Kategorie: Bücher

  • Weiterlesen: Rezension: Gläser voller Glück
    Rezension: Gläser voller Glück

    Rezension: Gläser voller Glück

    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia
    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia

    Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten in einem sehr liebevollen und persönlichen Werk.

    Zum einen habe ich von den Autorinnen bereits Sachbücher bei mir zu Hause, die ich sehr liebe und mir gute Begleiter sind, und zum anderen war ich auf der Suche nach einem Rezeptbuch zum Vorkochen und Haltbarmachen von Gerichten. Da ich Insulinresistenz habe, koche ich mein Essen zuckerfrei und ohne Stärke.

    Um zum Beispiel im Büro, oder für den Urlaub, meine selbstgekochten Gerichte haltbar und transportabel mitnehmen zu können, kam mir die Idee, meine Speisen auf Vorrat vorzubereiten – habe aber überhaupt keinen Plan, wie sowas wirklich funktioniert. Als ich erfahren habe, dass das neue Buch von Hager und Hönigschmid genau von dem Thema handelt, habe ich es mir auch direkt nach der Veröffentlichung zugelegt.

    Worum geht es in diesem Buch?

    Gerade in den Zeiten von Konsum, Verschwendung von Ressourcen mit steigenden Müllbergen können alte Verhaltensweisen von unseren Großeltern, die Früchte der Erde wiederzuverwenden und haltbar zu machen, der Weg in die richtige Richtung entgegen unserer Wegwerfgesellschaft sein. Aber das Wissen darüber und die Werkzeuge dafür sind nicht mehr vorhanden. In diesem Buch beschreiben Hager und Hönigschmid die klassischen Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren und zeigen ihren bewussten Umgang mit der Natur für ein nachhaltiges Leben, was dem Leser Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten geben kann. Der umfangreichste Teil aber beinhaltet die Rezepte für alle Situationen und Speisentypen, von süß bis salzig, von Snack bis vollwertiges Gericht, von Frühstück bis zum Abendessen, von Marmelade bis zu Säften.

    Autor

    Irene Hager ist Museumspädagogin, Ausstellungskuratoin und Referentin für nachhaltiges Leben, die den Fußspuren ihrer Großmutter folgt, in dem Sie als Selbstversorgerin im Haus und Garten ihrer Oma in Südtirol die Leidenschaft für das Garteln und die Vorratshaltung fortführt, als ein Weg in die Unabhängigkeit von der Lebensmittelindustrie.

    Alice Hönigschmid ist Fotografin und Grafikerin, Yogalehrerin und Lehrgangsleiterin zu den Themen ganzheitliches Leben und Seelengesundheit. Sie ist Hagers Cousine, lebt wie sie in Südtirol und teilt mit ihr den Wunsch nach einer natürlichen, nachhaltigen und umweltbewussten Lebensweise.

    Aufbau

    Das Buch hat insgesamt 298 Seiten und kann man grob in 2 Teile aufteilen. Nach einem sehr klaren und übersichtlichen Inhaltsverzeichnis wird das Buch mit dem Vorwort des Vorstandes des Museums für Alltagskultur Neumarkt eingeleitet. Nach dem Vorwort der Autorinnen und einer kurzen Einführung über nachhaltiges Leben, beginnt das Buch mit dem Teil 1, die grundlegende und ausführliche Beschreibung der drei Typen zum Haltbarmachen: Einkochen, Fermentieren und Dörren. Teil 2 enthält mit knapp 240 Seiten die umfangreichen Rezepte. Ein Register, ein Glossar und eine Legende der Abkürzungen schließen das Buch ab. Zwischen den Rezepten finden sich zweiseitige Einschübe als Bildergalerien, die Einblicke in das Leben der Autorinnen und ihrem Umfeld geben. Kleinere, wissenswerte Infoboxen zu diversen Themen sind über das gesamte Buch verteilt.

    Inhalt

    Zunächst werden sehr anschaulich die drei Methoden Einkochen, Fermentieren und Dörren erklärt. Nach jeweils einer kleinen Einführung mit der Übersicht der benötigten Materialien gehen die Autorinnen detailliert auf die einzelne Methode ein, mit vielen anschaulichen Bildern begleitet.

    Der Rezeptteil ist aufgeteilt in “Frühstück” mit zum Beispiel Müsli und den Unterkategorien Brote im Glas und Marmelade; “Für die Marende” (dt.: Zwischenmahlzeit, Jause) wie zum Beispiel Cracker & Chips, in Essig eingekochtes, Antipesto oder Brotausfstriche; “Seelenwärmer für alle Tage” wie zum Beispiel Gemüseeintöpfe und Gemüsesugos; “Mit und ohne … Fleisch” (Hauptspeisen); “Beilagen und Salate” darunter auch Kimchi; “Im Küchenkastl” (Zutaten wie zum Beispiel Ketchup, Senf, Essig oder Kräutermischungen), “Süßes” und zuletzt “Säfte ohne Zucker”. 

    Im Buch verteilt findet man sechs illustrative und liebevoll gestaltete Einschübe, bei denen die Autorinnen ihr Umfeld auf zwei Seiten mit vielen Bildern zeigen. Zum Beispiel über Irene Hagers Lebensgefährten als Schäfer, oder auch über das Sauerkraut stampfen oder das Tomaten einkochen, oder über die Großmutter der beiden Autorinnen, was dem ganzen Werk eine sehr persönliche Note verleiht.

    Auf vielen Seiten finden sich kleine Infoboxen, die den Leser über Nachhaltigkeit informieren, aber auch hilfreiche Tipps und Hintergrundwissen zu einzelnen Zutaten oder Zubereitungen geben. Dabei ist den Autorinnen der gesundheitliche, umweltschonende und nachhaltige Aspekt besonders wichtig. 

    Löblich finde ich die Informationen über die resistente Stärke von stärkehaltigen Lebensmitteln und über den Zucker. Ich muss hier aber betonen, dass dieses Buch nicht für Insulinresistenz-Betroffene geschrieben ist, sondern für Menschen, die gesund und bewusst mit ihrer Umwelt leben möchten.

    Sprache

    Die verschiedenen Anleitungen werden in einer schön eingängigen und sehr verständlichen Sprache vermittelt. Vor allem die Rezepte werden klar und in knappen Sätzen formuliert. Auch die allgemeinen Texte sind erfrischend in einer motivierenden Sprache mit eigenen Erfahrungen verfasst.

    Buchlayout

    Die gesamte Gestaltung des Buches ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr sorgfältig, absolut durchdacht und strukturiert umgesetzt, was mir unglaublich gut gefällt. Das Cover zeigt die Autorinnen großformatig in einer Küche in Aktion, um sie herum einige Utensilien. Der Titel ist im oberen Viertel in einer modernen Antiqua in Versalien, die Namen der beiden Autorinnen stehen darüber in einer klaren Grotesk. 

    Die einzelnen Seiten sind luftig und klar mit vielen Bildern, teilweise auch ganzseitig, gestaltet. Unterschiedliche Symbole kennzeichnen bei den Rezepten die Methode, mit dem die Speise haltbar gemacht wird. Die Texte sind ebenfalls mit einer klaren Schrift und einem angenehmen Zeilendurchschuss gesetzt, wodurch sich auch die längeren Texte angenehm und schnell lesen lassen. 

    Die meisten Fotos wurden von Alice Hönigschmid geschossen, die auch das gesamte Buch layoutet hat. Alle Fotos sind technisch einwandfrei und unterstützen nicht nur die einzelnen Rezepte, sondern verleihen dem Buch den Charakter eines sehr persönlichen Bilderbandes zum Wohlfühlen!

    Meine Meinung

    Es gibt viel zu entdecken und endlich weiß ich, wie ich manche Sachen haltbar machen kann. Der Umfang der Rezepte ist enorm und es ist wirklich alles dabei, trotzdem sind sie durchweg einfach, auch oft traditionell und geben eine gute Anregung, auch selber zu experimentieren. Natürlich sind die Rezepte für Insulinresistenz-Betroffe nicht 1:1 umsetzbar, aber für mich habe ich schon einige Anregungen erhalten. 

    Daneben haben mich die begleitenden Geschichten sehr begeistert, die mehr über die schönen Bilder als über Text erzählt werden. Man erhält einen wirklich guten Einblick, wie die Autorinnen ihren Weg in die Nachhaltigkeit beschreiten. Man merkt, dass sich die beiden intensiv mit dem Thema beschäftigt haben und es macht Lust auch selber umzudenken und viele Dinge, die man sonst für selbstverständlich hält, doch zu überdenken. Mich motiviert dieses Buch auf jeden Fall, mich mit der Vorratshaltung zu beschäftigen, auch wenn ich keinen eigenen Garten habe.

    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia
    Irene Hager, Alice Hönigschmid “Gläser voller Glück” ©2022 Edition Raetia

    Copyright: © 2022 Irene Hager, Alice Hönigschmid, Edition Raetia
    Umschlaggestaltung: Alice Hönigschmid, www.alicegrafik.com
    Umschlagbild: Karin Micheli, www.karin-micheli.com
    » Irene Hager bei Edition Raetia
    » Alice Hönigschmid bei Edition Raetia

    • Irene Hager (Autor), Alice Hönigschmid (Autor)
    • Erscheinungsdatum: 22. August 2022
    • Gebundene Ausgabe: 292 Seiten
    • Verlag: Edition Raetia Verlag
    • ISBN: 978-88-7283-835-8
    • Genre: Sachbuch, Rezeptbuch

    Übersichtlicher und informativer Einstieg mit umfangreichen Rezepten










    • Cover










    • Buchlayout










    • Inhalt / Umfang










    • Fotos










    • Machbarkeit der Rezepte

    4.8









    Zusammenfassung

    Was für ein großartiges Buch! Nicht nur ein Sach- und Rezeptbuch, sondern auch ein wunderschönes Werk über Nachhaltigkeit in einem liebevoll gestalteten Gesamtpaket mit einer persönlichen Note. Ich kann dieses Buch wirklich jedem ans Herz legen, der einen Einstieg in das Haltbarmachen von Lebensmitteln sucht.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Racing for you – Fast Love 1
    Rezension: Racing for you – Fast Love 1

    Rezension: Racing for you – Fast Love 1

    Josy Greifenberg "Racing for you" ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH
    Josy Greifenberg „Racing for you“ ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH

    Packende Sportromance in einer Mischung aus aufregender Fanfiction und tiefgründiger Realität

    Der Debütroman „Racing for you“ von Josy Greifenberg war für mich ein must-read. Josy ist eine meiner Buchseelenschwestern, und wir kennen uns nun schon seit vielen buchigen Jahren. Es war nur eine Frage der Zeit, bis eine von uns als Marahs Testleserin selber mal zur Feder greift und eine Geschichte zaubert.

    Natürlich habe ich Josys Roman ganz in testleserlicher Manier auch mit kritischem Auge gelesen, da ich ihr eine ehrliche und authentische Meinung dazu geben wollte. Und diese Meinung möchte ich Euch hier nun darstellen.

    Coverbild

    Leider finde ich das Cover nicht so gelungen. Auf dem komplett in Blaugrau monochrom gehaltenen Bild ist ein männlicher Oberkörper in einem Baumwoll T-Shirt, ab den Lippen bis zur Hüfte erkennbar, der seine Arme vor der Brust verschränkt, und damit die typische Pose von Rennfahrern vermittelt. Im unteren Drittel sind Überblendungen vom Schachbrettmuster und wahrscheinlich einer angedeuteten Rennstrecke. Der erste Teil des Titels wurde, so wie ich es sehe, in Arial gesetzt (leider ein „no-go“), das „You“ ist eine Handschrift, und ist mit dem „FOR“ in Rosa der einzige farbige Kontrast. Was der farblich abgesetzte Rand unten und links zu bedeuten hat, verstehe ich gar nicht. Leider wirkt das ganze Cover unausgewogen und irgendwie nichtssagend. Auf jeden Fall wird es der tollen Geschichte nicht gerecht! Sehr sehr schade!

    Handlung

    Emilia Glemmig lebt mit ihrer Mutter in Berlin und ist absoluter Formel-1 Fan. Täglich nimmt sie an den twitch-Sessions ihres Formel-2 Schwarms Jaden Jones teil. Unerwartet reagiert Jaden eines Tages auf einen Kommentar von ihr. Die sonst introvertierte Emilia blüht auf. Um Jaden mehr auf sich aufmerksam zu machen, beginnt Emilia einen eigenen Instagram-Account zu erstellen, und plötzlich entwickelt sich aus dem harmlosen Chat-Austausch ein aufregender Online-Flirt, bis Jaden sie dann auch tatsächlich in Berlin besuchen kommt. Aber leider bleibt es nicht wie im Traum, denn plötzlich kommt die Realität ins Spiel und beide müssen viele Stolpersteine überwinden. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist sehr schwierig. Ihre Eltern haben sich scheiden lassen und die Mutter hat es ihr verboten, ihren Vater und ihre Schwester in Hamburg zu besuchen.

    Buchlayout / eBook

    Das ebook wurde schlicht aber schön gestaltet. Die 384 Seiten werden in 30 Kapitel und Epilog aufgeteilt. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer eingeleitet und mit einer geometrischen Grafik untermalt. Die Instagram-Posts werden zwischen Linien abgesetzt. Am Anfang zeigt die Autorin Emilias Playlist und schließt das Buch mit einer kleinen Danksagung ab.

    Idee / Plot

    Natürlich scheint es erst mal wie eine zuckersüße Fanfiction zwischen Teeny und Celebrity, obwohl Jaden ja noch nicht der Superstar ist, sondern „nur“ ein angehender Rennfahrer. Aber diese Geschichte ist viel mehr!

    Die Gefahr in der fiktiven Welt des Internets und Anonymität der sozialen Medien, und durch die Möglichkeit, die Realität zu verschleiern bzw. nicht ganz die Wahrheit zu präsentieren und dadurch viele Dinge zu missinterpretieren, ist sehr hoch. Was dann auch einer jungen Liebe im Weg stehen kann, die sich anfänglich nur online entwickelt hat und nicht in der Realität entstanden ist.

    Emotionen / Protagonisten

    Emilia ist selbständig, ehrgeizig aber auch ziemlich introvertiert, vor allem, seit ihre Mutter ihr den Umgang mit ihrem Vater und ihrer Schwester verboten hat – seit dem leben Emi und ihre Mutter eher nebeneinander her, als miteinander. Der einzige Halt ist der tägliche Chat mit Jaden, bei dem sie sich ein Stück weit öffnen kann, ohne an ihre familiären Probleme erinnert zu werden. Sie wird mutiger und mir gefällt ihre Entwicklung sehr gut.

    Die sich entwickelnde Beziehung zwischen den beiden war wirklich wunderschön mitzuerleben und da war ganz viel Herzklopfen dabei! Ich konnte mit Emilia mitfiebern und mich mit ihr freuen, aber auch genauso mitfühlen, als es beginnt, alles irgendwie zu Bruch zu gehen. Die Auf und Abs der Beziehung zwischen den beiden hat mich ebenso wie der Konflikt mit der Mutter oft stark berührt!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung geht gleich ohne großes Vorgeplänkel los, was ich sehr mag. Trotzdem wirkt der Anfang auf mich noch etwas berichtartig, was sich aber im Laufe des ersten Viertels definitiv bessert! Josy hat die Handlung und den Spannungsbogen geschickt aufgebaut und die Wendungen absolut passend platziert, was auch durch die instagram-Post von Jaden gut unterstützt wurde, so dass die Spannung auch über das gesamte Buch gehalten werden konnte und ich bis zum Schluß auch Herzflattern hatte. Einzig der Konflikt mit der Mutter hätte für meinen persönlichen Geschmack noch etwas mehr ausgereizt werden können.

    Szenerie / Setting

    Am Anfang hätte ich gerne etwas mehr von Emilia in Berlin erfahren, da fehlen mir ein bisschen die Emotionen, wie und wo Emilia in ihrem Umfeld lebt. Trotzdem konnte Josy mir die Umgebung wirklich gut darstellen und auch die spezifischen Rennfahrerbegriffe und Situationen in genau passendem Maß erklären, ohne nerdig zu wirken.

    Sprache / Schreibstil

    Josy hat einen sehr schönen Sprachstil mit einer guten Mischung aus Erzählung und Dialogen. Ab und zu hätte ich mir etwas mehr Emotionen und ein paar Metaphern mehr gewünscht, aber trotzdem war die Geschichte insgesamt absolut schlüssig und flüssig. Die Geschichte wird aus Emilias Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt.

    Josy Greifenberg "Racing for you" ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH
    Josy Greifenberg „Racing for you“ ©2022 Ullstein Buchverlage GmbHJosy Greifenberg “Racing for you” ©2022 Ullstein Buchverlage GmbH

    Copyright: © 2022 Josy Greifenberg, Ullstein Buchverlage GmbH
    Covergestaltung: zero-media.net, München
    Titelabbildung: © FinePic®
    » Josy Greifenberg bei Forever (Ullstein Buchverlage)
    » Josy Greifenberg bei Amazon

    • Josy Greifenberg (Autor)
    • eBook: 3198 (384 Seiten)
    • Herausgeber: Forever by Ullstein Buchverlage GmbH; 1. Auflage (5. September 2022)
    • ASIN: B0BBSLJ3DZ
    • Genre: Liebesroman, Young-Adult
    Packende Sportromance in einer Mischung aus aufregender Fanfiction und tiefgründiger Realität










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.3









    Zusammenfassung

    Mir hat der Hauch von Fanfiction in Sportromance in Kombination von tiefgründiger Realität wirklich sehr gut gefallen. Auch wenn man vom Rennsport keine Ahnung hat, kann ich dieses Buch wirklich jedem empfehlen, der eine wundervolle, bewegende und aufregende Geschichte lesen möchte!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Durch die hellste Nacht
    Rezension: Durch die hellste Nacht

    Rezension: Durch die hellste Nacht

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder
    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder

    Berührende und fesselnde Romance in einem sehr aufwühlenden Setting

    Eine meiner Lieblingsautorinnen ist Jessica Winter und für mich die Dramance-Queen (Drama Romance) überhaupt. Deswegen ist es klar, dass ich auch ihr neuestes Werk lese. Dieses Buch kann für sich alleine gelesen werden, hat aber Verknüpfungen zur „Ready to be Found“ Dilogie und „Das Gewicht von Seifenblasen“.

    Coverbild

    Kommen wir zu dem einzigen Kritikpunkt, den ich an diesem Buch habe. Das Cover. Ich kann gar nicht genau sagen, woran es liegt, aber so wirklich gefallen tut es mir nicht. Vielleicht weil ich den Knaben nicht so hübsch finde? Ich weiß es nicht. Und ja, dieses Cover reiht sich in der Anmutung der bisherigen Cover von Jessica Winter ein. Aber es kann nicht wirklich den doch sehr gehaltvollen und aufwühlenden Inhalt transportieren.

    Handlung

    Der FBI Agent Jake arbeitet daran, einen Menschenhändlerring auszuhebeln und muss dabei Situationen miterleben, die selbst mir als Leser an die Nieren gehen. In diesem Chaos lernt er die junge, unnahbare Ruby kennen, bei der er schnell begreift, dass sie sich in dieser Szene bestens auskennt und tiefsitzende Traumata erlebt haben muss. Als vor dem Frauenhaus, in dem Ruby arbeitet, ein Mädchen entführt wird, sieht sie sich wieder in ihre Vergangenheit zurückversetzt. Aber sie will auf eigene Faust das Mädchen finden und beginnt, ihre eigene Vergangenheit aufzuarbeiten.

    Buchlayout / eBook

    Wie alle eBooks von Jessica ist auch dieses schlicht gestaltet. Es hat insgesamt 348 Seiten in 46 Kapitel plus Epilog. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer und dem Namen Jake oder Ruby eingeleitet.

    Idee / Plot

    Gerade die Mischung aus Krimi, dem stark aufwühlendem Themen Menschenhandel, Kindesmißbrauch und Zwangsprostitution und die zarte Liebe zwischen den Protagonisten hat mich an dieser Idee sehr begeistert. Es ist keine stumpfe girly-Lovestory, sondern die Entwicklung der Beziehung der beiden ist so fein und leise, und mit vielen traumatischen Stolpersteinen behaftet. Die Entdeckung der wahren Liebe und einer körperlichen Zuneigung und auch Lust gerade aus solch einer Vergangenheit heraus, ist eine sehr große Herausforderung und wird in dieser Geschichte spannend erzählt.

    Emotionen / Protagonisten

    Dieses Buch bringt enorme Emotionen mit sich. Zum einen die wirklich sehr fesselnde kriminalistisch angehauchte Story rund um die Aushebung des Menschenhändlerrings, und zum anderen die sehr aufwühlende und bewegende Vergangenheit von Ruby, wie auch die wirklich mitreißende und berührende Lovestory zwischen Ruby und Jake. Ich konnte extrem gut mit beiden mitfühlen, mitleiden und mich mitfreuen.

    Ruby hat in ihrem Leben so viel erlebt, dass es einem bei den Rückblenden wirklich das Herz zuschnürt und man schlucken muss. Gerade als Mutter von 2 Kindern geht mir sowas sehr nahe. Sie wurde als Kind gebrochen, ist aber nun erwachsen geworden und versucht ihr Leben zu meistern. Sie wirkt zwar sehr tough und handelt auch meistens so, aber sie überlebt das nur durch ihre sehr starken Mauern.

    Als wäre ich buchstäblich das Letzte, was er hier sehen wollte. Ich kneife die Augen zusammen. Tja, dito, Freundchen, aber damit müssen wir nun wohl beide leben. Ich ignoriere den Stich in meiner Brust, drehe mich zu der Stripperin, die auf meiner anderen Seite steht, und lächle sie an.”

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.77-78 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Auch Jake hat in seiner Vergangenheit einiges erlebt, aber auch ihn lassen die Szenen, die er während seiner Arbeit miterleben muss, nicht kalt. Sein Verhalten gegenüber Ruby ist so vorsichtig, aber auch liebevoll, rücksichtsvoll.

    Einerseits, weil ich mich nicht an alles erinnere, andererseits, weil ich im Laufe der Jahre verstanden habe, dass die Vergangenheit eine Einbahnstraße ist. Sie wird sich nicht ändern, egal wie sehr ich grüble und versuche, Antworten zu finden, wo es keine gibt.«

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.154 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Das Buch geht ziemlich flott los und wird schon von Anfang an ziemlich spannend und fesselnd. Rubys Vergangenheit wird im Laufe des Buches allmählich deutlicher und dann durch die späteren Rückblenden ziemlich bestürzend und berührend. Durch den kriminalistischen Anteil wird die Spannung auch kontinuierlich über das Buch aufgebaut und endet in einem richtig fesselnden Höhepunkt.

    Die Romance zwischen Jake und Ruby baut sich ebenfalls sanft auf und ist mit einigen Missverständnissen gespickt. Es hat mich von Anfang an gefesselt und bis zum Ende hatte ich eine komplett aufregende Story, die mich nicht mehr losgelassen hat und das richtige Maß an dramatischer und realistischer Liebesgeschichte hatte.

    »Du musst damit nicht alleine sein«, murmelt er. Und irgendwie ist der Satz der letzte Anstoß, den ich gebraucht habe, um mich ächzend zurück zu Jake zu drehen, wo meine Stirn seine Schulter findet. Ich habe es satt wegzulaufen.

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” S.159 (©2022 Tinte & Feder. Kindle-Version)

    Szenerie / Setting

    Wie nicht anders zu erwarten, spielt diese Geschichte auch in sozialen Brennpunkten, bzw. geht in sehr sozialkritische Gefilde. Es greift Themen auf, die einem unangenehm sind, und die aufzeigen, dass es auch andere Leben als im eigenen behüteten Heim gibt, Leben am Rande der Gesellschaft, die ausgebeutet und gebrochen und behandelt werden wie ein Stück Dreck. Diesmal ging es mir auch wieder sehr unter die Haut. Wir sind zwar in Amerika – und dort wirkt für uns Europäer alles viel krasser – aber diese Fälle gibt es überall auf der ganzen Welt.

    Sprache / Schreibstil

    Jessicas Sprachstil ist wie immer direkt und authentisch, der es schafft, mir ohne übertriebene Schnörkelei genau die richtigen Gefühle und Bilder zu erzeugen. Auch dieses Buch wird im Präteritum in der Mulitperspektive aus der Sicht von Ruby und Jake erzählt, die sich pro Kapitel abwechselt.

    Jessica Winter “Durch die hellste Nacht” © 2022 Jessica Winter in Selbstpublikation – Tinte & Feder

    Copyright: © 2022 Jessica Winter
    Umschlaggestaltung: bürosüdo München
    Umschlagmotiv: © Bokeh Blur Background © Maridav © tomertu © New Africa / Shutterstock
    » Jessica Winter auf Amazon
    » Jessica Winter Homepage

    • Jessica Winter (Autor)
    • Erscheinungsdatum Erstausgabe: 12. Juli 2022
    • kindle Edition: 2745 KB (348 Seiten)
    • Verlag: Selbstpublikation über Tinte & Feder
    • ASIN: B0968CQ4W9
    • Genre: Drama-Romance, Liebesroman
    Berührende und fesselnde Romance in einem sehr aufwühlenden Setting










    • Cover










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plot










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Emotionen / Protagonisten










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Aufwühlende, bewegende und berührende Dramance mit kriminalistischem Flair. Es hat mich durch die spannende Story und den gelungenen Handlungsaufbau wieder total berührt und gefesselt und kann ich nur absolut weiterempfehlen!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)
    Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)

    Rezension: Flesh & Fire (Liebe kennt keine Grenzen 2)

    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Wenig Handlung – viel Bumsbuch

    Wie ihr schon mitbekommen habt, war ich vom ersten Band ja ziemlich begeistert und musste ja mit dem 2. Band unbedingt gleich weiter lesen. Aber ob mir der nun auch genauso gut gefallen hat? Hm, mal sehen…

    Da diese Rezension über eine Fortsetzung ist, kann ich es wahrscheinlich nicht verhindern, zu spoilern. Wer also den ersten Band noch nicht kennt, sollte eventuell diese Rezension nicht lesen.

    Coverbild

    Ähnlich wie das Cover zum ersten Band, ist auch das Cover zu „Flesh & Fire“ aufgebaut. Auch hier sieht man Äste auf einem Ornament, diesmal aber in Weiß, und die gesprenkelten Blätter erscheinen diesmal in Orange. Es überkreuzen sich ein Eisenstab und ein Dolch. An dem Eisenstab hängen zwei goldene Ringe.

    Handlung

    Poppy weiß nun um die wahre Identität von Hawke Bescheid und lebt in einem Zwiespalt, weil der dunkle Prinz sie von Anfang an belogen und für seine Zwecke missbraucht hat, sie aber ihre Gefühle für Hawke nicht mehr leugnen kann. Um so länger sie mit den Atlantianern zusammen ist, um so mehr erfährt sie auch von ihrem eigenen Leben und Ursprüngen. Sie hat sich mit Casteel verbündet und möchte ihren Bruder wieder sehen. Aber die Jungfräuliche wird von den Aufgestiegenen immer noch benötigt und deswegen auch gejagt. Gemeinsam mit dem dunklen Prinz und den Atlantianern stellen sie sich ihren Verfolgern zur Wehr, obwohl die Atlantianer ihr nicht freundlich gesinnt sind.

    Buchlayout

    Wie im ersten Band werden die Kapitel mit einer Nummer in einer Banderole eingeleitet. Das Buch hat ganze 794 (!) Seiten, die in 45 Kapitel unterteilt werden. Zu Beginn gibt es eine Landkarte. Auch hier vermisse ich wieder ein Glossar.

    Idee / Plot

    Puh, war ich von der Idee und von der ganzen Entwicklung im ersten Band so begeistert, um so mehr frage ich mich, welche Idee hinter diesem Band gesteckt hat? 

    Die Frage stellt sich doch, wie sehr man jemanden trotzdem lieben und verzeihen kann, auch wenn man von ihm angelogen und verraten wurde?

    Emotionen / Protagonisten

    Die übertriebene Anziehungskraft zwischen Penellaphe und Casteel hat mir überhaupt nicht gefallen … ja, und dann fiel das Wort auf Seite 432, bei dem ich am liebsten sofort das Buch zugeklappt und in die Ecke geworfen hätte. Egal ob „Seelengefährte“, „Herzverwandter“ oder wie man das noch nennen möchte. Ich kann das nicht mehr lesen. Es ist das Totschlagargument für jeden Autor, der eine Anziehung zwischen seinen Protas erklären muss, und es nicht schafft, dies über eine „banale“ Charakterentwicklung herauszuarbeiten. Nein, „Herzensverwandter“ erklärt alles und doch nichts. Denn die beiden fallen wie wilde Tiere übereinander her – egal ob sie sich ohne „Magie“ oder „höherer Macht“ auch anziehend gefunden hätten. Sorry, ich habe dafür kein Verständnis mehr und ich mag das nicht mehr lesen.

    Und jau, auch hier wurde dann auf doch recht obszöne Weise gerammelt wie die Karnickel. Versteht mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen explizite Szenen, aber es muss passen und darf die Handlung nicht erdrücken – hier war es einfach too much. Besonders bemerkenswert fand ich auch, dass vor allem aus martialischen, blutspritzenden und gewaltverherrlichenden Szenen beide Protas direkt in eine extreme sexuelle Anziehung zueinander übergehen. Das fand ich schon sehr grenzwertig. Selbst meine 17 Jährige Tochter fand das äußerst bedenklich und auch verstörend.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    In wenigen Worten: Eine Handlung ist in diesem Buch nicht existent. Es ist stellenweise sehr langatmig, lange Zeit passiert nichts oder wenig, sehen wir von den äußerst expliziten Sexszenen oder den brutalen Kampfszenen mal ab. Eine im ersten Band gut aufgebaute und spannende Geschichte verkommt in diesem Band zu einem reinen Bumsbuch – ein „Hornoporno“, wie eine Freundin mal treffend zu solchen Büchern sagte 😉 Es gab spannende und krasse Szenen, ein paar kleinere Wendungen, aber nichts wirklich Weltbewegendes oder etwas, was wir nicht schon geahnt oder gewusst hätten.

    Szenerie / Setting

    Insgesamt kann die Autorin die Umgebung schön bildhaft darstellen. Der Weltenbau wird etwas erweitert und man erfährt mehr über die Wahrheit hinter den Atlantianern und den Aufgestiegenen. Das hat mir gut gefallen. Leider kommt das insgesamt in diesem Band einfach alles zu kurz.

    Sprache / Schreibstil

    Auch hier bleiben wir in der Ich-Perspektive aus Poppys Sicht im Präteritum. Vielleicht hätte ein Perspektivenwechsel der Langatmigkeit etwas entgegengewirkt. Manchmal sind die Dialoge auch langatmig, und Poppy hält sehr oft viel inneren Monolog über ihren inneren Zwiespalt, ebenso die daraus resultierenden häufigen Wiederholungen haben mich gestört. Sprachlich ist Armentrout gut, das Buch lässt sich flüssig lesen und die Sexszenen für sich sind gut geschrieben, was aber das Gesamtbild einfach nicht mehr retten kann.

    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Flesh & Fire – Liebe kennt keine Grenzen 2” ©2022 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Copyright: © 2022 Jennifer L. Armentrout – Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT unter Verwendung des Originalentwurfs von Hang Lee
    » Jennifer L. Armentrout Homepage
    » Jennifer L. Armentrout auf Amazon

    • Jennifer L. Armentrout (Autor), Sonja Rebernik-Heidegger (Übersetzer)
    • Klappbroschur: 794 Seiten
    • Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (8. März 2022)
    • ASIN: B091JH9GDC
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Wenig Handlung – viel Bumsbuch










    • Coverbild










    • Buchlayout










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    2.4









    Zusammenfassung

    Ohne wirklicher Handlung zu einem teilweise gewaltverherrlichenden Bumsbuch verkommen. Streckenweise langatmig und sehr monologlastig, geht es nur noch um die reine körperliche Anziehung und Beziehung zwischen den Protas.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Abbruch: Midnight Princess – Wie der Tag so dunkel (Band 2)
    Abbruch: Midnight Princess – Wie der Tag so dunkel (Band 2)

    Abbruch: Midnight Princess – Wie der Tag so dunkel (Band 2)

    Asuka Lionera “Wie der Tag so dunkel – Midnight Princess 2” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie der Tag so dunkel – Midnight Princess 2” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Bis 40%: Schöner Sprachstil aber schwunglos und langatmig

    Eigentlich fand ich den ersten Band recht gut. Obwohl die Handlung ja etwas seicht war, war der Weltenbau auf jeden Fall sehr interessant und die sich entwickelnde Beziehung zwischen den beiden Protagonisten erst mal erfrischend prickelnd.

    Aber warum habe ich dann dieses Buch doch abgebrochen?

    Die Handlung im zweiten Band ging leider seicht weiter. Bis zu 40 % gab es für mein Gefühl kaum spannende oder packende Momente, die den Spannungsbogen anheben und mich fesseln konnten, obwohl es ein bisschen mehr Erklärung zu der Nachtwelt gab. 

    Ich konnte in Vanya kaum Entwicklung erkennen und die Beziehung zwischen ihr und Kenric dümpelte dann auf gleicher Weise so dahin, auch wenn man Kenric nun etwas besser kennenlernte. Vanya erschien mir oft so hilflos und weiterhin blauäugig in ihrem Handeln.

    Wie im ersten Band finde ich Lioneras Schreibstil schön und flüssig, auch wenn mir ein paar Wiederholungen zu viel drinnen sind. Die wechselnde Perspektive zwischen Kenric und Vanya gefällt mir sehr gut und hat dem Buch noch die meiste Spannung beschert.

    Ich habe das Buch dann bei 40% zur Seite gelegt, und inzwischen habe ich nicht mehr das Bedürfnis, weiter zu lesen. Daran erkennt man, dass mich die Story nicht packen konnte und es mich nicht interessiert, wie sich die Geschichte auflöst und die Flüche gebrochen werden können. Wie im ersten Band auch hat mir hier grundlegend der Schwung gefehlt.

    Asuka Lionera “Wie der Tag so dunkel – Midnight Princess 2” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie der Tag so dunkel – Midnight Princess 2” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Copyright: © 2022 Asuka Lionera – Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Umschlaggestaltung: Alexander Kopainski unter Verwendung von Bildern von Shutterstock.com: popovartem.com/Joshua Small-Photographer/Michael Hinkle/963 Creation/mauluddin/yevgeniy11/Chipmunk131/Karma3/tomertu/Anci Valiart/Allgusak/AL-media stockhouse/Dzm1try/Michal Sanca/Subbotina Anna
    » Asuka Lionera Homepage
    » Asuka Lionera auf Amazon

    • Asuka Lionera (Autor), Alexander Kopainski (Illustration)
    • eBook: 4151 KB (513 Seiten)
    • Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (25. März 2022)
    • ASIN: B09SVDTZFS
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Bis 40%: Schöner Sprachstil aber schwunglos und langatmig

    1









    Zusammenfassung

    Leider konnte mich die Story bis zu 40% nicht mehr packen. Trotz flüssigem und schönem Sprachstil fehlte mir durchweg der Schwung und kam die Geschichte einfach nicht ins Rollen. Es mag sein, dass in den restlichen 60% das Buch doch noch packender und spannender wird, aber nach längerer Pause bin ich nicht mehr erpicht darauf, den Rest zu lesen. Da ich es abgebrochen habe, kann ich nur einen Stern vergeben.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)
    Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)

    Rezension: Blood & Ash (Liebe kennt keine Grenzen 1)

    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Großes Kino! Prickelnde Lovestory in einem klasse Fantasy-Setting

    Das Erste, was ich von dem Buch gehört hatte, war die Kritik einer meiner liebsten Buchfreundinnen, die es nach dem ersten Drittel abgebrochen hatte, weil sie es langweilig fand. Da ich von meinem letzten Armentrout Dunkelglanz – Obsession recht enttäuscht war (eher ein Bumsbuch als ein Spin-off von meiner geliebten Obsidian-Reihe), traute ich mich nicht an dieses heran. Aber meine Tochter wünschte es sich zu Weihnachten und war super begeistert. Also, habe ich es mir doch noch mal zur Brust genommen und muss sagen, es hat mich ebenso begeistert – übrigens meine Buchfreundin dann auch, die es daraufhin doch noch beendete.

    Und ja, es ist mir klar, warum dieses Buch teilweise auf extrem widersprüchliche Resonanz stößt. Ich bin begeistert, sehe aber, dass in Amerika, oder bzw. eher bei der Autorin der merkwürdige Trend des dermaßen übertriebenen Aufschreis nach absolut antitoxische und gewaltfreie Romance-Literatur noch nicht angekommen ist – oder sie es bewusst umgangen hat? Ja, mir gefällt diese Story, ich bin aber auch gefestigt und kann literarische Fiktion von erträumter Realität unterscheiden. Wer gerne die Trigger- oder Toxik-Keule schwingt, sollte sich dieses Buch einfach nicht antun – und vielleicht meine Rezension auch nicht.

    Coverbild

    Das Cover ist wie bei einem typischen High-Fantasy-Buch. Auf einem recht dunklen, Holz anmutenden Hintergrund mit blutroten Ahornblättern dazwischen, liegen überkreuzt ein Dolch und ein Pfeil. Mittig in großen Lettern ist der Buchtitel in einer plastisch hervorgehobenen Serife gesetzt. Der Autorenname steht oben drüber, der Reihentitel darunter. Es ist eine gute Arbeit, aber meiner Meinung nach jetzt nichts besonderes. Der gezeigte Inhalt passt aber zu den Elementen aus der Story.

    Handlung

    Penellaphe lebt am Hofe des Herzogpaares Teerman und anderen Aufgestiegenen, die durch die Gunst der Götter von Sterblichen zu höheren Wesen aufgestiegen sind. Ihre Eltern hat sie als junges Mädchen bei einem Überfall von Kreaturen, den Hungernden, verloren und viele Narben davon getragen. Aber deswegen muss sie nicht ihr Gesicht verhüllen, sondern weil sie die Auserwählte ist, die niemand bis zu ihrem Aufstiegsritual weder berühren noch sehen darf, geschweige denn überhaupt Kontakt zu ihr haben darf, außer ihre beiden Leibwächter und ihrer Zofe Tawny. Denn der dunkle Prinz, ein Sohn des verfeindeten Königpaares des untergegangenen Reiches Antlantia, trachtet nach ihrem Leben. Als dunkle Nachkommen, die Anhänger des dunklen Prinzen, ihren Leibwächter Rylan umbringen, tritt der Mädchenschwarm Hawke als neuer Leibwächter in ihr Leben, der sie von Anfang an ganz anders behandelt. Er nimmt sie in ihren Bedürfnissen ernst und erweckt neue Emotionen in ihr.

    Buchlayout

    Das Buch umfasst ganze 666 Seiten, die in 41 Kapitel aufgeteilt sind. Jedes Kapitel wird mit der Nummer in einer gezeichnete Banderole gesetzt, die ersten Wörter des Kapitels sind in Versalien. Ansonsten bleibt die Klappenbroschur schmucklos. Ich vermisse zumindest ein Glossar, in dem ein bisschen die unterschiedlichen Völker und Wesen beschrieben werden, da es zu Anfang doch arg verwirrend ist.

    Idee / Plot

    Die Idee ist ansich nicht wirklich neu. Ein unwissendes Mädchen entdeckt die grausame Welt, das Böse ist vielleicht gar nicht so schlecht, obwohl es auch Blut an seinen Händen trägt. Besonders hervorzuheben ist aber die unterschwellige Kritik, die Armentrout hier herausgearbeitet hat. Das blinde Verfolgen einer machthabenden Spezies, die das Volk mit Lügen und Intrigen klein hält und von sich abhängig macht. Eine Spezies, das das Volk auf religiöse, ja sogar sektenhafte Art und Weise blind in ihr Verderben rennen lässt und ihr Tun und Handeln auf verlogene Traditionen stützt, nur um sich selber zu bereichern und am Leben zu erhalten.

    Emotionen / Protagonisten

    Okay, Poppy steht manchmal eeeecht auf der langen Leitung. Es gab viele Anzeichen, die dem Leser einiges auch schon klarer sehen haben lassen, als der Protagonistin – aber irgendwie macht das auch den Charme der Geschichte aus. Einerseits ist sie enorm naiv, da sie auch durch ihren Status sehr unterdrückt und klein gehalten wird und bisher keine Erfahrung sammeln konnte. Andererseits hat sie auch starke Seiten. Sie lässt sich von ihrem Leibwächter in Bogenschießen und Nahkampf ausbilden und beginnt heimliche Ausflüge in die Umgebung, um aus ihrem Käfig auszubrechen und irgendwie einen Hauch von Lebendigkeit zu spüren. Ich finde das schon tough und bewundernswert, weil sie dann trotzdem immer wieder in Fettnäpfchen stolpert. Als Die Jungfräuliche hat sie natürlich keinerlei Erfahrung in Sachen Liebe und den Bedürfnissen, denen eine junge Frau normalerweise in dem Alter nachspüren möchte. Deswegen fand ich es besonders schön, wie sie ihre eigenen Bedürfnisse entdeckt. Und, ja klar, verknallt sie sich in den verdammt attraktivsten Kerl am ganzen Hof – ist schon klar, dass so ein Roman auch nicht ganz ohne Klischees auskommt. 

    Hawke ist einfach nur – wow! Klar, spannen wir Leser schon, wer er eigentlich ist, aber das macht das Ganze ja auch unglaublich witzig, seine Sprüche und ihr Schlagabtausch, da Poppy auch nicht auf den Mund gefallen ist. Poppy ist ja auch manchmal so arglos und übersieht einfach prompt alle Hinweise und ja, auch Alarmglocken. Und zwischen den beiden knistert es gewaltig – Huuuiiii!

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Mit dem Spannungsbogen muss ich meiner lieben Buchfreundin recht geben, das erste Drittel ist unheimlich langatmig und es wird erst mal ihr Leben am Hof erzählt. Dabei wird auch gar nicht darauf eingegangen, ob der Leser die Zusammenhänge versteht, sondern erst mal alles so in den Raum geworfen. Ich weiß auch nicht, ob man das hätte besser machen können, aber ich verstehe, warum Armentrout hier am Anfang eher seicht ist, um einfach die Offenbarung, die Poppy dann durchmacht, besser verstehen zu können. Ab einer bestimmten Schlüsselszene geht das Buch voll ab und der Spannungsbogen schraubt sich von Kapitel zu Kapitel in die Höhe und immer mehr Zusammenhänge werden klarer. Es war vieles voraus erahnbar als Leser, aber deswegen war es um so spannender mitzuerleben, wie der Groschen bei Poppy fällt.

    Szenerie / Setting

    Es ist ein Fantasy-Setting mit den typischen altertümlichen Elementen. Ich habe recht spät geschnallt, dass es sich um Vampire handelt, aber insgesamt fand ich den Weltenaufbau sehr gelungen. Gerade, weil vieles nicht so stumpf offensichtlich war.

    Sprache / Schreibstil

    Sprachlich hat es mir gut gefallen, und Armentrout konnte mir alles gut bildlich und vor allem fesselnd darstellen. Die Geschichte ist in der Ich-Perspektive aus Penellaphes Sicht im Präteritum geschrieben. Es lässt sich super flüssig lesen, obwohl es im ersten Drittel noch nicht so recht in Schwung kommt.

    Die expliziten Stellen fand ich enorm gut geschrieben. Ich habe auch schon anderes von Armentrout gelesen und war nicht so begeistert. Aber hier muss ich ehrlich sagen, fand ich es wirklich gut, mit sehr viel Feingefühl und auch so, dass sich auch die Frau das holt und einfordert, was sie möchte. Trotz aller Triebe hat er immer darauf geachtet, dass er nicht weiter geht als sie es ihm erlaubt.

    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Jennifer L. Armentrout “Blood & Ash – Liebe kennt keine Grenzen 1” ©2021 Heyne Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)

    Copyright: © 2021 Jennifer L. Armentrou – Heyn Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH)
    Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT unter Verwendung des Originalentwurfs von Hang Lee
    » Jennifer L. Armentrout Homepage
    » Jennifer L. Armentrout auf Amazon

    • Jennifer L. Armentrout (Autor), Sonja Rebernik-Heidegger (Übersetzer)
    • Klappbroschur: 672 Seiten
    • Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (12. Juli 2021)
    • ISBN: 978-3453321410
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Großes Kino! Prickelnde Lovestory in einem klasse Fantasy-Setting










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.1









    Zusammenfassung

    Große Überraschung! Trotz anfänglich etwas schwierigem Einstieg holt das Buch gegen Ende alles aus sich raus und hat mich richtig überrascht! Toller Sprachstil in einem großartigen Setting und einer aufregenden und prickelnden Liebesgeschichte. Ganz großes Kino! Ich muss unbedingt wissen, wie es weitergeht, deswegen habe ich Band 2 jetzt auf Englisch angefangen.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1
    Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1

    Rezension: Wie die Nacht so hell – Midnight Princess Band 1

    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Spannende und mystische Welt in wortgewandter Ausarbeitung mit etwas seichter Entwicklung

    Eigentlich habe ich gerade ein anderes Buch gelesen, aber als bei Netgalley das Angebot zu Midnight Princess von Asuka Lionera kam, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe es angefordert. Der Klappentext klang schon sehr interessant. Von der Autorin wollte ich unbedingt mal was lesen, denn bis jetzt hatte ich noch keinen Titel von ihr in den Händen gehalten. Ich danke dem Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar.

    Coverbild

    Auf einem durchgehend nachtblauen Hintergrund ist in der Mitte eine weiße weibliche Silhouette zu sehen, die eine Blüte in der Hand hält. Um den Scherenschnitt herum kann man mehrere Dinge erkennen wie links ein Schloß mit hohen Türmen und rechts eine männliche Gestalt mit einem Hund. Alles nur mit unterschiedlichen Blautönen abgesetzt. Nur um die Blume herum kann man einen leichten Lilaton erkennen. Der Titel ist in einer plastisch hervorgehobenen Serife im unteren Drittel des Bildes platziert. Das Cover stammt von Alexander Kopainski und gefällt mir persönlich besonders gut, da es zwar von außen betrachtet eher unscheinbar ist, aber beim genauen Hinsehen die filigrane Arbeit sichtbar wird, und es sehr gut zu der Story passt.

    Handlung

    Vanya, die Prinzessin von Südgand lebt getrennt von ihrer Familie und verborgen in einem abgeschiedenen Dorf. Denn keiner darf davon erfahren, dass sie die hundertste Prinzessin von Südgang ist und einer Legende nach den Fluch, der auf  den Ländern Nordgand und Südgand liegt, brechen könnte. Auch ihre Gabe, Blütenblätter zu weinen und Dornenranken aus ihren Händen zu formen, muss verborgen bleiben. Besonders leidet Vanya unter dem Fluch Südgands, keine Liebe empfinden zu dürfen, die einen Südgander tötet. Um einer Vermählung eines schmierigen Südganders zu entkommen, flüchtet Vanya in das verfeindete Nordgand auf den Hof der ewigen Mitternacht, in das Land dem der Fluch alles Leben genommen hat. Dort trifft sie auf den sonderbaren Kenric, der anders als die anderen Bewohner Nordgands ist und in ihr die verbotenen Gefühle weckt.

    Buchlayout / eBook

    Die Gestaltung des eBooks, ist recht schlicht. Die 497 Seiten werden in 49 Kapitel aufgeteilt und jeweils nur mit Kapitel, der Nummer und dem Namen, aus dessen Perspektive das Kapitel geschrieben wurde, eingeleitet. Ansonsten gibt es keine weiteren Informationen oder Ausschmückungen.

    Idee / Plot

    Dem einem Land wurde die Liebe genommen, dem anderen das Leben. Was wird aus einer Gesellschaft, die nicht lieben darf? Und was, wenn sie kein Leben mehr hat und kein Leben mehr geschenkt bekommt? Der Weltenaufbau, den die Autorin hier geschaffen hat, ist schön und vor allem interessant. Zwei Reiche, die jeweils unter ihrem eigenen Fluch stehen. Aber dem Leser wird schnell klar, dass sie nur gemeinsam den Fluch wahrscheinlich brechen können, die eine schenkt Leben, der andere schenkt Liebe. Kein Leben heißt aber auch keine Sonne und kein Licht. Und die Nordgander, die eh schon Magie wirken konnten, haben sich so sehr an ihre Umgebung angepasst, dass Sie im Dunkeln sehen können. Wir sind in diesem ersten Band noch am Anfang der Geschichte und ich vermute, dass viele Fragen noch in den nächsten Bänden geklärt werden. Bis hierhin hat mir die Idee sehr gut gefallen.

    Emotionen / Protagonisten

    Ja, ein bisschen naiv und sogar etwas kindisch empfinde ich Vanya schon. Sie bricht aus Südgand aus, geht mit den Auserwählten nach Nordgand, denn alle drei jahre werden 3 junge Frauen ausgewählt, die nach Nordgand gehen müssen um dort – so glauben sie – ein besseres Leben führen werden. Vanya glaubt dort etwas zu finden, mit dem sie ihre Eltern überzeugen kann, nicht mit dem abstößigen Casimir aus Südgand verheiratet werden zu müssen. Sie sucht Anerkennung bei ihren Eltern, die sie früh verstoßen haben – zu ihrer eigenen Sicherheit. Denn sie ist die hundertste Prinzessin, die laut einer Sage den Fluch beider Länder brechen kann. Deswegen verstehe ich da nicht ganz, warum sie so etwas blauäugig nach Nordgand loszieht, ohne sich irgendwie vorher mehr über dieses verfeindete Land zu informieren. Auch geht sie mir in der unbekannten und recht feindlichen Welt ziemlich unbedacht mit allem rum – das passt nicht so ganz zu dem ganzen Setting.

    Kenric finde ich toll und er hat noch einige Geheimnisse, die ich gerne aufgelöst haben möchte. Er ist mysteriös, aber er kümmert sich sehr um Vanya. Auch sein Leid aus einer vergangenen Geschichte ist präsent und greifbar. Besonders prickelnd empfand ich Kenrics Magie, die etwas ganz zartes und emotionales in sich trägt – hat mir sehr gut gefallen! Anfangs empfindet Vanya ihn als überheblich und herablassend, was ich so gar nicht nachempfinden kann. Die Entwicklung zwischen den beiden konnte ich dafür wirklich schön miterleben.

    Sie bewegt die Finger, streicht behutsam über die Schatten, sie sich sofort aus eigenem Willen in ihre Berührung schmiegen. Ein wohliger Schauer rieselt meine Wirbelsäule hinab, als würde meine Magie ihre Freude mit mir teilen wollen.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 3094 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Ich hätte mir die Geschichte insgesamt etwas straffer gewünscht, obwohl es von Anfang an sehr rätselhaft alles ist. Ansich ist der Aufbau sehr gelungen und schön, aber an manchen Stellen wiederholt sich Vanya sehr oft und das lässt das Ganze etwas langatmiger wirken, zumal auch der Spannungsbogen sehr langsam anstieg – und meiner Meinung nach es auch kaum wirklich spannende Wendungen oder Höhepunkte gab. Trotzdem mochte ich den Handlungsaufbau, den Weltenaufbau und die Geschichte insgesamt, und bin schon sehr neugierig, wie es mit den Beiden weitergeht! Das Buch endet in einem kleinen Cliffhanger, der aber eigentlich abzusehen war.

    Szenerie / Setting

    Der Weltenbau ist sehr interessant, aber mir fehlt etwas mehr Ausschmückung im Detail. Natürlich ist das eine Gratwanderung, da die Story eh schon etwas seicht ist, würden dann mehr Beschreibungen das Ganze wahrscheinlich nur noch mehr in die Länge ziehen. Trotzdem gefiel mir die gruselige Vorstellung des dunklen Landes, das seit Jahrhunderten kein Sonnenlicht mehr gesehen hatte und dort kein Leben mehr herrschen kann.

    Sprache / Schreibstil

    Besonders gut aber hat mir der Schreibstil von Asuka Lionera gefallen, auch wenn sie mir hin und wieder Ausdrücke und Gedanken zu oft wiederholt hat. Die Autorin hat eine wunderbar bildhafte und ausdrucksstarke Sprache, ohne überkandidelt zu sein. Zunächst erleben wir die Geschichte aus Vanyas Perspektive als Ich-Erzähler im Präsenz. Ab der Mitte des Buches wechseln sich die Kapitel mit Kenrics Perspektive als Ich-Erzähler ab, was ich als sehr gut empfand, um auch seine Sicht der Geschichte kennenzulernen.

    »Ich dachte, du hättest eine Idee.« Wieder schwingt eine gehörige Portion Genugtuung in ihrer Stimme mit. »Sonst weißt du doch auch alles.«

    Mir sollte es nicht derart gefallen, wenn sie mich verspottet. Mich neckt und auf meine Erwiderung wartet.

    Doch das tut es.“

    Asuka Lionera „Midnight Princess – Wie die Nacht so hell“ Pos. 2769 (eBook, ©2021 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag)
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Asuka Lionera “Wie die Nacht so hell – Midnight Princess 1” © 2022 Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag

    Copyright: © 2021 Asuka Lionera – Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag
    Umschlaggestaltung: Alexander Kopainski unter Verwendung von Bildern von Shutterstock.com: popovartem.com/Joshua Small-Photographer/Michael Hinkle/963 Creation/mauluddin/yevgeniy11/Chipmunk131/Karma3/Elena Kharichkina/faestock/tomertu/Anci Valiart/Allgusak
    » Asuka Lionera Homepage
    » Asuka Lionera auf Amazon

    • Asuka Lionera (Autor), Alexander Kopainski (Illustration)
    • eBook: 3796 KB (497 Seiten)
    • Loomlight by Thienemann-Esslinger Verlag (17. Dezember 2021)
    • ASIN: B09L89GJB6
    • Genre: Romantasy, Jugend-Fantasy
    Spannende und mystische Welt in wortgewandter Ausarbeitung mit etwas seichter Entwicklung










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    3.7









    Zusammenfassung

    Vor allem Lioneras Sprachstil und Weltenaufbau hat mir an diesem Buch sehr gut gefallen. Auch wenn es eine etwas seichtere Geschichte ist und mir so ein wenig der Schwung und das i-düpferlchen fehlt, möchte ich auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht!

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel
    Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel

    Rezension: Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel

    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    GI.GAN.TISCH! Ein Tornado an Emotionen und ein episches und passendes Finale!

    Zunächst einmal muss ich hervorheben, dass ich dieses Buch schon vorab in der Entstehungsphase als finale Meinung lesen durfte und ich mich gemeinsam mit der Cassardim-Delegation intensiv mit der Autorin ausgetauscht habe. Deswegen kann ich natürlich nicht mehr objektiv an die Bewertung dieser Geschichte ran gehen. Ich danke der Autorin Julia Dippel aus tiefstem Herzen für ihr Vertrauen und freue mich, dass ich ihr durch meinen Emoji-Live-Ticker meine Gefühle beim Lesen vermitteln konnte. Ich danke auch dem Thienemann-Esslinger Verlag für das Rezensionsexemplar und für die gemeinsame Zusammenarbeit in der Cassardim-Delegation.

    Ich kann Euch in dieser Rezension wirklich nur meine Gefühle während des Lesens vermitteln. Diese Rezension enthält Spoiler zu den Vorbänden, deswegen bitte nicht lesen, wer die Reihe noch nicht kennt.

    Coverbild

    Das Coverbild gefällt mir von den Dreien nun am besten. Diesmal sieht man beide Protagonisten, Amaia und Noár. Ich weiß, dass bei Band 1 die Coverdiskussion nicht sehr schön war. Deswegen wurden das Cover zu Band 2 und auch zu diesem Buch in Zusammenarbeit mit der Autorin von der Illustratorin Marie Graßhoff erstellt. Dabei ging es vor allem darum, den Look beizubehalten und trotzdem ein schönes Cover zu erschaffen, was hier auch sehr gut gelungen ist. Vor allem passt es in die Reihe.

    Handlung

    Um Cassardim zu retten und das Chaos aufzuhalten, muss ein neues Juwel der Macht gefunden werden, und dazu ist Amaia bereit, große Risiken einzugehen. Sie versucht im Geheimen alle Erben der Reiche zu versammeln und verbündet sich dafür mit dem geheimnisvollen Ilion. Aber das Chaos rückt immer näher und Amaias Machtstellung steht unter Beschuss, denn das Wolkenreich und Schattenreich beginnen um die Macht des goldenen Berges in einen Krieg zu ziehen. Noár kämpft mit seinen eigenen Dämonen.

    Buchlayout

    Auch der dritte Band wurde genauso wie die Vorgänger gestaltet. Das Buch umfasst 464 Seiten in 44 Kapiteln. Auch hier lässt es sich Julia nicht nehmen die Kapitelüberschriften in ihrem gewohnt sarkastisch-ironischen Unterton zu verfassen. Am Ende gibt es ein ausführliches Glossar. Im Einband vorne ist noch mal die Landkarte von Cassardim zu sehen, hinten eine Zeichnung von einem wunderschönen Baum, beides von Julia Dippel selbst gezeichnet.

    Idee / Plot

    Der Plot ist unglaublich episch aber auch gesellschaftskritisch. Wenn Cassardim zerstört wird, dann wird auch die Menschenwelt zerstört, und um das Chaos nicht gewinnen zu lassen, müssen alle zusammenarbeiten. Denn, um eine ausgewogene und funktionierende Welt zu erhalten und gegen das Chaos anzukämpfen, muss die Macht gleich verteilt werden. Dazu gehört aber auch, dass sich jeder frei entscheiden können sollte, zu welchem Reich er gehören möchte, dass es keine Abgrenzung mehr zwischen den Reichen und es keine Ausgestoßenen mehr geben sollte. Das ist eine sehr bewegende und brandaktuelle Message, die Julia Dippel mit dieser Geschichte vermittelt.

    Emotionen / Protagonisten

    Amaia ist einfach nur toll. Ja, sie ist manchmal etwas hitzig, macht manchmal kopflose Sachen und wirkt auf mich etwas trotzig, ist aber trotzdem verdammt mutig, reflektiert auch viel und erkennt die Zusammenhänge. Mir hat sie wahnsinnig gut gefallen.

    Noár ist wie immer geheimnisvoll. Er kämpft aber mit seinen Dämonen und mit dem Chaos, dabei möchte er sich Amaia gegenüber nichts anmerken lassen. Naja, manchmal ist er dann etwas zu “ritterlich”, aber Amaia hat ihn durchschaut und gibt ihm auch schön Kontra. Und trotzdem sprühen da die Funken. Wie von Julia gewohnt, stürzt sie uns Leser von Seite zu Seite in ein ständiges Auf und Ab der Gefühle! Es gibt unheimlich spannende und aufregende und emotionale Momente zwischen den beiden – Muahhhh – Gänsehautgarantie über das ganze Buch!

    Mein heimlicher Liebling ist aber Ilion, der Fürst der Faheen. Ilion ist überall und nirgendwo zu Hause. Er trifft seine eigenen Entscheidung, entwickelt aber eine besondere Beziehung zu Amaia. Er ist geheimnisvoll aber auch direkt, und ich liebe die ihn!

    Spätestens jetzt musste dem wild gelockten jungen Mann mit den grauen Augen klar sein, was ich vorhatte, doch Ilions Pokerface hätte selbst eine Wachsfigur in den Schatten gestellt.

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 145 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Mein größter Held ist natürlich Flummel, der Okoklin. Mehr muss ich zu ihm nicht sagen. Jeder, der Flummel kennt, weiß, was ich meine.

    In einem wahren Kraftakt schob er ihn ins Schloss, stieß sich ab und machte mitsamt des Schlüssels einen fast schon artistischen Überschlag. Es klackte. Die Ketten lösten sich und die Schwerkraft erledigte den Rest. Begleitet von Flummels triumphierendem Glucksen krachte ich zu Boden, während der Okoklin mir auf den Bauch plumpste.”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 120 (PDF Vorableseexemplar, ©2021 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung geht auch gleich, wie bei Julia gewohnt, direkt und rasant los. Julia treibt uns atemlos durch die gesamte Geschichte. Dabei baut sie immer wieder Höhepunkte und Wendungen ein, dir mir einige Herzaussetzer beschert haben und die bis zum Schluß in einem absolut fulminanten und epischen Finale münden, das mich tränenüberströmt aber doch glücklich zurückgelassen hat. Ein Tornado an Gefühlen! Ich war nur noch fähig Julia mit Emojies meine Gefühle auszudrücken.

    Ja, das Ende. Es ist episch, und für die Geschichte absolut passend. Ich hätte kein anderes Ende gewollt. Ja, es ist für manche anders, als man es von Romantasy-Romanen gewohnt ist. Aber muss es immer der gleiche Einheitsbrei sein? Eine Geschichte muss berühren und das tut dieses Buch – und vor allem das Ende –  definitiv!!! Es ist doch vielmehr die eingefahrene und kitschig-klischeeträchtige Erwartung des Lesers, die hier nicht erfüllt wird. Das Ende ist überraschend und nimmt einen emotional mit, ist aber genau die richtige Schlußfolgerung für die gesamte Geschichte. Traut Euch, eingefahrene Pfade zu verlassen und lasst Euch auf diese wunderschöne und epische Geschichte ein! Es lohnt sich!

    Szenerie / Setting

    Neben den schon bekannten Reichen nimmt uns Julia mit in neue, fantastische Gegenden von Cassardim. Sie kann die Umgebung bildgewaltig und detailreich beschreiben, und trotzdem bleibt die rasante Handlung erhalten. Außerdem dürfen wir Amaia mit Noár, Pash und Ilion in die Menschenwelt begleiten, worüber ich mich sehr gefreut habe und teilweise auch unheimlich lustig war.

    Er warf dem Surfer-Typen den Schlüssel zu, der ihn gekonnt auffing. Inzwischen ahnte ich, dass es sich dabei um Pash handeln musste, auch wenn mir die ganze Szenerie so skurril vorkam, als wäre ich in einem Paralleluniversum gelandet. Ein Universum, das erschreckende Ähnlichkeit mit dem Set einer Miami-Crime-Serie hatte. Was für ein Kontrastprogramm …”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 145 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Sprache / Schreibstil

    Was soll ich noch zu Julias Sprachstil sagen? Ich liebe ihn! Er ist absolut humorvoll, pointiert und sarkastisch, aber in keinster Weise übertrieben, sondern immer genau treffend und passend! Julia ist einer der wenigen Autorinnen, die mich von Anfang an mitreißen können und mich voll überzeugen können. 

    Einer Eingebung folgend nutzte ich die Verbindung unserer Eheringe und schickte ihm ein Bild von herumtollenden Welpen. Die Ähnlichkeit zu ihm und seinen Freunden war nicht von der Hand zu weisen. Da brach Noár erneut in schallendes Gelächter aus, diesmal sehr zur Verwunderung der anderen. Zurück kam das Bild einer älteren Dame, die es sich mit Wein und Snacks vor einer Bühne bequem gemacht hatte, auf der mehrere gutaussehende Männer für sie strippten.”

    Julia Dippel “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” S. 230 (PDF Vorableseexemplar, ©2020 PLANET! by Thienemann-Esslinger Verlag)

    Julia bleibt auch in diesem Band bei Amaias Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum.


    Rezensionen meiner Bloggerkolleg*innen:

    Delegationsmitglieder:

    Cassardim Delegation ©2019 Julia Dippel

    » Jenny von nubsis_kleinebuecherhoehle
    » Tamara & Stefanie von Tamfanies Lesezeichen
    » Hanna von Glitzerseiten
    » Hannah von justaddmodd
    » Lisa von rubyredbooks
    » Lena von expectobooktronum


    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)
    Julia Dippel – “Cassardim 3 – Jenseits der tanzenden Nebel” © 2021 Planet! (Thienemann-Esslinger Verlag GmbH)

    Copyright: Julia Dippel © 2021 Planet! Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
    Umschlaggestaltung: Marie Graßhoff & Julia Dippel
    » Autorenseite Julia Dippel bei Thienemann-Esslinger Verlag
    » Homepage Julia Dippel (CASSARDIM)

    • Julia Dippel (Autor), Marie Graßhoff  (Illustrator)
    • Erscheinungsdatum: 25. November 2021
    • Hardcover: 464 Seiten
    • Verlag: Planet!
    • ISBN: 978-3-522-50722-6
    • Genre: Jugendroman, Romantasy
    • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
    GI.GAN.TISCH! Ein Tornado an Emotionen und ein episches und passendes Finale!










    • Cover










    • Buchlayout










    • Idee / Plot










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.6









    Zusammenfassung

    Dieses Finale ist episch und einfach Gi.Gan.Tisch! Ein Tornado an Gefühlen und genau das passende Ende für so eine fulminante Geschichte. Ein absolutes Jahreshighlight und Julia ist bleibt neben Marah Woolf die Queen der fantastischen Romance.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.
    Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.

    Rezension: Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los.

    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag
    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag

    Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor

    Der Klappentext bei diesem Buch klingt super spannend und deswegen habe ich bei Netgalley gerne ein Rezensinexemplar angefragt, obwohl ich die Autorin noch nicht kannte.. Ich danke dem Aufbau-Verlag für das Vertrauen.

    Coverbild

    Auf einer rot gestrichenen Mauer als Hintergrund steht  in großen gelben Lettern der Buchtitel bei dem sich in den einzelnen Buchstaben vier gemalte weibliche Köpfe oder Oberkörper. Darunter sieht man in kräftigem Gelb und Rot gemalt ein Frauenporträt mit Sonnenbrille und Sommerhut. Das Cover vermittelt sehr gut den humorvollen Inhalt der Geschichte und gefällt mir sehr gut.

    Handlung

    Meddy arbeitet als Fotografin mit ihren drei Tanten und ihrer Mutter gemeinsam in dem Familienunternehmen, eine Hochzeitsagentur. Kurz vor einem riesengroßen Auftrag passiert Meddy ein blöder Unfall mit einem Blind Date, das dabei umkommt. Hilfesuchend wendet sie sich an ihre Mutter, die gleich ihre Schwestern mit einbezieht und gemeinsam versuchen sie die Leichte zu entsorgen. Doch leider geht dabei einiges schief vor allem als dann auch noch Meddys große Liebe Nathan, den sie ihrer Familie zuliebe vier Jahre zuvor verlassen hat, auftaucht und ihr und ihrem Geheimnis gefährlich nahe kommt.

    Buchlayout / eBook

    Eingeführt wird das knapp 400 Seiten starke Buch zunächst mit einem Vorwort der Autorin, um ein besseres Verständnis für die Charakter und Umstände zu erhalten. Nach dem Prolog wird die Geschichte in 3 Teile aufgeteilt mit insgesamt 34 Kapiteln und einem Epilog ohne weitere Ausschmückung oder Kapitelüberschriften.

    Idee / Plot

    Wie wird man eine Leiche los, die man ungewollt getötet hat und dabei als 26 Jährige in einer sehr stark traditionell geprägten Familie aufwächst und der sich hartnäckig die Legenden von Jahrhundert alten Flüche halten? Es ist eine köstlich komische Idee, die Jesse Q. Sutanto hier zu Papier gebracht hat. Nicht nur das Aufeinanderknallen der verschiedenen Kulturen, chinesische Indonesier in Amerika, aber auch das Aufeinanderprallen der unterschiedlichen Persönlichkeiten und Rivalitäten innerhalb der 5 Frauen. Natürlich spielt Sutanto geschickt mit den allgemein vorherrschenden Klischees, die sie sehr bewusst einsetzt und trotzdem nicht zu dick aufträgt.

    Emotionen / Protagonisten

    Meddy hat mir gut gefallen. Sie lebt mit 26 Jahren immer noch bei ihrer Mutter, da sie sich ihr und den Tanten sehr verbunden, was vor allem auch an dem traditionsbewussten Leben der vier Frauen liegt. Aber man merkt hervorragend, wie sehr sie auch darunter leidet. Wegen ihrer Familie hat sie auch ihre große Liebe verlassen. Ich kann auch ihre emotionale Zwickmühle absolut nachvollziehen.

    Ihre Mutter und Tanten sind liebenswert aber schräg zugleich. Das Band der Familie wird ganz stark hochgehalten und ein bisschen setzen sie Meddy damit natürlich unter Druck. Deswegen ist es einfach schön mitzuerleben, wie sie im Laufe der Geschichte sich weiterentwickelt und erkennt, was für sie das Beste ist.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Es geht gleicht in einem großen Wirrwarr los und anfangs habe ich ein bisschen gebraucht um die fünf Frauen auseinanderhalten zu können. Trotzdem ist es absolut lustig und doch auch aufregend, wie die Mutter ihr das Blind Date aufschwatzt und dabei alles falsch verstanden hat. Das Desaster geht auch gleich weiter und Sutanto hat es verstanden mit geschickt eingeflochtenen Rückblicken eine konstante Spannung aufzubauen. Man leidet und fiebert mit Meddy und hat selber keine Ahnung, wie der große Knoten wieder gelöst werden soll und wie Meddy und ihre Tanten aus diesem Schlamassel wieder entkommen können.

    Szenerie / Setting

    Amerika, das Land der Träume mit milliardenschweren Hochzeiten und High-Society-Parties. Mittendrin fünf asiatische Frauen, deren Vorfahren eine dramatische Familiengeschichte hinter sich hat mit Flucht, Fremdenfeindlichkeit und einem vermeintlichen Fluch. Fünf Frauen, die sich vom klassischen “Tellerwäscher” zu einer erfolgreichen Hochzeitsagentur hochgearbeitet hat. Es ist das Land der Kontraste und ich bin begeistert, wie Sutanto all diese Fäden mit einem für mich absolut passenden schwarzen Humor zusammengeführt und verknüpft hat.

    Sprache / Schreibstil

    Sutanto hat einen durch und durch erfrischenden Sprachstil mit genau der richtigen Prise an Humor und Ausdruckskraft. Besonders gefallen hat mir auch das Spiel mit dem Kommunikationsproblem und unterschiedlichen Sprachen. Zum Einen baut Sutanto die Übersetzungen von Fremdwörtern geschickt im Dialog ein, zum anderen lässt sie herrlich komische Situationen und Missverständnisse entstehen, die durch die Sprachbarrieren zwischen den fünf Frauen immer wieder entstehen.

    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag
    Jesse Q. Sutanto “Love Wanted – oder wie werde ich meine Familie los” ©2021 Aufbau Verlag

    Copyright: © 2021 Jesse Q. Sutanto, Aufbau Verlag
    Covergestaltung: www.buerosied.de
    » Jesse Q. Sutanto bei Aufbau Verlag
    » Jesse Q. Sutanto Homepage

    • Jesse Q. Sutanto (Autor)
    • eBook: 937 (401 Seiten)
    • Herausgeber: Aufbau Digital; 1. Edition (1. Oktober 2021)
    • ASIN: B093161JM8
    • Genre: Liebesroman, Humor
    Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    4.4









    Zusammenfassung

    Ein absolutes Highlight! Spritzig, frech und mit genau der richtigen Prise an schwarzem Humor – genau mein Geschmack! Ich bin begeistert von der Geschichte, von der Sprache und von der Entwicklung der Protagonisten.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

  • Weiterlesen: Rezension: 15 Gründe dich zu hassen
    Rezension: 15 Gründe dich zu hassen

    Rezension: 15 Gründe dich zu hassen

    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag

    Vielversprechende Idee mit leider einigen Schwächen in der Umsetzung

    Von der Autorin Ana Woods hatte ich bisher noch kein Buch gelesen. Der Klappentext klang aber sehr vielversprechend und ich danke dem Thienemann-Esslinger Verlag und Netgalley Deutschland für das vertrauen und die Möglichkeit dieses Buch, lesen zu dürfen.

    Coverbild

    Auf dem gesamten Bild verteilen sich in groben Pinselstrichen gemalte Blüten und Blätter, dazwischen findet man goldene Sprenkel. Das Ganze ist einem selbstgebastelten Geschenkpapier nachempfunden, was durch aufgedruckte Knicke im Papier und der Leinenkordel noch unterstützt wird. Die dafür verantwortliche Grafikdesignerin Sandra Taufer ist mir bisher noch nicht bekannt gewesen. Das Cover ist kindlich verspielt aber eher für einen spritzigen und frechen Liebesroman geeignet, den ich hier nicht vorgefunden habe.

    Handlung

    Alice lebt mit ihren beiden jüngeren Geschwistern und ihrem Vater neben ihrem aus Kindheitstagen besten Freund Tyler, die auch gemeinsam die gleiche Schule besuchen und kurz vor ihrem Highschool-Abschluss stehen. Bei einem Psychologie-Projekt gehen beide das Experiment ein, gegenseitig 15 Gründe zu finden, die sie am Anderen stören, und diese auch emotional zu hinterfragen. Von ihren Freunden angestachelt, beginnt Alice auch noch Jungs zu daten. Dadurch beginnt die Freundschaft zwischen ihr und Tyler eine ganz andere Richtung zu nehmen. Zu guter Letzt hält sich Tyler nicht an ein Versprechen.

    Buchlayout / eBook

    Das Buch ist 320 Seiten dünn und wird in 21 Kapitel und Epilog aufgeteilt, die ohne Ausschmückung oder Kapitelüberschriften bleiben. Ansonsten ist das eBook schlicht ohne weitere Zusätze.

    Idee / Plot

    Die Idee fand ich schon super spannend. Eine lange Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, in dem Moment, wo man sich die Macken und Fehlverhalten des Anderen vergegenwärtigt und analysiert. Auch das Reflektieren über die eigene Gefühlswelt ist ein spannender Ansatz, der hier leider nicht so ganz ausgearbeitet wurde. Ich hatte zwar keine große Erwartungen, aber doch gehofft, dass es eine etwas verzwickte und emotionale Geschichte wird.

    Emotionen / Protagonisten

    Am meisten Probleme hatte ich mit den Protagonisten, allem voran Alice. Ich konnte zu ihr überhaupt keinen Zugang aufbauen und sie nicht in ihren Entscheidungen und Empfindungen verstehen. Sie hat für mich kaum Reflexion in ihrem Handeln, genauso wenig wie ich wirkliche Gefühlsregungen erkennen konnte. Sie erzählt zwar viel, hält viel inneren Monolog, ich kann dabei aber keine wahren Gefühle herauslesen. Sie wirkte auf mich streckenweise auch sehr naiv und engstirnig.

    Deswegen konnte ich ihr Handeln oft nicht nachvollziehen. Das Gleiche gilt auch für Tyler, der insgesamt recht blass bleibt, da mir auch hier durch die Protagonistin kaum Emotionen transportiert werden konnte. Da sind keine Funken gewesen, keine Spannung, die ich gerne zwischen den Beiden gefühlt hätte.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Die Handlung ist sehr linear aufgebaut und hat keine großen Wendungen. Es ist von Anfang an klar, wie sich die Lovestory zwischen Tyler und Alice entwickeln wird. Die Autorin hat zwar versucht ein paar Konflikte und Plottwists einzubauen, hat aber meiner Meinung nach es nicht geschafft, diese geschickt in den Handlungsstrang zu integrieren oder weiter auszuarbeiten. Es bleibt für mich oberflächlich und recht langweilig. Da fehlt mir einfach die Reflektion, der Weg zur Erkenntnis, der Blick in die wirkliche innere Gefühlswelt. Jeder Konflikt, der sich aufgebaut hat, war 3 Seiten später wieder geklärt. Vor allem bleibt die Autorin mir die Erklärung schuldig, warum Tyler überhaupt Alice so enttäuscht hat. Seitenweise hasst Sie Tyler, und plötzlich, und das durch einen wirklich sehr offensichtlichen und für mich total überflüssigen Schlüsselmoment (Alladin-sei-Dank), springt sie auf und fällt Tyler in die Arme. That’s it. Keine Erklärung, warum.

    Szenerie / Setting

    Leider ist das Setting voller Klischees. Nicht nur, dass die Schwestern alle wie eine Disney-Prinzessin heißen, sondern auch das klassische Highschool-Setting mit der typischen Personenkonstellation: der überdrehten besten Freundin und dem blassen besten Kumpel und dem Bücherwurm als Protagonistin, der nur gute Noten wichtig sind. Das Psychologie-Experiment war ein netter Nebenschauplatz, konnte aber nichts Entscheidendes zur ganzen Story beitragen und wirkte auf mich recht konstruiert.

    Sprache / Schreibstil

    Die Geschichte wird aus Alice’ Perspektive als Ich-Erzähler im Präteritum erzählt. Neben recht häufigen Wortwiederholungen von vor allem “Doch” als Satzanfang und “sodass” , wird die Handlung mehr erzählt, anstatt mir durch Handlung gezeigt. Das unterstützt der für mich doch recht berichtartige und hölzerne Charakter der Erzählung.

    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Ana Woods “15 Gründe dich zu hassen” ©2021 Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag

    Copyright: © 2021 Ana Woods, Planet! by Thienemann-Esslinger Verlag
    Covergestaltung: Sandra Taufer unter Verwendung von Bildern von Julia Karo/Shutterstock.com; Phatthanit/Shutterstock.com; nuttakit/Shutterstock.com; Emma Make/Creative Market
    » Ana Woods bei Thienemann-Esslinger Verlag
    » Ana Woods Homepage

    • Ana Woods (Autor)
    • eBook: 3021 (320 Seiten)
    • Herausgeber: Planet!; 1. Edition (24. August 2021)
    • ASIN: B0934NZHKY
    • Genre: Liebesroman, Young-Adult
    Vielversprechende Idee mit leider einigen Schwächen in der Umsetzung










    • Coverbild










    • Buchlayout (eBook)










    • Idee / Plott










    • Emotionen / Protagonisten










    • Handlungsaufbau / Spannungsbogen










    • Szenerie / Setting










    • Sprache / Schreibstil

    2.4









    Zusammenfassung

    Die Idee klang spannend und vielversprechend, leider konnte die Ausarbeitung mich nicht überzeugen. Streckenweise hölzerne und naive Protagonisten ohne Tiefe und innerer Reflexion in einer recht linearen und unaufregenden Storyline in einem Setting mit stumpfen und überholten Klischees.

    Nana Shar

    Mit etwas über 40 Jahren auf dieser Welt lebe ich mit meiner Familie und einem Hund in Bayern. Am liebsten lese ich im Moment Romantasy, Jugendbücher, Fantasy, Young Adult und New Adult. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Spannung und Romantik.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner