ich nun schon vorab das Buch lesen und bedanke mich dafür sehr beim Team der S. Fischer Verlage.

    Coverbild

    Auf schwarzem Hintergrund sind sehr viele Ornamente, Ranken und Tiere in hellen und kräftigen Farben verteilt. Im oberen Viertel ist unter dem Autorenname ein Skelettschädel gezeichnet, in der Mitte steht in einer verspielten Serife der Buchtitel “Vergiss mein nicht”. Der Untertitel “Was man bei Licht nicht sehen kann” steht in einer geschwungenen Banderole im unteren Viertel. Die Ausführung der Zeichnungen und des gesamten Covers ist sehr filigran und vor allem sehr detailreich. In jeder Ecke entdeckt man neue Strukturen oder die Gestalt eines Tieres., für das sich die Illustratorin Eva Schöffmann-Davidov verantwortlich zeigt. Unglaublich schön!

    Handlung

    Der 17 jährige Quinn hat einen heftigen Unfall, bei dem er gerade noch dem Tod von der Schippe gesprungen ist. Aber seit dem passieren merkwürdige Dinge und er hat plötzlich übernatürliche Fähigkeiten. Er kann überall lebendige Gesichter sehen, hat ein Supergehör oder kann im Dunkeln sehen. Um diesen Rätseln auf den Grund zu gehen, bleibt dem im Rollstuhl sitzenden Quinn nichts anderes übrig, als sich mit der 16 jährigen Matilda, die Tochter der verhassten überchristlichen Nachbarn, zusammen zu tun. Dabei treffen sie auf Professor Cassian, der überraschenderweise mehr über Quinns leiblichen Vater weiß. Natürlich will Quinn dem Geheimnis auf die Spur kommen. Matilda, die gerne Fantasy-Romane liest und Quinn ihre heimliche Liebe ist, ist Feuer und Flamme und kann ihm bei seinen fantastischen Rätseln helfen.

    Buchlayout / eBook

    Die 400 eBook-Seiten wurden in 32 Kapitel aufgeteilt, die abwechselnd aus Quinns und Matildas Perspektive geschrieben sind. Jedes Kapitel wird nur mit dem Namen der Perspektive eingeleitet, die Initiale des Namens wird darüber mit einer kleinen Zeichnung besonders hervorgehoben. Bei Quinn ist es ein Oktopus, bei Matilda ein Vergissmeinnicht Blümchen. Ansonsten bleibt das eBook recht schlicht. Am Ende gibt es noch ein Personenverzeichnis und ein sehr kurzes Nachwort.

    Idee / Plot

    Die Idee, dass das Jenseits eine weitere Dimension der Welt ist und die Fabelwesen von der Erde in diese Dimension verbannt wurden, hat mir gut gefallen, ist aber nicht so ausgefallen, wie ich es von Kerstin Gier erwartet hätte und habe ich in verschiedenen Varianten schon so ähnlich gelesen. Auch, dass der ahnungslose Junge in das Abenteuer geschmissen wird, die neue Welt und seine Fähigkeiten erst entdecken, und dann auch trainieren muss, ist irgendwie nicht mehr neu. Tatsächlich enttäuscht es mich ein wenig, wo doch Kerstin Gier eigentlich immer sehr fantastische und neuartige Ideen hat. Mir gefällt die Idee des Traumkorridors von Silber wesentlich besser!

    Leider erinnerten mich auch einige Details an schon Dagewesenes. Geister, sprechende Figuren, und noch weitere Dinge, die ich wegen Spoiler nicht aufführen kann. Vor allem die ganz vielen neuartigen Fabelwesen kamen in so gehäufter Form vor, dass es mir zu viel war. Mir ist klar, dass man das Rad nicht neu erfinden kann, aber es sind sehr viele Fantasyelemente so gehäuft, was auf mich eher etwas erzwungen wirkt, um irgendwie “fantastisch(er)” zu sein.

    Emotionen / Protagonisten

    Mit den Emotionen und Protagonisten hatte ich meine größten Probleme. Wie von Kerstin Gier gewohnt waren die ersten Aufeinandertreffen recht amüsant. Die Entwicklung der Romanze zwischen den beiden aber konnte ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich konnte zu beiden keine Bindung aufbauen und die sich anbahnenden Gefühle nicht nachempfinden, die ganze Entwicklung wirkte auf mich leider etwas hölzern und konstruiert. Plötzlich war die schräge Matilda von den verkorksten Nachbarn “süß”. Eigentlich sind die Beiden junge Erwachsene, verhielten sich aber leider wie 12-14 Jährige. Natürlich bahnte sich zwischen den beiden ein Konflikt an, der aber von Anfang an so vorhersehbar war, und dann in dem Moment, als er auf den Tisch kam, auch wieder so schnell verpufft war, als wäre nichts gewesen.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Der Anfang war sehr spannend und aufregend und wir erlebten hautnah Quinns Unfall mit. Das hat mir sehr gut gefallen, da Kerstin Gier sich nicht mit einer langen Einleitung aufhielt, sondern uns direkt in das Geschehen schmiss. Danach baute sich die Handlung langsam aber stetig auf – leider blieb es dann auch dabei. Es gab keine wirklichen großen Höhepunkte mehr, sieht man mal vom Showdown mit einem kleinen Plottwist ab, der aber für mich den Spannungsbogen nicht mehr groß herausreißen konnte – leider. 

    Das größte Problem hatte ich, dass mir der Großteil an Handlung durch die Protagonisten nur erzählt wurde, anstatt dass ich es selber miterleben konnte. Das ergibt sich meiner Meinung nach durch die unglücklich ausgeführte Doppelperspektive zwischen Matilda und Quinn.

    Szenerie / Setting

    Die Geschichte spielt in einer deutschen Stadt, wobei nie klar erwähnt wurde, welche – was auch nicht wichtig ist. Kerstin Gier hat aber ein besonderes Talent, die Umgebung und Szenerie bildhaft und präsent darzustellen, ohne überschwänglicher Ausführungen. Ich konnte mir alles super vorstellen.

    Sprache / Schreibstil

    Sprachlich ist Kerstin Gier natürlich einfach toll. Obwohl ich ab der Hälfte den etwas charmant-sarkastischen Humor vermisst habe, den ich von ihr gewohnt bin, schreibt sie flüssig und ohne große Längen. Bei der wechselnden Perspektive habe ich das Gefühl, dass sie sich keinen Gefallen damit getan hat. Einige Szenen musste der Ich-erzählende Protagonist dann im Rückblick erzählen und damit konnte sehr wenig Situationskomik und -spannung aufgebaut werden, für was Kerstin Gier eigentlich bekannten ist.

    Kerstin Gier “Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)” ©2021 S. Fischer Verlage
    Kerstin Gier “Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann (Band 1)” ©2021 S. Fischer Verlage

    Copyright: © 2022 Autor Name Verlag Name
    Umschlaggestaltung: xxx
    Umschlagmotiv: © xxx
    » xxx auf Amazon
    » xxx Homepage

    • xxx (Autor), xxx Illustrator
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: xx.xx.xxxx
    • Edition: xxx KB (xxx Seiten)
    • Verlag: xxx
    • ISBN/ASIN: xxx
    • Genre: Romantasy, Young Adult, New Adult, Romance, Drama-Romance, Liebesroman
    Leider etwas zu vorhersehbar und zu unspektakulär und ohne große Überraschung










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    3.4









    Zusammenfassung

    Es ist eine schön geschriebene Fantasy-Geschichte für jüngere Leserinnen und Leser, obwohl mir dafür trotzdem zu wenig Spannung vorhanden, die Handlung mir etwas zu vorhersehbar und die Romanze etwas zu konstruiert war. Ich habe das Buch gerne gelesen, die Idee an sich ist toll und Kerstin Gier schreibt einfach toll. Leider konnte mich der Auftakt dieser Reihe aber nicht so überzeugen, wie Silber oder die Edelsteintrilogie.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner